Your Feedback
Energiewirtschaft in der Elfenbeinküste
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: April 12, 2025
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Die Elfenbeinküste, offiziell die Republik Côte d'Ivoire, ist ein Land an der Südküste Westafrikas. Die Elfenbeinküste grenzt im Nordwesten an Guinea, im Westen an Liberia, im Nordwesten an Mali, im Nordosten an Burkina Faso und im Osten an Ghana. Im Süden wird die Elfenbeinküste vom Atlantischen Ozean umspült und hat eine Gesamtküstenlinie von 590 km.

Ivory Coast / Republic of Côte d'Ivoire
Capital: Yamoussoukro/AbidjanDensity: 100/km2Currency: West African CFA franc (XOF)
Official languages:  FrenchLife expectancy at birth: 58.92 yearsGDP (PPP): $224.320 billion (2023)
National Day: 07 AugustLand area: 318,000 km2GDP - per capita (PPP): $7,198 (2023)
Population: 31,934,230 (2025)Coastline: 590 kmInternet country code: .ci

Source: [1,2,3,4,5]

Laut Statistiken aus dem Jahr 2025 leben in der Elfenbeinküste etwa 32 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 113 von 242 berücksichtigten Ländern. Die Landeshauptstadt und größte Stadt ist die Hafenstadt Abidjan. Die Stadt Yamoussoukro liegt im Zentrum des Landes und gilt als gesetzgebende Hauptstadt der Elfenbeinküste. Die politische Regierungsform ist eine Präsidialrepublik und die Verwaltungskarte des Landes ist in 12 Distrikte und 2 autonome Distrikte unterteilt. Französisch ist die Amtssprache der Republik, und im Land werden Dutzende verschiedener einheimischer Sprachen gesprochen [1,2,3].

Yamoussoukro basilica in Ivory Coast, West Africa. Envato Elements. HSUCX4TZQB

Die Ranglistenpositionen der Elfenbeinküste im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Die Wirtschaftsindizes umfassen beispielsweise das BIP pro Kopf, das durchschnittliche jährliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Reserven an Öl, Gas und Kohle, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis und den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der enthaltenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Rangliste für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des betreffenden Landes in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 ist, während die horizontale Achse die verschiedenen Indizes und die jeweiligen Zahlen in Bezug auf die darunter angegebenen Beschreibungen bezeichnet.
In einem solchen relativen „0-1“-Diagramm wird die Position des Landes mit einem Punkt markiert, der proportional zu seiner Position in der ursprünglichen Rangliste ist. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es in der oberen grünen Zone des entsprechenden Diagramms „0-1“ nahe 1 markiert, wenn das Land ein Außenseiter in der Rangliste ist, wird es in der unteren roten Zone des Diagramms „0-1“ markiert usw.

Rangposition der Elfenbeinküste in der Liste der Wirtschaftsindizes:

   Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Côte d'Ivoire


Die Wirtschaft des Landes ist eine der stabilsten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Westafrikas und basiert größtenteils auf der Landwirtschaft. Im weltweiten Vergleich liegt die Hälfte der in der obigen Grafik dargestellten Wirtschaftsindizes unter dem globalen Durchschnitt. Die niedrigsten davon sind der Global Competitiveness Index (0,16) und das BIP pro Kopf (0,25). Das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum in % (0,94) und die Inflationsrate (0,98) gehören zu den höchsten Werten des Landes.

Energieressourcen

Côte d'Ivoire verfügt über einige nachgewiesene Reserven an fossilen Brennstoffen, die sich hauptsächlich vor der Küste befinden. Der Anteil der Ölreserven des Landes an den Weltreserven beträgt 0,006 %, der Anteil von Erdgas beträgt 0,014 %. Bezogen auf Tonnen Öläquivalent betrugen die konventionell nachgewiesenen Reserven nach Kraftstoffart den Daten von 2024: 65,2 % – Erdgas, 34,8 % – Öl (Abb. 5).

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen der Elfenbeinküste

Resource /ExplanationsCrude oil*Natural gas*CoalTight OilShale Gas
Value0.1 (0.006%)1 (0.014%)---
Unitbillion barrelsTcf---
Year20212021---
Source[6][6][-][-][-]

* Der Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtmenge ist in Klammern angegeben.

Côte d'Ivoire verfügt über ein hohes Potenzial für erneuerbare Energien, einschließlich Wasserkraft. Das Land verfügt über mehrere große Flüsse, an denen bereits Wasserkraftinfrastrukturen errichtet wurden. Im Jahr 2024 machte die Wasserkraft in Côte d'Ivoire etwa 30 % der Stromerzeugung aus. Obwohl schwere Dürreperioden manchmal zu Versorgungsunterbrechungen führen, könnte die Erschließung ungenutzten Wasserkraftpotenzials ein Eckpfeiler für die Entwicklung des Energiesektors sein.

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen der Elfenbeinküste

Resource/
explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Municipal Solid
Waste
Value4.9-5.64.0-5.073.98.60.64
UnitkWh/m2/daym/s% of land area% of land areakg/per capita/day
Year20222022202220222016
Source[7][8][9][10][11]

*für den größten Teil des Landesgebiets


Die Elfenbeinküste verfügt über mehrere Gebiete mit großem Solarenergiepotenzial, wobei die höchste DNI-Solarintensität 5,7 kWh/m2 pro Tag im Nordwesten des Landes zwischen den Distrikten Denguele und Savanes erreicht. Die stärksten Windgeschwindigkeiten von 4,0–5,0 m/s bei 50 m sind im südlichen Teil des Landes entlang der Küste des Golfs von Guinea verteilt.

ABIDJAN FELIX HOUPHOUET BOIGNY INTL, COTE D'IVOIRE
Latitüde: 5.26, Longitude: -3.93
Average speed: 2.83 m/s, Operational share: 49%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of wind resources

ABIDJAN FELIX HOUPHOUET BOIGNY INTL, COTE D'IVOIRE
Latitüde: 5.26, Longitude: -3.93

Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

Als Land mit einem entwickelten Agrarsektor verfügt Côte d'Ivoire aufgrund landwirtschaftlicher Abfälle über hervorragende Möglichkeiten für die Entwicklung von Bioenergietechnologien.

Energieausgleich

Laut [6] betrug die gesamte Primärenergieproduktion in der Elfenbeinküste im Jahr 2023 0,163 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 0,265 Billiarden Btu lag. Der Anteil der inländischen Produktion am Primärenergieverbrauch betrug somit etwa 61,5 %. Damit ist die Elfenbeinküste ein von Energieimporten abhängiges Land.

Source: U.S. Energy Information Administration (2024) / https://www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in der Elfenbeinküste (links – Kohle, in der Mitte – Gas, rechts – Öl)

Ein großer Teil des Primärenergiebedarfs der Elfenbeinküste wird durch die heimische Öl- und Erdgasproduktion gedeckt. Die Rohölproduktion ist in den letzten zehn Jahren leicht auf 30.500 Barrel pro Tag zurückgegangen (siehe Grafik oben). Im gleichen Zeitraum hat sich der Ölverbrauch mehr als verdoppelt und übersteigt damit die Produktionskapazität des Landes bei weitem.

                                      
Sources: U.S. Energy Information Administration (2024) / https://www.eia.gov/
 
 
Abbildung 3. Stromerzeugung in Côte d'Ivoire
 

Der ivorische Stromsektor wird von der Wärmeerzeugung dominiert, die 2023 fast 69 % der Stromproduktion des Landes ausmachte. Auf Wasserkraft entfielen etwa 30 %, während andere erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind weniger als 1 % beisteuerten. Sowohl die Stromerzeugung als auch der Stromverbrauch haben sich zwischen 2010 und 2023 fast verdoppelt. Das Land ist in Bezug auf Strom völlig autark und exportiert ihn regelmäßig in die Nachbarländer. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Menschen im Land Zugang zu Strom haben, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung ohne Strom lebt.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes der Elfenbeinküste


Die in der obigen Grafik dargestellten Energieindizes zeigen, dass das Land einen hohen Energiebedarf hat und mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert ist. Côte d'Ivoire liegt beim Pro-Kopf-Stromverbrauch (0,18) am niedrigsten, da etwa 30 % der Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität haben. Darüber hinaus schneidet das Land im Global Energy Architecture Performance Index (0,20) schwach ab. Da es in Côte d'Ivoire keine Kohleproduktion und keinen Kohleverbrauch gibt, blieben zwei Elemente im Zusammenhang mit Kohle sowie der Indikator „Strom aus anderen erneuerbaren Quellen“ im Chat leer. Der Indikator „Kombinierte Stromerzeugung und -verbrauch“ (0,74) ist der höchste der vorgestellten Werte.

Energieinfrastruktur

Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte im Bereich der fossilen Brennstoffe in der Elfenbeinküste zeigt. Wie bereits erwähnt, machen Erdgasreserven etwa 65 % aller nachgewiesenen Reserven an fossilen Brennstoffen aus, gefolgt von Öl. Die meisten Aktivitäten zur Förderung von Erdgas und Öl konzentrieren sich auf das südöstliche Küstenbecken, wo mehrere Offshore-Felder entdeckt wurden. Die größten Ölfelder sind Lion und Panthere, deren Öl über eine Pipeline zur Raffinerie in Abidjan geleitet wird. Das Land betreibt auch das Schwerölfeld Baobab, das 25 Kilometer vor der Küste südlich des Espoir-Feldes liegt.
Map of crude oil infrastructure in Côte d'IvoireAbbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des Sektors der fossilen Brennstoffe in der Elfenbeinküste

In den letzten Jahren wurden im Land bedeutende neue Offshore-Öl- und Gasreserven entdeckt. Eines davon ist das Baleine-Feld, das über geschätzte Reserven von 2,5 Milliarden Barrel Rohöl und 3.300 Milliarden Kubikfuß Erdgas verfügt. Das Projekt gilt als eine der größten Kohlenwasserstofffunde der Elfenbeinküste [12].
Map of power plants and Renewable energy infrastructure in Côte d'Ivoire  Abbildung 6. Stromerzeugung und erneuerbare Energien in der Elfenbeinküste

Der ivorische Stromsektor wird von der Erzeugung aus fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Erdgas, dominiert, das im Jahr 2023 etwa 68,9 % des Stroms lieferte. Die Wärmekraftwerke der Elfenbeinküste befinden sich hauptsächlich im Süden des Landes, in Soubré, San Pédro und Abidjan, und die südwestliche Region wird von Wasserkraftwerken angetrieben. So verfügen der nördliche und östliche Teil des Landes über keine Kraftwerke und werden über die 225-kV-Hauptübertragungsleitung mit Strom versorgt, die über die Grenze zu Nachbarländern wie der Republik Mali und Burkina Faso verläuft. Das Wärmekraftwerk Ciprel mit einer installierten Leistung von 543 MW ist das größte Kraftwerk des Landes.


The oil refinery in Abidjan. Republic of Côte d'Ivoire. Google Maps


Wasserkraft spielt in der Energieproduktion der Elfenbeinküste eine wichtige Rolle und macht etwa 30 % der gesamten erzeugten Elektrizität aus. Das Land verfügt sowohl über kleine und mittelgroße Wasserkraftwerke als auch über große Wasserkraftwerke, von denen die wichtigsten an den Hauptflüssen Sassandra und Bandama liegen. Das größte davon ist das 275-Megawatt-Kraftwerk Soubre.
Bis 2030 strebt die Regierung der Elfenbeinküste einen Energiemix an, bei dem 42 % aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Wasserkraft sollte eine der Hauptsäulen bei der Verwirklichung dieses Plans sein. In den kommenden Jahren sind eine Reihe zusätzlicher Projekte geplant, um die Wasserkraftkapazität zu erhöhen. Eines davon ist das 44-MW-Wasserkraftprojekt Singrobo am Bandama-Fluss in der Region Lagunes. Das Projekt umfasst eine 3,5 Kilometer lange Übertragungsleitung und ein Umspannwerk, um den erzeugten Strom an das bestehende Netz anzuschließen [13].
Darüber hinaus strebt die Regierung der Elfenbeinküste eine Elektrifizierungsrate von 100 % bis 2025 an. Es gibt jedoch abgelegene Gebiete im Land, in denen das Netz voraussichtlich nicht vor 2025 ans Netz angeschlossen wird, sodass die Entwicklung netzunabhängiger Solarenergie ein wirksamer Weg sein könnte, diesen Bedarf zu decken [14].

Bildung und Innovation

Die folgende Grafik zeigt die Positionen der Elfenbeinküste in Bezug auf Bildung und Innovation:

 
Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 7. Die Bildungs- und Innovationsindizes in Côte d'Ivoire
 


Die vorgestellten Indizes zeigen ein gemischtes Bild im Bereich Bildung und Innovation. Die höchsten Platzierungen des Landes liegen bei der absoluten Zahl der Internetnutzer (0,79) und der Zahl der Patenterteilungen (0,72). Andererseits liegt der Anteil der Internetnutzer an der Gesamtbevölkerung deutlich unter dem Weltdurchschnitt (0,35). Die schwächste Leistung der Elfenbeinküste in dieser Kategorie steht im Zusammenhang mit den Staatsausgaben für Forschung und Entwicklung (0,09) und dem Global Innovation Index (0,14). Das Land ist in den Rankings „Patents Grants“ und „QS World University“ nicht vertreten, sodass diese Positionen unbesetzt bleiben.

Ökologie und Umweltschutz

Indikatoren im Zusammenhang mit Umweltthemen werden im folgenden Diagramm dargestellt.

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 8. Umweltindizes der Elfenbeinküste
 


Vier Indizes, die die Position des Landes in verschiedenen internationalen Rankings zum Thema Ökologie und Umweltschutz charakterisieren, liegen am Ende der Rangliste. Dies gilt sowohl für die Waldfläche (0,22) als auch für die Waldflächenveränderung (0,09). Darüber hinaus weist das Land eine niedrige Leistung beim Environmental Performance Index (0,02) und bei den jährlichen Süßwasserentnahmen (0,12) auf. Côte d'Ivore weist die höchsten Positionen bei den CO2-Pro-Kopf-Emissionen (0,84) und den National Footprint Accounts (0,80) auf. Das Land ist nicht im Climate Change Performance Index enthalten, sodass dieser Indikator in der obigen Tabelle leer ist.
 

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Georgia / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] International Energy Statistic / Geography  / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[7]  Renewable Energy in Georgia Challenges and opportunities /October 2019 / PDF / https://unece.org/fileadmin/DAM/energy/se/pp/gere/GERE.6_Oct.2019/2_RE_Auctions/2_M.Arabidze_Georgia.6th.GERE.pdf
[8] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[9] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[10] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[11] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[12] What a Waste 2.0 (PDF) / Resources / The World Bank / www.worldbank.org
[13]  The Georgian Electricity Sector in the Years 2010-2022 / 11 April, 2023 / PDF / https://transparency.ge/en/post/georgian-electricity-sector-years-2010-2022
[14]  Implementation Report Georgia / Energy Communication / https://www.energy-community.org/implementation/report/Georgia.html


Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in der Elfenbeinküste finden Sie hier