Katar, der offizielle Name – Der Staat Katar, ist ein Land im Nahen Osten mit der Hauptstadt Doha. Das Land grenzt an Saudi-Arabien (im Süden), hat Seegrenzen mit Bahrain (im Nordwesten), mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (im Südosten) und wird auch von den Gewässern des Persischen Golfs umspült.
Laut Statistiken aus dem Jahr 2023 leben in Katar, das flächenmäßig auf Platz 165 der Welt liegt, mehr als 2,7 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 65 von 249 berücksichtigten Ländern [1,2,3]. Die Küstenlänge beträgt 563 km [3].
The State of Qatar / دولة قطر | ||
---|---|---|
Capital: Doha | Density: 233/km2 | Currency: Qatari riyal (QAR) |
Official languages: Arabic | Life expectancy at birth: 81.56 years | GDP (PPP): $326.446 billion (2023) |
National Day: 18 December | Area: 11,637 km2 | GDP - per capita (PPP): $121,125 (2023) |
Population: 2,716,391 (2023) | Coastline: 563 km | Internet country code: .qa |
Source: [1,2,3,4,5]
Die politische Staatsform ist die absolute Monarchie, die Amtssprache ist Arabisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 8 Gemeinden unterteilt [3].
Katars Ranking-Positionen im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Zu den Wirtschaftsindizes zählen beispielsweise das Pro-Kopf-BIP, das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Öl- und Gasreserven, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis, den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der enthaltenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Bewertung für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des Landes, das in der Bewertung von Interesse ist, in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 darstellt, während die horizontale Achse die Nennwerte angibt die verschiedenen Indizes und jeweiligen Nummern zu den unten aufgeführten Beschreibungen. Daher wird in einem solchen relativen „0-1“-Diagramm die Position des Landes mit einem Punkt im Verhältnis zu seiner Position in der ursprünglichen Bewertungsliste markiert. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es im oberen grünen Bereich des entsprechenden Diagramms mit „0-1“ nahe 1 markiert. Wenn das Land in der Bewertungsliste ein Außenseiter ist, wird es markiert im unteren roten Bereich des Diagramms „0-1“ usw. Öl- und Gasressourcen sind die Haupteinnahmequelle und das Wirtschaftswachstum von Katar [3], was sich in Abbildung 1 widerspiegelt. Für die meisten Indizes ist die Positionierung von Das Land liegt über dem Weltdurchschnitt in der oberen Hälfte der Grafik und bei 4 Indizes im oberen Viertel der Grafik (d. h. unter 25 % der besten Länder der Welt, die in die Bewertung einbezogen wurden).
Sources: 1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229 3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88 5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141 6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134 7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178 8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195 9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0 *206 10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency(from smallest to largest) *210 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Katar |
Katar hat eines der weltweit höchsten BIP pro Kopf sowie ein jährliches BIP-Wachstum. Seit Anfang der 2000er Jahre verzeichnet das Land ein stetiges Wachstum des BIP in Kaufkraftparität, das in den Jahren 2014 bis 2020 zurückging und dann im Jahr 2023 326,445 Milliarden US-Dollar erreichte (61. Platz weltweit) [3,4]. Das BIP des Landes in Kaufkraftparität pro Kopf verzeichnete in den letzten zehn Jahren einen Rückgang und betrug im Jahr 2022 121.125 US-Dollar (4. Platz weltweit), verglichen mit 163.543 US-Dollar im Jahr 2012 [3,5]. Die Inflationsrate im Land beträgt etwa 3 %. [3].
Die Bewertung des Global Competitiveness Report spiegelt die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen des Landes für eine nachhaltige Entwicklung wider. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsniveau usw.
Die Exporte von Hochtechnologie machten im Jahr 2022 2,3 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der auf der Freiheit der Unternehmen, der Freiheit von staatlichen Maßnahmen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, galt das Land als „mäßig frei“ und belegte den 28. Platz von 184 Ländern. Die Staatsverschuldung des Landes belief sich auf 37,3 % des BIP.
Qatar Gas Transport Co Ltd (Nakilat) Q.S.C. ist laut S&P Global Platts Top 250 im Ranking der größten Energieunternehmen enthalten.
Katar verfügt über erhebliche Reserven an fossilen Brennstoffen (Tabelle 1). Nach den nachgewiesenen Öl- und Erdgasreserven liegt das Land weltweit auf Platz 13 bzw. Platz 3 [ 3 ] . Den Daten für 2024 zufolge beliefen sich die nachgewiesenen Ölreserven in Tonnen Öläquivalent auf 13,8 %, Erdgas auf 86,2 % (Abbildung 5).
Laut [6] beliefen sich die nachgewiesenen Ölreserven in Katar im Jahr 2021 auf 25,2 Milliarden Barrel. Beim derzeitigen Produktionsniveau könnten die Ölreserven in Katar noch in 30 Jahren reichen.
Laut [6] beliefen sich die nachgewiesenen Erdgasreserven in Katar im Jahr 2021 auf 842,6 Tcf, was bei der derzeitigen Produktionsmenge für 140 Jahre reichen könnte.
Tabelle 1. Fossile Energieressourcen von Katar
Resource /Explanations | Crude oil* | Natural gas* | Coal | Shale Gas | Tight (Shale) Oil |
---|---|---|---|---|---|
Value | 25.244 (1.52%) | 842.627 (11.61%) | no data | no data | no data |
Unit | billion barrels | Tcf | - | - | - |
Year | 2021 | 2020 | - | - | - |
Source | [6] | [6] | - | - | - |
*Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtreserve ist in Klammern angegeben
Katars Anteil am weltweiten Volumen der nachgewiesenen Ölreserven beträgt 1,5 %, der Anteil an Gas fast 11,6 % [6]. Katar ist ein aktives Mitglied der Organisation der Ölexporteure (OPEC), wo der Anteil seiner Reserven 2,1 % der Gesamtreserven der teilnehmenden Länder beträgt.
Katars gesamte Primärenergieversorgung (TES) besteht aus fossilen Brennstoffen – Öl und Gas, wobei der Anteil von Gas im Jahr 2022 laut [8] knapp über 87,3 % beträgt.
Aufgrund seiner geografischen Lage verfügt Katar über recht gute Reserven an erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diese Art von Ressourcen ist in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen in Katar
Resource/ Explanations | Solar Potential (DNI)* | Wind Potential (50 м)* | Bio Potential (agricultural area) | Bio Potential (forest area) | Geothermal Potential | Municipal Solid Waste |
---|---|---|---|---|---|---|
Value | 5.5-6.0 | 5.0-6.5 | 6.4 | 0 | no data | 1.27 |
Unit | kWh/m2/day | m/s | % of land area | % of land area | - | kg/per capita/day |
Year | 2020 | 2020 | 2021 | 2021 | - | 2016 |
Source | [9] | [10] | [11] | [12] | [-] | [13] |
*für den größten Teil des Landes.
Die direkte Sonneneinstrahlung beträgt für den größten Teil des Landes 5,5-6,0 kWh/m 2 /Tag [9], was eine hervorragende Ressource für die Produktion von Solarenergie darstellt, sowohl bei der Nutzung als auch bei der Nutzung von Sonnenenergie Photovoltaik-Technologien (PV) und mittels eines Konzentrators (CSP).
Die Verteilung der Windressourcen ist wie folgt: Im größten Teil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit 5,0–6,5 m/s und im Westen des Landes, in der Gemeinde Al Jumayliyah, kann sie 7,0–7,5 m/s erreichen Höhe von 50 Metern [10]. Es ist auch eine anständige Ressource, die praktisch ungenutzt bleibt.
Etwa 6,4 % des Territoriums Katars waren im Jahr 2021 von landwirtschaftlichen Flächen bedeckt [11], und dieser Anteil hat im letzten halben Jahrhundert leicht zugenommen; Es gibt keinen Wald im Land [12].
Die Menge an Siedlungsabfällen in Katar ist mit 1,27 kg pro Kopf und Tag niedriger als beispielsweise in Saudi-Arabien (1,4 kg pro Kopf und Tag) und höher als in Marokko (0,55 kg pro Kopf und Tag). Bis 2025 wird ein Anstieg von bis zu 1,7 kg pro Kopf und Tag prognostiziert [13].
Im Jahr 2022 betrug die Gesamtproduktion an Primärenergie in Katar 9,958 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 2,201 Billiarden Btu lag. Somit beträgt der Anteil des Inlandsverbrauchs an der Primärenergieproduktion 22,1 %, was bedeutet, dass Katar weitgehend energieunabhängig ist. Das Land ist ein wichtiger Exporteur von Rohöl und Gas, darunter asiatische, europäische und andere Länder. Der Energieverbrauch pro Kopf betrug im Jahr 2022 761,02 Millionen Btu pro Person und der Energieverbrauch pro BIP (2022) 8,73 Tausend Btu pro USD zu Kaufkraftparitäten [6].
Laut der Statistical Review of World Energy 2022 betrug der Primärenergieverbrauch in Katar 1,93 Exajoule und wurde von Erdgas – 74,6 % – dominiert, gefolgt von Öl – 25,4 % [7]. Die Ölproduktion stieg zwischen 2003 und 2013 rasch an, dann verlangsamte sie sich und betrug im Jahr 2022 1.857.000 Barrel/Tag [14]. Das Volumen des Ölverbrauchs im Land ist seit 2001 stetig gewachsen (Abb. 2) und betrug im Jahr 2022 297.000 Barrel/Tag [14].
BP meldete im Jahr 2021 niedrigere Zahlen zur Ölproduktion in Katar – 1.746.000 Barrel/Tag; der Verbrauch lag bei 311.000 Barrel/Tag [7]. Die Ölexporte aus Katar beliefen sich im Jahr 2022 auf 475 Barrel/Tag und 606 Barrel/Tag an Ölprodukten [15].
Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Katar (links – Kohle, in der Mitte – Gas, rechts – Öl)
Die Produktion und der Verbrauch von Erdgas stiegen stetig und beliefen sich im Jahr 2023 auf 6067 Bcf bzw. 1696 Bcf [14]. Laut BP Statistical Review of World Energy 2022 [7] betrug die Gasproduktion 177 Bcm, während der Verbrauch 40 Bcm betrug. Laut OPEC [15] lag das Erdgasproduktionsvolumen im Jahr 2022 bei 209,2 Bcm, und 134,5 Bcm wurden exportiert, d. h. fast 64 %.
Im Jahr 2021 war Katar nach Russland und den USA der drittgrößte Exporteur der Welt. LNG wird aus Katar hauptsächlich nach Asien (72 %) und Europa (21 %) exportiert [16].
Über die Dolphin-Pipeline wird auch Gas in den Oman und in die Vereinigten Arabischen Emirate geliefert, mit einer Menge von 1,2 Tcf/Jahr, und im Jahr 2021 wurden mehr als 3,6 Tcf als LNG exportiert [16]. Katar ist bei der Stromerzeugung fast vollständig auf fossile Brennstoffe angewiesen (Abb. 3).
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov | ||
Abbildung 3. Stromerzeugung in Katar |
Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde produzierte das Land im Jahr 2022 54,05 TWh Strom, wobei fossile Brennstoffe 99,7 % und erneuerbare Energien 0,3 % ausmachten (Abb. 6).
Die Position Katars im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abb. 4 dargestellt.
Die Indizes, die auf Reserven an fossilen Brennstoffen und Exportmöglichkeiten basieren, zeigen dem Land einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Großteil der Welt. Katar steht auf der Liste der Länder mit dem besten Verhältnis von Produktion/Verbrauch von Öl und Gas, sortiert von den höchsten zu den niedrigsten Werten. In einer anderen Rangliste – der Liste der Länder für die Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen (ohne Wasserkraft) – belegte Katar den 162. Platz von 170 Ländern, hinter einer großen Anzahl von Ländern, aber vor den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Sources: 1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98 2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99 3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81 4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219 5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123 6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128 7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170 8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66 Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency 9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020 *127 Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021*66 10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum 11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217 Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 4. Energieindizes von Katar |
Beim Stromverbrauch pro Kopf lag das Land 2019 weltweit auf Platz 7; für den Indikator für die Kombination von Stromerzeugung und -verbrauch liegt Katar bei 69 .
Es ist auch zu beachten, dass Katar einen erheblichen Überschuss der Stromproduktion im Vergleich zu seinem Verbrauch aufweist.
Eine territoriale Karte der Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Katar ist in Abbildung 5 dargestellt.
Wie bereits erwähnt, machen die nachgewiesenen Gasreserven 86,2 % der nachgewiesenen fossilen Brennstoffressourcen aus, Öl – 13,8 % (Abb .5).
Das weltweit führende Offshore-Gasfeld ist der North Dome (North Field), der sich im Nordosten des Festlandsockels von Katar befindet und laut Qatargas 18,5 Milliarden Standardkubikfuß pro Tag umfasst [17]. Das Gassystem des Landes wird durch drei Gaskompressorstationen sowie 14 LNG-Exportterminals repräsentiert, die von Qatargas und RasGas betrieben werden; die maximale Kapazität der sechs größten Terminals beträgt 7,8 MTPA [18].
Im Land sind zwei GTL-Anlagen in Betrieb, Qatar Oryx (betrieben von QP und Sasol-Shevron GTL) mit einer installierten Kapazität von 34.000 Barrel pro Tag und Pearl GTL (QP & Shell) mit einer installierten Kapazität von 140.000 Barrel/Tag produzieren flüssige Kohlenwasserstoffe aus Erdgas [19]. Der Transport von Gas, Kondensat und Gaskondensat innerhalb des Landes erfolgt über ein Rohrleitungsnetz mit einer Gesamtlänge von 2383 km, 288 km bzw. 221 km (Abb. 5).
Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors und der Elektrizität in Katar
Die North Oil Company erschließt das weltgrößte Offshore-Ölfeld Al Shaheen, 80 km nördlich von Ras Laffan. Die Produktion erfolgt auf 33 Plattformen aus 300 Bohrlöchern, wobei derzeit 300.000 Barrel Öl pro Tag gefördert werden [20].
Die Raffinerien in Katar haben eine installierte Gesamtkapazität von 429.000 Barrel/Tag, die größten, RasLaffan 1 und RasLaffan 2, haben eine installierte Kapazität von 146.000 Barrel/Tag [21] (Abb. 5). Rohöl und Erdölprodukte werden über 3 Ölterminals exportiert, und Rohöl, Erdölprodukte und LNG werden über Pipelines mit einer Gesamtlänge von 745 km, 103 km bzw. 90 km transportiert (Abb. 5).
Die Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastrukturanlagen Katars zur Stromerzeugung ist in Abbildung 6 dargestellt.
Abbildung 6. Stromerzeugung und erneuerbare Energien in Katar
Nach Angaben der Central Intelligence Agency lag der Anteil fossiler Brennstoffe an der Energieerzeugung in Katar im Jahr 2022 bei 99,7 % (Abb.6).
Der Großteil des Stroms wird in Gaskraftwerken erzeugt (Abb.6), das größte davon ist Ras Girtas mit einer installierten Leistung von 2.730 MW [22].
Wie bereits erwähnt, wird das Potenzial der erneuerbaren Energien in Katar nicht ausreichend genutzt und hat nur einen Anteil von 0,3 % an der Stromproduktion. Dennoch wird in der Nähe der Hauptstadt das Solar-PV-Kraftwerk Al-Duhail fertiggestellt, das eine Kapazität von 15 MW haben wird [23], und es gibt eine Ausschreibung für den Bau einer 500-MW-Solar-Photovoltaikanlage (PV) in Al Kharsaa Das Gebiet wurde im Mai 2018 bekannt gegeben [24]. Darüber hinaus verfügt Al Wakrah über eine Mesaieed-Verbrennungsanlage, die 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr verarbeiten kann und über eine installierte Leistung von 50 MW verfügt [25].
Die Indizes, die die Position Katars im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in Abbildung 7 dargestellt. Katar belegt den 68. Platz von 132 berücksichtigten Ländern im Länderranking des Global Innovation Index 2021 (siehe Diagramm). . Laut dem Indikator für die Anzahl der Patente, die Katar im In- und Ausland erteilt wurden, liegt das Land auf Platz 100 von 185 betrachteten Ländern.
Bezogen auf die Staatsausgaben für Bildung im Verhältnis zum BIP des Landes weist das Land ein Ergebnis unter dem Weltdurchschnitt auf – Platz 117 von 177 betrachteten Ländern. Dennoch wurde im Jahr 2022 eine katarische Universität in das QS-Universitätsrating aufgenommen.
Sources: 1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021): Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132 2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185 3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109 4. QS World University Rankings 2022 *97 5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240 6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177 9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119 10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 7. Die Indizes für Bildung und Innovation in Katar |
Katar ist gut aufgestellt, wenn man die Anzahl der Veröffentlichungen von Spezialisten in wissenschaftlichen und technologischen Fachzeitschriften und Patentaktivitäten betrachtet. Das Land belegt im Scimago-Ranking den 71. Platz von 240 teilnehmenden Ländern und in der Kategorie „Scientific and Technical Journal Activities“ den 68. Platz von 197 Ländern. Auch bei der Zahl der Internetnutzer gehört das Land zu den Spitzenreitern der Region.
Die Qatar University, die Hamad Bin Khalifa University und die Texas A&M University in Katar bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Energie und Ressourcen, Elektrotechnik und Erdöltechnik, nachhaltige Energie und nachhaltige Umwelt usw.
Im Bereich der Herstellung synthetischer Kraftstoffe sind die Texas A&M University in Katar, Qatar Shell GTL Ltd, ORYX GTL, Qatar Petroleum und die Qatar University führend bei der Patentierung.
Die Texas A&M University in Katar, Qatar Petroleum und Maersk Oil Qatar AS veröffentlichen wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Permeabilität. Die Forschung zu unkonventionellem Öl wird an der Texas A&M University in Katar und am Al Jazeera Center for Studies durchgeführt.
Die Hamad Bin Khalifa University betreibt aktiv Forschung im Bereich Bioenergie.
Die Qatar University, das Qatar Environment and Energy Research Institute und die Texas A&M University in Katar forschen auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Windenergie.
Das in Abbildung 8 dargestellte Diagramm der Umweltindizes spiegelt in gewisser Weise die ökologische Situation im Land wider, die im Fall Katars recht negativ ist.
Zunächst weist das Land insgesamt und pro Kopf einen relativ hohen CO 2 -Ausstoß auf. Zu beachten ist auch der hohe Methanausstoß des Landes.
Aufgrund des Mangels an Wäldern im Verhältnis zur Gesamtfläche des Landes belegte Katar im Jahr 2020 weltweit den 23. Platz von 234 Ländern, und laut dem Indikator für die Veränderung der Waldfläche von 2010 bis 2020 betrug der Das Land belegte weltweit den 145. P
Sources: 1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208 2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208 3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180 6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179 Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188 8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute. Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) *191 9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento / Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 8. Umweltindizes von Katar |
Auch im Environmental Performance Index (EPI) 2020 ist das Land gut positioniert und konzentriert sich in erster Linie auf die Umweltaktivitäten der nationalen Regierungen, die auf die Reduzierung der negativen Auswirkungen der Umwelt und die rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen abzielen. In diesem Ranking belegt das Land den 87. Platz von 180 teilnehmenden Ländern.
Abschließend ist noch zu erwähnen, dass Katar laut Bewertung des Ecological Footprint Atlas zu den ökologischen Schuldnern zählt.
[1] List of countries and dependencies by area/ Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List_of_countries_and_territories_by_population_density/ Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_territories_by_population_density
[3] Qatar / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/qa.html
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] Qatar / Geography / U.S. Energy Information Administration (2021; October 20, 2015) / http://www.eia.gov/
[7] BP Statistical Review of World Energy 2022 (PDF) / BP / www.bp.com
[8] Qatar / Statistics / © OECD / IEA 2018, IEA Publishing, Licence: www.iea.org/t&c / International Energy Agency / www.iea.org
[9] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[10] Qatar Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[11] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[12] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[13] What a Waste2012(PDF) / 2012 / Publications / The World Bank / www.worldbank.org
[14] International Energy Statistic/Geography/U.S. Energy Information Administration (Jan 2020) / www.eia.gov/beta/international/
[15] Qatar facts and figures / Member Countries / About Us / Organization of the Petroleum Exporting Countries / www.opec.org
[16] Qatar / Select Country / U.S. Energy Information Administration (October 20, 2015)/ www.eia.gov/beta/international/analysis.php
[17] Offshore / Operations / Qatargas / www.qatargas.com
[18] IGU 2017 World LNG Report (PDF) / Files / IGU / www.igu.org
[19] Qatar (PDF) / Full Report / Select Country / U.S. Energy Information Administration (October 20, 2015)/ www.eia.gov/beta/international/analysis_includes/countries_long/Qatar/qatar.pdf
[20] Al-Shaheen /Nort oil Company/ noc.qa
[21] List_of_oil_refineries / Qatar / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_oil_refineries
[22] Ras Girtas Gas Power Plant / Fossil Fuels Energy / Qatar / Industry About / www.industryabout.com
[23] Kahramaa – Duhail Solar Power Plant 15 MW – Qatar - Project Profile / Product / ReportBuyer / www.reportbuyer.com
[24] Solar tender for 500 MW in Qatar enters prequalification stage / Solar park. Author: iamme ubeyou. License: CC0 1.0 Universal.May 4 / Solar / News / Renewables Now / www.renewablesnow.com
[25] Mesaieed Incineration Plant / Waste to energy / Qatar / Industry About/ www.industryabout.com
Die Quellen der Diagramme und Kurven sind angegeben unter den Bildern.
Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Katar finden Sie hier