Italien, offiziell die Italienische Republik, ist ein Staat in Südeuropa. Die Hauptstadt ist Rom. Das Land grenzt an Frankreich (im Nordwesten), die Schweiz und Österreich (im Norden), Slowenien (im Nordosten) und hat auch Binnengrenzen zum Vatikan und San Marino. Italien hat Zugang zum Mittelmeer und den umliegenden Meeren – dem Ligurischen, Tyrrhenischen, Ionischen und Adriatischen Meer. Italien ist das 72. größte Land der Welt und beherbergt im Jahr 2023 etwa 59 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 75 von 249 betrachteten Ländern [1,2,3].
Italy / Italian Republic | ||
---|---|---|
Capital: Rome | Density: 195/km2 | Currency: Euro (€) (EUR) |
Official languages: Italian | Life expectancy at birth: 82.90 years | GDP (PPP): $3.453 trillion (2023) |
National Day: 2 June | Area: 302,068 km2 | GDP - per capita (PPP): $58,755 (2023) |
Population: 58,870,763 (2023) | Coastline: 7,900 km | Internet country code: .it |
Source: [1,2,3,4,5]
Die Gesamtlänge der Küstenlinie des Landes beträgt 7.600 km [3]. Italien ist eine parlamentarische Republik und die Amtssprache ist Italienisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 15 Regionen unterteilt [3].
Rome. Saint Peter's Basilica
Italien ist Mitglied der Europäischen Union und verfügt über eine ausgewogene und diversifizierte Marktwirtschaft; das drittgrößte in der Europäischen Union [3], was sich in der Abbildung widerspiegelt. Bei fast jedem Indikator im dargestellten Diagramm gehört Italien zu den besten 25 % der führenden Länder der Welt, die in die Bewertung einbezogen werden.
Sources: 1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229 3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88 5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141 6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134 7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178 8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195 9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0 *206 10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Italien |
Von Anfang der 1990er Jahre bis 2008 verzeichnete das Land ein stetiges Wachstum des BIP bei Kaufkraftparität, gefolgt von einem Rückgang, aber seit 2013 zeigt es ein stetiges Wachstum, bevor es 2023 3,097 Billionen US-Dollar (11. Platz weltweit) erreichte [3,4]. Im Jahr 2023 belegte Italien beim BIP pro Kopf den 37. Platz und zeigte ebenfalls eine positive Dynamik: von 39.000 US-Dollar im Jahr 2020 auf 52.700 US-Dollar im Jahr 2023 [3].
Im Jahr 2023 lag die Inflation in Italien im negativen Bereich, aber dies änderte sich von 8,2 % im Jahr 2022 auf 5,62 % im Jahr 2023 [3].
Der Global Competitiveness Report misst die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen des Landes für eine nachhaltige Entwicklung. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsniveau usw. Die Exporte von Hochtechnologie machten im Jahr 2021 8 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit, der auf der Freiheit der Unternehmen, der Freiheit von staatlichen Eingriffen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, lag Italien im Jahr 2024 auf Platz 81 der 184 berücksichtigten Länder. Die Staatsverschuldung Italiens als Prozentsatz des BIP betrug im Jahr 2022 74,9 %.
In Italien gibt es praktisch keine nennenswerten fossilen Ressourcen, insbesondere im Vergleich zu den größten Förderländern (Tabelle 1). Nach den nachgewiesenen Öl- und Erdgasreserven liegt das Land weltweit auf Platz 45 bzw. 65 [3]. In Tonnen Öläquivalent ausgedrückt betrugen die nachgewiesenen Kohlereserven laut Daten von 2024 79,6 %, Öl 12,7 % und Gas 7,7 % (Abb. 5). Die Matrix der unkonventionellen fossilen Ressourcen sieht etwas anders aus; Kerogenöl machte 99,6 % aus, Ölsande und Schwerstöl 0,4 % (Abb. 5). Die Ölreserven Ende 2023 wurden nach Angaben des italienischen Wirtschaftsministeriums [7] auf 84.630.000 Tonnen geschätzt.
Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Italiens
Resource / Explanations | Crude oil* | Natural gas* | Coal* | Natural Bitumen** | Tight Oil** | Oil Shale*** |
---|---|---|---|---|---|---|
Value | 498(0.03%) | 1.7(0.02%) | 659(0.05%) | 210 | 90 | 73 000 |
Unit | million barrels | Tcf | million short tons | million barrels | million barrels | million barrels |
Year | 2021 | 2021 | 2023 | 2008 | 2008 | 2008 |
Source | [8] | [8] | [8] | [10] | [10] | [10] |
*Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtmenge ist in Klammern angegeben.
* *Reserven
***vorhandene Ressourcen
Die nachgewiesenen Erdgasreserven in Italien wurden im Jahr 2022 auf 3,117 Milliarden Kubikmeter geschätzt [3]. Im Jahr 2023 schätzte das italienische Wirtschaftsministerium [7] die Erdgasreserven des Landes auf 41,807 Millionen Standardkubikmeter.
Es ist zu beachten, dass der Verbrauch von Öl und Gas in Italien die bestehenden Produktionsmengen um ein Vielfaches übersteigt. Die gesamten nachgewiesenen Kohlereserven wurden laut der U.S. Energy Information Administration im Jahr 2023 auf 659 Millionen Short Tons geschätzt [8]. Die Carbosulcis-Kohlenmine auf Sardinien verfügt über rund 2,5 Milliarden Tonnen Kohle und ist eine der größten in Europa [9].
Italien verfügt außerdem über bedeutende Reserven an Kerogenöl – 73.000 Millionen Barrel; Bitumenöl – 210 Millionen Barrel; und extraschwerem Öl – 90 Millionen Barrel, Stand 2008 [10]. Aufgrund seiner geografischen Lage verfügt Italien über eine Vielzahl erneuerbarer Ressourcen zur Energieerzeugung. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diesen Ressourcentyp ist in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Italiens
Resource/ Explanations | Solar Potential (GHI)* | Wind Potential (50 м)* | Hydro energy Potential** | Bio Potential (agricultural area) | Bio Potential (forest area) | Geothermal Potenial | Municipal Solid Waste |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Value | 3.5-4.4 | <5 | 47 500 | 41.9 | 32.5 | 2 000 | 495 |
Unit | kWh/m2/day | m/s | GWh/year | % of land area | % of land area | MWe | kg per capita |
Year | 2020 | 2020 | 2013 | 2021 | 2021 | 2013 | 2022 |
Source | [11] | [12] | [13] | [14] | [15] | [16] | [17] |
* für den größten Teil des Landesgebiets
** wirtschaftlich nutzbare Leistungsfähigkeit
Die direkte Sonneneinstrahlung kann in den meisten Teilen des Landes 3,5–4,4 kWh/m²/Tag erreichen [11]. Im Süden des Landes sowie in der Region Rom und auf Sardinien kann dieser Wert auf 5,0 kWh/m²/Tag ansteigen und im Südwesten Siziliens Höchstwerte von 5,0–5,3 kWh/m²/Tag erreichen [11]. Die Windressourcen sind wie folgt verteilt: In den meisten Teilen des Landes überschreitet die Windgeschwindigkeit 5,0 m/s nicht; in den zentralen Regionen kann sie 6,0–7,0 m/s erreichen; und im Süden und Norden des Landes erreicht sie in 50 Metern Höhe maximal 7,0–7,5 m/s [12]. Das wirtschaftlich nutzbare Potenzial der Wasserkraft in Italien ist hoch und wurde 2013 auf 47.500 GW/Jahr geschätzt [13]. Im Jahr 2021 waren 41,9 % der italienischen Staatsfläche landwirtschaftlich genutzt [14], eine Zahl, die im letzten halben Jahrhundert stetig abgenommen hat. Allerdings ist auch ein Anstieg der Waldfläche auf 32,5 % zu beobachten [15]. Das geothermische Potenzial des Landes wurde im Jahr 2013 auf 2000 MW geschätzt [16].
ITALY, CAMPOBASSO
Latitude: 41.57, Longitude:14.65
Average daily sky coverage over 10 years of observations, %
CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of solar resources
ITALY, LATINA
Latitude: 41.54, Longitude: 12.91
Average speed: 1.97 m/s, Operational share: 32%
Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources
Im Jahr 2022 betrug das Aufkommen an Siedlungsabfällen in Italien 495 kg pro Kopf und ist damit niedriger als in Frankreich (539 kg pro Kopf) und Deutschland (593 kg pro Kopf) [17]. Diese Ressource ist ein wertvoller Rohstoff für das Recycling oder die Energieerzeugung, deren Technologien in Italien einen sehr hohen Entwicklungsstand erreicht haben.
Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 betrug der gesamte Primärenergieverbrauch Italiens im Jahr 2023 5,98 Exajoule (557,1 weltweit), davon etwa 41,5 % aus Öl, 41,5 % aus Erdgas, 13,1 % aus erneuerbaren Energien, 6,1 % aus Wasserkraft und 3,7 % aus Kohle [6].
Anhand der Daten aus [3,6] haben wir das italienische BIP pro Einheit Primärenergieverbrauch im Jahr 2020 auf 16,6 US-Dollar berechnet, unter Berücksichtigung der PPP-Preise von 2011 pro verbrauchter Energieeinheit (das Äquivalent der in einem kg Öläquivalent enthaltenen Energie/$ PPP pro kg Öläquivalent), was deutlich über dem weltweiten Durchschnitt der Energieeffizienz des BIP liegt. Die Ölproduktion blieb zwischen 2001 und 2023 praktisch unverändert und überschritt nicht das Niveau von 200.000 Barrel/Tag. Im Jahr 2023 lag diese Zahl bei 148.000 Barrel/Tag [18].
Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
Abbildung 2. Die Produktion und der Verbrauch fossiler Brennstoffe in Italien (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)
Seit 2001 ist der Ölverbrauch des Landes rückläufig (Abb. 2) und erreichte im Jahr 2020 den Stand von 1.050.000 Barrel/Tag [18]. Der Statistical Review of World Energy 2024 des Energy Institute zeigt eine geringere Ölproduktion in Italien im Jahr 2023 – 90.000 Barrel/Tag, bei einem Verbrauch auf einem Niveau von 1.221.000 Barrel [6]. Die gesamte Erdölproduktion in Italien betrug im Jahr 2017 im Jahr 2023 laut [3] 116.000 bbl/Tag, bei einem Verbrauch von 1,246 Millionen bbl/Tag.
Der Erdgasverbrauch in Italien ging von 2010 bis 2023 zurück und erreichte 2023 2.186 Bcf, die Produktion war ebenfalls rückläufig und erreichte 2023 98 Bcf [18]. Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 [6] betrug der Gasverbrauch des Landes im Jahr 2023 58,6 Milliarden m3, während die Produktion 2,8 Milliarden m3 betrug.
Italien ist nach Deutschland der zweitgrößte Gasimporteur in Europa und der drittgrößte Verbraucher.
Laut [3] importierte Italien im Jahr 2022 72,57 Milliarden m3 Erdgas und exportierte 4,594 Millionen m3. Der Kohleverbrauch des Landes ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen und erreichte im Jahr 2023 11,9 Millionen Short Tons [18].
Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 des Energy Institute betrug der Kohleverbrauch im Jahr 2023 0,22 Exajoule [6].
Bei der Stromproduktion in Italien ist der Anteil fossiler Brennstoffe zurückgegangen und der Anteil erneuerbarer Energiequellen gestiegen (Abbildung 3).
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 20243) / www.eia.gov | ||
Abbildung 3. Stromerzeugung in Italien |
Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration produzierte Italien 2023 252,96 TWh Strom, wobei fossile Brennstoffe 55,3 %, Wasserkraft 29,8 % und erneuerbare Energien 14,9 % ausmachten (Abb. 7).
Die Position Italiens im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abbildung 4 dargestellt.
Italien steht am Ende der Liste der Länder, was das Produktions-/Verbrauchsverhältnis fossiler Brennstoffe angeht, und zwar von hoch nach niedrig, und zwar für alle wichtigen Ressourcenkomponenten – Öl, Gas und Kohle.
Sources: 1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98 2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99 3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81 4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219 5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123 6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128 7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170 8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66 Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency 9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020 *127 Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021*66 10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum 11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217 Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 4. Energieindizes von Italien |
Allerdings sieht die Positionierung des Landes im Hinblick auf die Ölreserven recht vielversprechend aus.
Bei Indikatoren wie dem BIP pro aufgewendeter Energieeinheit liegt Italien mit Platz 10 im oberen Viertel des Diagramms , beim Energieverbrauch pro Kopf liegt das Land auf Platz 9 von 127 betrachteten Ländern. Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 59. Beim Indikator der Kombination von Stromproduktion und -verbrauch liegt Italien jedoch am Ende der Liste von 216 betrachteten Ländern.
Eine territoriale Karte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Italien zeigt, ist in Abbildung 5 dargestellt. Im Gesamtpotenzial der fossilen Energieressourcen spielt Öl mit 56,1 % eine vorherrschende Rolle. Erdgas macht 34,1 % aus, während Kohle 9,8 % ausmacht, obwohl die Gesamtmenge an fossilen Ressourcen gering ist (Abb. 5). Italiens Gasfelder sind überwiegend Offshore-Felder. Eines der führenden Gasfelder ist Corsini Mare Est, das im Jahr 2010 161 Mio. cfd produzierte [21]. Die italienische Gasinfrastruktur besteht aus 12 Gasaufbereitungsanlagen und 12 Gasspeicheranlagen. Der Gastransport innerhalb des Landes erfolgt über ein Pipelinenetz mit einer Gesamtlänge von 20.223 km (Abb. 5).
Gasimporte werden über drei LNG-Terminals abgewickelt, von denen das größte Adriatic LNG (Porto Levante) mit einer installierten Kapazität von 8 Mrd. m3/Jahr ist, was etwa 10 % des nationalen Verbrauchs deckt [22]. Im Jahr 2001 wurde von ENI die Pilot-GTL-Anlage Sannazzaro mit einer installierten Kapazität von 20 Barrel/Tag errichtet, die die Produktion von Flüssigerdgas ermöglicht [23].
Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen für konventionelles und unkonventionelles Erdgas in Italien
Sowohl im Norden des Landes als auch im Süden, in der Region Palermo, wurden im Zuge wissenschaftlicher Untersuchungen Erdgashydrate angesammelt (Abb. 5).
Abbildung 6. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen für konventionelles Öl, Kohle und unkonventionelles Öl in Italien
Val'd Agri ist eines der führenden Ölfelder mit einer Fördermenge von 36.000 bbl/d im Jahr 2023 [24].
Die installierte Kapazität der Ölraffinerien in Italien beträgt etwa 2 Millionen Barrel/Tag und liegt damit in Europa an zweiter Stelle nach Deutschland [20,25]. Die größte Raffinerie, Española Priolo Gargallo ISAB, hat eine installierte Kapazität von 320.000 bbl/d [25] (Abb. 6). Der Import von Öl und Ölprodukten erfolgt über 8 Ölterminals; die größte Lagerung von Erdölprodukten befindet sich in Triest TAL SIOT (2 030 000 m3) [26]. Der Transport von Rohöl und Erdölprodukten erfolgt über Pipelinenetze mit einer Gesamtlänge von 1.393 km bzw. 1.574 km (Abb. 6).
Im Süden des Landes erfolgt die Erschließung der Ölfelder durch FPSO mit einer Produktionskapazität von 12.000 Barrel/Tag und einer Tankkapazität von 700.000 Barrel [27].
Italien gehört zu den zehn größten Ländern der Welt hinsichtlich der Reserven an Kerogenöl, aber die Erschließung dieser Ressource im Land schreitet aufgrund des Mangels an wettbewerbsfähigen Technologien nicht voran.
Das wichtigste Kohlefeld befindet sich am Monte Sinni auf der Insel Sardinien. Im Jahr 2015 wurden hier 73.000 Tonnen gefördert, bis 2018 war sie jedoch auf 30.000 Tonnen gesunken [28]. Die Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastrukturobjekte der Stromerzeugung in Italien ist in Abbildung 7 dargestellt.
Der Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung in Italien betrug im Jahr 2023 55,3 % (Abb. 7).
Das Land verfügt über eine beträchtliche Anzahl von Stationen zur Erzeugung von Strom aus Kohlenwasserstoffen, darunter Kraftwerke mit einer installierten Leistung von mehr als 100 MW; darunter fünf Öl-, elf Gas-, elf Öl- und drei Kombikraftwerke (Abb. 7). Die größten Kraftwerke Italiens sind: das Gaskraftwerk Turbigo mit einer installierten Gesamtleistung von 1.755 MW [29]; das Ölkraftwerk Porto Tolle mit einer Leistung von 2.640 MW[30]; das kohlebetriebene Kraftwerk Brindisi Sud (Federico II) mit einer Leistung von 2.640 MW und das Kombikraftwerk Alessandro Volta (Montalto di Castro) mit einer installierten Leistung von 3.600 MW [31,32]. Wasserkraft macht in Italien 14,9 % der Stromerzeugung aus und wird sowohl durch Pumpspeicherwerke als auch durch große und kleine Wasserkraftwerke repräsentiert (Abb. 7). Das größte Pumpwerk ist Entracque (Rovina/Chiotas/Luigi Einaudi) mit einer installierten Leistung von 1.318 MW [33]; Das wichtigste Wasserkraftwerk ist San Giacomo mit einer installierten Leistung von 448 MW [34].
Abbildung 7. Stromproduktion in Italien
In Italien verfügten im Jahr 2020 kleine Wasserkraftwerke über eine installierte Gesamtleistung von 3.648 MW (Abb. 7). Nach Angaben des italienischen Statistikamtes produzierten große Wasserkraftwerke (über 10 MW) 34.672,9 Millionen kW; 8.308,2 Millionen kW wurden von mittelgroßen Kraftwerken (1-10 MW) produziert, und ein kleines Kraftwerk (0-1 MW) produziert 2.556,2 Millionen kW [35].
Abbildung 8 zeigt die wichtigsten Infrastruktureinrichtungen in Italien zur Erzeugung erneuerbarer Energie.
Abbildung 8. Erneuerbare Energien in Italien: Sonne, Wind, Geothermie und Wasserstoff
Wie bereits erwähnt, machen erneuerbare Energien in Italien 29,8 % der Stromerzeugung aus (Abb. 7). Somit betrug die gesamte Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ohne Wasserkraft im Jahr 2023 75,27 TWh (Abb. 8). Laut IRENA (Abb. 8) betrug der Anteil der Wasserkraft an der Gesamtbilanz der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2022 28,3 %. Auf Solaranlagen entfielen 28 %, auf Bioenergie 17,5 %, auf Windenergie 20,4 % und auf Geothermie 5,8 % [35] (Abb. 8). In Gebieten mit hoher Windaktivität gibt es über ein Dutzend Windparks mit einer Leistung von jeweils mehr als 85 Megawatt. Im Jahr 2020 gab es etwa 2.000 Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 10.800 MW [6,36]. Der größte ist der Windpark Troia mit einer installierten Leistung von 181,9 MW [37]. Die drei größten Hersteller von Windturbinen in Italien sind Vestas Italia, Moncada Energy Group und Leitwind (Abb. 8). Wie oben erwähnt, kann die direkte Sonneneinstrahlung in einigen Teilen des Landes 5,3 kWh/m² erreichen, was eine geeignete Ressource zur Energieerzeugung darstellt [11]. Folglich gibt es in diesem Gebiet eine große Anzahl von Solarenergieanlagen, sowohl photovoltaische als auch thermische mit Solarenergiekonzentratoren. Zu den bemerkenswerten Anlagen gehören: ein CSP-Kraftwerk vom Paraboltyp Archimede (5 MW) [38]; ein CSP-Kraftwerk vom Typ Linear Fresnel Rende (1 MW); und das CPV-Solarkraftwerk Santa Lucia mit einer Leistung von 1,2 MW [39,40]. Etwa 9 % des Stroms in Italien werden von Photovoltaikkraftwerken erzeugt. Das größte Kraftwerk dieser Art ist Montalto di Castro mit einer installierten Leistung von 84,2 MW [41]. Solarenergie wird auch zur Raumheizung genutzt, ein Beispiel dafür ist eine Solaranlage in einem Metro Cash & Carry-Markt in Rom mit einer Leistung von 2,1 MWth [42]. Es ist anzumerken, dass Italien einen der weltweit höchsten Indikatoren für das Verhältnis der Stromerzeugung durch Photovoltaik zur gesamten erzeugten Strommenge aufweist. Berechnungen nach Daten von [43] zeigen, dass dieser Anteil sicherlich 8 % übersteigt, was um ein Vielfaches höher ist als der weltweite Durchschnitt von knapp über 1 %.
Italien entwickelt aktiv Wasserstoff als Energiequelle für Fahrzeuge. Ab 2024 sind im Land 2 Wasserstofftankstellen in Betrieb (Abb. 8). Es gibt im Land auch mehrere Anlagen zur Wasserstoffproduktion, darunter die größte, die von Milazzo betrieben wird, mit einer installierten Leistung von 54.166 Nm³/h [44], und zwei Wasserstoff-Brennstoffzellenkraftwerke; Fusina, im Besitz von Enel, hat die größte Leistung – 16 MW [45].
Abbildung 9 zeigt die wichtigsten Bioenergieanlagen in Italien zur Energieerzeugung.
Abbildung 9. Erneuerbare Energien in Italien: Bioenergie
Wie bereits erwähnt, wurde das geothermische Potenzial in Italien auf 2.000 MW geschätzt [16]. In den zentralen Regionen des Landes gibt es eine Reihe von Geothermiekraftwerken vom Typ Trockendampf (das größte ist Valle Secolo (120 MW)) und Geothermiekraftwerke vom Typ Single Flash (das größte ist der Komplex der Stationen Bagnore 3 und 4 (60). MW)) [46,47]. Man findet sie in der Toskana, wo 1913 die Stromerzeugung aus Geothermie ihren Anfang nahm. Heute werden in Italien 6 % des Stroms aus erneuerbaren Energien mit dieser Technologie erzeugt.
Geothermal power plant Piancastagnaio
Die Bioenergie entwickelt sich in Italien aktiv und im Jahr 2023 betrug die installierte Kapazität rund 3,43 GW (5,3 %) und im Jahr 2022 wurden etwa 17,62 TWh (17,5 %) des Stroms aus erneuerbaren Energien aus Biomasse erzeugt (Abb. 8,9). Das Land verfügt über Anlagen zur Verarbeitung von Biomasse und Siedlungsabfällen sowie zur Produktion von Biogas, Biodiesel, Bioethanol, Pellets und Deponiegas (Abb. 9).
Das Land verfügt über Biomasse- und Siedlungsabfallverarbeitungsanlagen. Biogas-, Biodiesel-, Bioethanol-, Pellet- und Deponiegasproduktion (Abb.9). Fri-El Green Power SpA betreibt das größte Biomassekraftwerk Acerra (Neapel) mit einer installierten Leistung von 74,8 MW [48]. Das wichtigste italienische Produktionsunternehmen im Bereich Biomassekraftstoffe ist San Pietro di Morubio mit einer jährlichen Produktionskapazität von 360.000 Tonnen Biodiesel [49]. Italien engagiert sich aktiv in der Produktion von Bioethanol; Partinico, verwaltet von IMA BioFuels, produziert 172.000 t/Jahr [50]. Bioethanol der zweiten Generation aus Zellulose wird in der größten Anlage, Crescentino, mit einer installierten Kapazität von 75 Millionen Litern hergestellt [51]. Allein in der Lombardei gibt es etwa 500 Biogasanlagen, die größte ist Bondeno mit einer installierten Leistung von 4 MW [52] (Abb.9). Weitere bemerkenswerte Unternehmen sind: die Biomassevergasungsanlage Rossano Calabra mit einer Kapazität von 23 MWe [53]; und Corana (Pavia), [54] etwa 60.000 Tonnen Pellets pro Jahr produziert.
Biogas Plant, Italy, Toscana
Spitzenreiter bei der Stromerzeugung aus Siedlungsabfällen ist die Anlage in Brescia, die 800.000 Tonnen pro Jahr verarbeiten kann [55]. Die Deponiegas-Energieanlage Basse di Stura erzeugt etwa 8,4 MW Strom aus Deponiegas [56]. Italiens nationale Energiestrategie zielt darauf ab, den Endenergieverbrauch bis 2030 um 10 Millionen Tonnen Öläquivalent zu senken; Ziel ist es, bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energien von 28 % am Gesamtenergieverbrauch und einen Anteil erneuerbarer Energien von 55 % an der Stromerzeugung zu erreichen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher Kraftstoffe sowie der Ausstieg aus deren Nutzung Kohleanteil bei der Stromerzeugung bis 2025 [57]. Der deutsche Hersteller von Windkraftanlagen Senvion war in den letzten Jahren sehr aktiv auf dem italienischen Markt und erhielt 2016 einen Auftrag zur Installation von 30 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt, den er 2017 auch fertigstellte der Bau des ersten Offshore-Windparks im Mittelmeer mit einer Leistung von 30 MW [58,59].
Im Juli 2017 schloss Montello den Bau der ersten Biomethan-Verarbeitungsanlage für Siedlungsabfälle ab [60]. Im Jahr 2017 stellte die Region Toskana einen Rekord bei der Stromerzeugung durch Geothermie auf – 51 GWh mehr als im Jahr 2016 [61].
Die Reihe von Indizes, die die Position Italiens im Verhältnis zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, ist in Abbildung 10 zu sehen. Italien belegt den 26. Platz von 133 Ländern, die im Länderranking des Global Innovation Index 2024 berücksichtigt werden (siehe). Diagramm). Gemessen an der Zahl der an italienische Staatsangehörige im In- und Ausland erteilten Patente liegt das Land weltweit auf Platz 10 und in Europa auf Platz 6 . Auch bei der Anzahl der Patente liegt das Land weltweit auf dem 8. Platz , was auf die günstigen Bedingungen des Landes für Innovationen hinweist.
In Bezug auf die Staatsausgaben für Bildung als Prozentsatz des BIP des Landes weist das Land ein Ergebnis auf, das nahe am Weltdurchschnitt liegt – Platz 94 von 177 zur Prüfung ausgewählten Ländern. Dennoch sind 30 italienische Universitäten im Ranking der weltweit führenden Universitäten – „QS University Rating“ – enthalten. Erwähnenswert ist auch, dass das BIP des Landes hoch ist, weshalb die Staatsausgaben für Bildung in absoluten Zahlen beträchtlich sind. Bei den öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Verhältnis zum BIP liegt Italien auf dem 27. Platz , hinter einer Reihe europäischer Länder, aber vor Spanien, Polen und Griechenland. Italien ist sehr gut aufgestellt, wenn man die Anzahl der Veröffentlichungen von Spezialisten in wissenschaftlichen und technologischen Fachzeitschriften und die Patentaktivitäten betrachtet. Das Land liegt im Scimago-Ranking auf Platz 8 von 240 teilnehmenden Ländern und bei wissenschaftlichen und journalistischen Aktivitäten auf Platz 8 von 197 Ländern. Auch bei der Zahl der Internetnutzer gehört das Land zu den Spitzenreitern der Region.
Sources: 1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021): Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132 2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185 3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109 4. QS World University Rankings 2022 *97 5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240 6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177 9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119 10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 10. Die Indizes für Bildung und Innovation in Italien |
Italienische Universitäten wie die Universität Trient, die Scuola Normale Superiore di Pisa, die Universität Rom „La Sapienza“, das Politecnico di Milano und die Universita degli Studi di Bologna bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Energietechnik, Umwelt und Land Ingenieurwesen usw.
Im Bereich der Herstellung synthetischer Kraftstoffe sind Eni SpA, Agip Petroli SpA und Enitecnologie SpA führend bei der Patentierung unter den italienischen Unternehmen. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden vom Politecnico di Milano, der Universita degli Studi di Milano und der Universita durchgeführt degli Studi di Messina, CNR-ITAE „Nicola Giordano“. Das Instituto Nazionale di Oceanografie e di Geofisica Sperimentale, die Universität Rom „La Sapienza“ und das Instituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) veröffentlichen wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Gashydrate. Im Bereich der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Permeabilität ist Eni SpA der absolute Marktführer in Bezug auf Patente; Die Forschung auf diesem Gebiet wird von Eni SpA und Politecnico di Torino durchgeführt. Die führenden Patentinhaber im Bereich unkonventionelles Öl sind Eni SpA, Enitecnologie SpA, Snamprogetti SpA, Agip Petroli SpA Eni SpA. Das Politecnico di Milano forscht auf diesem Gebiet. Im Bereich Begleitgas ist Eni SpA, Enitecnologie SpA Politecnico di Milano aktiv in der Forschung auf diesem Gebiet tätig.
University of Padua. Founded in 1222
Die führenden Patentinhaber im Bereich Bioenergie sind Eni SpA und Agt Srl. Die Universita degli Studi di Perugia, die Universita di Padova, die Universita degli Studi di Bologna und die Universita degli Studi di Milano forschen in diesem Bereich. Zahlreiche italienische Unternehmen patentieren technische Lösungen im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Im Bereich der Solarenergie sind Magaldi Industrie, SRL, ENEA – Italienische Nationalagentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Eni SpA und Nuovo Pignone SpA zu nennen. Führende Forschungsorganisationen in diesem Bereich sind ENEA – Italienische Nationale Agentur für neue Technologien, Politecnico di Milano und Universität Rom „La Sapienza“. Enel Green Power SPA und SISv.El.Spa führen die Liste der Patente im Bereich Windkraft an; Die Forschung auf diesem Gebiet wird vom Politecnico di Milano und der Universita degli Studi di Bologna durchgeführt.
Die in Abbildung 11 dargestellten Umweltindizes spiegeln in gewissem Maße die ökologische Situation im Land wider, die im Fall Italiens recht negativ ist. Erstens weist das Land insgesamt und pro Kopf einen relativ hohen CO 2 -Ausstoß auf. Im Jahr 2020 beliefen sich die CO2 - Emissionen aus dem Prozess der Kohleförderung und -verarbeitung auf 297 Mio. Tonnen [63]. Im Durchschnitt kosten die Kosten für die Beseitigung der Folgen dieser Art von Emissionen Italien mehr als 528 Millionen Euro (Gesundheitskosten, Umweltverschmutzungskosten) [62].
Sources: 1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208 2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208 3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180 6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179 Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188 8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute. Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) *191 9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento / Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 11. Umweltindizes von Italien |
Zu beachten ist auch, dass in Italien relativ hohe Methanemissionen zu verzeichnen sind. Die Situation wird zusätzlich durch die Tatsache getrübt, dass Italien, das im Climate Change Performance Index (CCPI) 2025 auf Platz 43 der 64 Länder liegt, die für mehr als 90 % der weltweiten CO2 -Emissionen im Zusammenhang mit Energie verantwortlich sind, Emissionen aufweist, die in die Kategorie „ "Mittel". Gemessen an der Waldfläche im Verhältnis zum Land lag Italien im Jahr 2020 weltweit auf Platz 112; Der mit der Veränderung von 2010 bis 2020 verbundene Trend sieht jedoch sehr positiv aus; Nach diesem Indikator liegt das Land weltweit auf Platz 9.
Gondolas moored on a canal in Venice, Italy, at sunrise. Envato Elements. CNJ3VDF24G
Erhellt wird die Situation durch eine sehr hohe Bewertung Italiens im Environmental Performance Index Ranking (EPI) 2024, das sich vor allem auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert. Hier liegt das Land auf Platz 29 von 180 Ländern, hinter einigen europäischen Ländern, aber vor den USA. Das insgesamt negative Bild wird durch die Bewertung des Ökologischen Fußabdruckatlas verschärft, wonach Italien zu einer Reihe ökologischer Schuldner zählt.
[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Italy / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] Statistical Review of World Energy 2024 (PDF) / www.energyinst.org
[7] Riserve nazionali di idrocarburi / Ministrero dello sviluppo economico / https://unmig.mise.gov.it/
[8] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[9] Carbosulcis coal mine / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Carbosulcis_coal_mine
[10] 2010 Survey of Energy Resources (PDF) / World Energy Council / www.worldenergy.org/
[11] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Athlas / http://globalsolaratlas.info/
[12] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[13] Hydro (PDF) / World Energy Council / https://www.worldenergy.org/
[14] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[15] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[16] 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report (PDF) / Geothermal Energy Association / http://geo-energy.org/
[17] Municipal waste statistics Updated / Full list / Statistics Explained / Eurostat / https://ec.europa.eu/
[18] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration /http://www.eia.gov/beta/international/
[19] Rapporto annuale 2018 Attivita dell’anno 2017 (PDF) / Ministrero dello sviluppo economico / https://unmig.mise.gov.it/
[20] Italy / Geography / U.S. Energy Information Administration /http://www.eia.gov/beta/
[21] Porto Corsini Mare Est gas field / Wikipedia / http://en.wikipedia.org/wiki/Porto_Corsini_Mare_Est_gas_field
[22] The Terminal / Adriatic LNG / http://www.adriaticlng.com/
[23] Eni’s GTL pilot plant introduced in Italy / 12/11/2001 / ICIS / https://www.icis.com/
[24] Val d ‘Agri fields. Report 2024. Wood Mackenzie / www.woodmac.com
[25] OPEC Annual Statistical Bulletin 2017 (PDF) / Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) / http://www.opec.org/
[26] Depot petrolier de Triestre TAL / Europetrole / http://www.euro-petrole.com/
[27] Aqualia FPSO / A Barrel Full / http://abarrelfull.wikidot.com/
[28] Italy / EURACOAL / https://euracoal.eu/
[29] La Centrale Turbigo (PDF) / Iren Energia S.p.A. / http://www.irenenergia.it/
[30] Centrale termoelettrica di Porto Tolle / Wikipedia / http://it.wikipedia.org/wiki/Centrale_termoelettrica_di_Porto_Tolle
[31] Brindisi Sud / Industry About / http://www.industryabout.com/
[32] Centrale termoelettrica Alessandro Volta / Wikipedia / http://it.wikipedia.org/wiki/Centrale_termoelettrica_Alessandro_Volta
[33] Entracque Power Plant / Wikipedia / http://en.wikipedia.org/wiki/Entracque_Power_Plant
[34] Centrale idroelettrica di San Giacomo / Wikipedia / http://it.wikipedia.org/wiki/Centrale_idroelettrica_di_San_Giacomo
[35] Energy Balance / I.Stat / http://dati.istat.it/
[36] Wind Power in Italy / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Wind_power_in_Italy
[37] Impianti eolici in Puglia: il primato appartiene a Troia, segue Sant’Agata / Foggia Today / http://www.foggiatoday.it/
[38] First molten Salt Solar Power / 22/06/2010 / The Guardian / https://www.theguardian.com/
[39] Rende-CSP Plant / National Renewable Energy Laboratory: Concentrating Solar Power Research / http://www.nrel.gov/
[40] Santa Lucia CPV Solar Plant / СPV consortium / http://cpvconsortium.org/
[41] Large-Scale Photovoltaic Power Plants, Annual Report 2010 (PDF) / PV Resources / http://www.pvresources.com/
[42] Italy / Solar District Heating / http://solar-district-heating.eu/
[43] Italy / IEA Atlas of Energy / Statistics / International Energy Agency / ©OECD/IEA 2018, IEA Publishing, Licence: www.iea.org/t&c/ https://www.iea.org/
[44] Merchant Hydrogen Production Capacities in Europe / Hydrogen Tools / https://hydrogen.pnl.gov/
[45] Fusina hydrogen power station / Wikipedia / http://en.wikipedia.org/wiki/Fusina_hydrogen_power_station
[46] Valle Secolo / Industry About / http://www.industryabout.com/
[47] Enel officially inaugurates Bagnore 4 plant in Tuscany, Italy / Think geoenergy / http://www.thinkgeoenergy.com/
[48] The Acerra power plant / Fri-El Green Power S.p.A. / http://www.fri-el.it/
[49] Large Industrial Users of Energy Biomass, 2013 (PDF) / IEA Bioenergy Task 40 / http://www.bioenergytrade.org/
[50] Scheda informativa: La Filiera del Biogas e del Biocarburanti, 2010 (PDF) / Veneto Agricoltura / http://www.venetoagricoltura.org/
[51] A New Era Begins Crescentino – World’s first advanced biofuels facility / Etip Bioenergy / http://www.etipbioenergy.eu/
[52] 4mw Biomass Power Station Aims For Zero Carbon Footprint / Products for Automation / https://www.products4automation.co.uk/
[53] Market of Olive Residues for Energy (PDF) / European Comission / https://ec.europa.eu/
[54] Global Wood Pellet Industry Market and Trade Study, December 2011 (PDF) / IEA Bioenergy Task 40 / http://bioenergytrade.org/
[55] Brescia Incineration Plant / Waste to energy / Italy / Industry About / http://www.industryabout.com/
[56] Entraining for the Olympics / Modern Power Systems / http://www.modernpowersystems.com/
[57] Italy’s National Energy Strategy 2017 (PDF) / Ministero dello sviluppo economic / http://www.sviluppoeconomico.gov.it/
[58] Italy: Senvion scores 60 megawatt contract / Windfair / http://w3.windfair.net/
[59] Senvion signs Exclusivity Agreement for the first offshore wind farm in the Mediterranean Sea / Windfair / http://w3.windfair.net/
[60] Italy’s ‘first’ municipal waste to methane plant inaugurated / Bioenergy Insight / https://www.bioenergy-news.com/
[61] 2017starts with new record for geothermal energy production in Tuscany / Think Geoenergy / http://www.thinkgeoenergy.com/
[62] Coal is a climate problem (PDF) / European Coal Map / http://www.coalmap.eu/
[63] EDGAR - Emissions Database for Global Atmospheric Research/ EDGAR - The Emissions Database for Global Atmospheric Research (europa.eu)
Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.
Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Italien finden Sie hier