Your Feedback
Energiewirtschaft in Neuseeland
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: April 15, 2024
Download PDF

Übersetzt mit Google Translate

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Neuseeland ist ein Archipel im Südpazifik, der aus zwei Hauptinseln, der Nordinsel und der Südinsel, sowie über 700 kleineren Inseln besteht, von denen einige Hunderte Kilometer von der Hauptinsel entfernt sind. Sein nächster Nachbar ist Australien, etwa 2.000 km nordwestlich gelegen. Neben Australien hat Neuseeland gemeinsame Seegrenzen mit den Inseln Fidschi und Tonga. Die Küste des Landes erstreckt sich über 15.134 Kilometer.
Laut Statistik von 2023 leben in Neuseeland, das gemessen an der Größe seines Territoriums weltweit den 77. Platz einnimmt, rund 5 Millionen Menschen. Bezogen auf die Bevölkerungsdichte belegt das Land weltweit den 170. Platz. Die politische Regierungsform ist die parlamentarische Demokratie unter einer konstitutionellen Monarchie. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 16 Regionen und 1 Territorium unterteilt. Neuseelands Hauptstadt ist Wellington und Auckland ist das bevölkerungsreichste Stadtgebiet [1,2,3].

New Zealand
Capital: WellingtonDensity: 19.1/km2Currency: New Zealand dollar ($) (NZD)
Official languages:  English, Māori, NZ Sign LanguageLife expectancy at birth: 82.06 yearsGDP (PPP): $279.183 billion (2023 est.)
National Day: 6 FebruaryArea (land): 268,021 km2GDP - per capita (PPP): $53,809 (2023 est.)
Population: 5,159,440 (2023 est.)Coastline: 15 000 kmInternet country code: .nz

Source: [1,2,3,4,5]

New Zealand landscapes. Envato. KBMWJNH8VU

Die Ranking-Positionen Neuseelands im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Zu den Wirtschaftsindizes zählen beispielsweise das Pro-Kopf-BIP, das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Öl-, Gas- und Kohlereserven, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis, den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der enthaltenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Bewertung für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des betreffenden Landes in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 darstellt, während die horizontale Achse die verschiedenen Indizes bezeichnet und die entsprechenden Nummern, die sich auf die unten aufgeführten Beschreibungen beziehen. Daher wird in einem solchen relativen „0-1“-Diagramm die Position des Landes mit einem Punkt im Verhältnis zu seiner Position in der ursprünglichen Bewertungsliste markiert. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es im oberen grünen Bereich des entsprechenden Diagramms mit „0-1“ nahe 1 markiert. Wenn das Land in der Bewertungsliste ein Außenseiter ist, wird es markiert im unteren roten Bereich des Diagramms „0-1“ usw. Für alle Länder wird eine einzige Indexliste verwendet. Wenn ein Land in keinem Index auf der Rangliste steht, wird die entsprechende Position in den Charts nicht angezeigt.

   Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes Neuseelands

Bei allen in der Grafik dargestellten Wirtschaftsindikatoren liegt Neuseeland über dem Mittelfeld der Rangliste. Das Land weist die besten Indizes unter den vorgelegten Indizes für den Index der wirtschaftlichen Freiheit (0,99), den Global Competitiveness Index (0,87) und das BIP pro Kopf (0,84) auf. Die schwächsten Punkte bei den Wirtschaftsindikatoren des Landes sind die Hochtechnologieexporte (0,56), die Inflationsrate (0,59) und das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum in % (0,60). Insgesamt ist Neuseeland ein finanziell stabiles Land mit einem relativ starken Wirtschaftssystem.

Energieressourcen

In Neuseeland gibt es einige Erdgas- und Erdölvorkommen. Der Anteil der Gasreserven beträgt 0,015 % der weltweiten Gesamtreserven, der Anteil des Öls ist sogar noch geringer – 0,002 %. Neuseeland verfügt über umfangreiche Kohleressourcen, die 0,7 % der gesamten weltweiten Kohleressourcen ausmachen. Nach Angaben des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung [6] verfügt Neuseeland über mehr als 16 Milliarden Tonnen Kohlereserven, wovon 80 % Braunkohle auf der Südinsel sind.
Bezogen auf Tonnen Öläquivalent entfielen den Daten aus dem Jahr 2024 zufolge die konventionellen nachgewiesenen Reserven zu 99,4 % auf Kohle, vor Erdgas (0,5 %) und Öl (0,1 %) (Abb. 5).


Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Neuseelands

Resource /ExplanationsCrude oil*Natural gas*Coal*Tight Oil Shale GasCoal Mine Methane
Value41 (0.002%)1.1 (0.015%)8 349 (0.7%)no datano data10.3 - 34.1
Unitmillion barrelsTcfmillion short tons--Bcm
Year202120202021--2018
Source[7][7][7][-][-][8]

* Der Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtreserven ist in Klammern angegeben

Neuseeland ist ein Land mit einem riesigen Potenzial an erneuerbaren Energien, das ständig weiterentwickelt und genutzt wird. So beträgt laut dem Bericht „Energy in New Zealand-2023“ [9] der Anteil grüner Energie am gesamten Energieverbrauch etwa 30 % und über 80 % des erzeugten Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen, womit Neuseeland einen der höchsten Anteile aufweist erneuerbaren Stroms weltweit.
Eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen in Neuseeland ist die Wasserkraft, die auf dem Zufluss von Wasser in Speicherseen vor dem Damm basiert. Darüber hinaus verfügt die Geothermie aufgrund der großen Anzahl vulkanischer Gebiete über ein hohes Potenzial, insbesondere in den Regionen Taupō und Kawerau, und deckt 22 % der Primärenergieversorgung Neuseelands ab.
Obwohl der Solarmarkt in Neuseeland in den letzten Jahren gewachsen ist, ist er von allen erneuerbaren Energiequellen im Land die am wenigsten entwickelte. Das Land verfügt über genügend Solarpotenzial, um die Solarnutzung zu verbessern. Die größte Sonneneinstrahlung gibt es im nördlichen Teil der Nordinsel, wo die Sonneneinstrahlung 4,1 kWh/m2 pro Tag erreicht.
Aufgrund der geografischen Lage des Landes sind die Windgeschwindigkeiten höher als in anderen Teilen der Welt, was Wind zu einer nützlichen Energiequelle in Neuseeland macht. In vielen Gebieten des Landes erreichen Windgeschwindigkeiten 8 m/s in einer Höhe von 50 Metern.

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Neuseelands

Resource/
explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Geothermal
Potenial
Municipal Solid
Waste
Value3.5-4.06.0-8.038.637.63 6001.99
UnitkWh/m2/daym/s% of land area% of land areaMWekg/per capita/day
Year202020202020202020162018
Source[10][11][12][13][14][15]

*für den größten Teil des Landesgebiets

NEW ZEALAND. AUCKLAND INTL
Latitüde: -37.01 Longitude: 174.79

Durchschnittliche tägliche Himmelsabdeckung über 10 Beobachtungsjahre, %


CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of solar resources

NEW ZEALAND. AUCKLAND INTL
Latitüde: -37.01, Longitude: 174.79
Average speed: 4.64 m/s, Operational share: 69%

Durchschnittliche tägliche Windgeschwindigkeit für 10 Beobachtungsjahre, m/s, 10 m über dem Boden

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  

Neuseeland ist ein Land mit einer relativ großen Waldfläche, was ihm ein großes Potenzial für die Entwicklung von Bioenergie und einen Beitrag zur regionalen Energienachfrage bietet. Der Grad der Biomassenutzung im Land ist im Vergleich zu seinem inländischen Potenzial bescheiden. Dies betrifft sowohl die Nutzung fester Biomasse in Form von Waldreststoffen als auch die Herstellung flüssiger Biokraftstoffe.

Energieausgleich

Laut [7] betrug die Gesamtproduktion an Primärenergie im Jahr 2022 in Neuseeland 0,361 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 0,616 Billiarden Btu lag. Damit betrug der Anteil der heimischen Produktion am Primärenergieverbrauch etwa 58,6 %. Dies macht Neuseeland zu einem energieabhängigen Land. Dies gilt vor allem für Ölimporte, da Neuseeland bei anderen Energiequellen weitgehend autark ist.
Laut der Statistical Review of World Energy 2022 belief sich der Primärenergieverbrauch in Neuseeland im Jahr 2021 auf 0,84 Exajoule und wurde von Öl dominiert – 34,5 %, gefolgt von Wasserkraft – 27,4 %, Erdgas – 16,7 %, erneuerbaren Energien – 13 % und Kohle –8,3 % [16].

Source: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Neuseeland (links – Kohle, in der Mitte – Gas, rechts – Öl)

Wie aus der obigen Grafik hervorgeht, gab es in Neuseeland in den letzten 10 Jahren keine dramatischen Veränderungen beim Verbrauch oder der Produktion fossiler Brennstoffe, mit Ausnahme von Kohle, deren Produktion allmählich zurückging. Laut [9] wurde Neuseeland, das traditionell ein Nettoexporteur von Kohle war, im Jahr 2021 zum ersten Mal zum Importeur, und im Jahr 2022 produzierte das Land die niedrigste Menge Kohle seit 30 Jahren.
Im Jahr 2022 war der Ölverbrauch etwa sechsmal höher als die inländische Produktionskapazität des Landes. Durch die Schließung der einzigen Raffinerie im Jahr 2022 stellte das Land auf den Import überwiegend raffinierter Erdölprodukte um.

                                       Sources: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / www.eia.gov 
 Abbildung 3. Stromerzeugung in Neuseeland 

In den letzten 10 Jahren blieb die Menge des im Land erzeugten und verbrauchten Stroms ungefähr auf dem gleichen Niveau. Was die Verteilung der Stromerzeugungsquellen anbelangt, ist ein leichter Anstieg der erneuerbaren Energien zu verzeichnen, ohne die Wasserkraft, deren Beitrag bereits seit vielen Jahren erheblich ist.
Laut Stromstatistiken des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung [9] wird Neuseeland im Jahr 2022 etwa 43.500 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen, wobei der Anteil erneuerbarer Energien insgesamt mehr als 85 % beträgt. Die gesamte Stromerzeugung verteilte sich wie folgt: Wasserkraft – 60 %, Geothermie – 18 %, Erdgas – 9,9 %, Wind – 6,5 % und Kohle – 2,9 %.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Neuseeland

Die Abhängigkeit Neuseelands von Rohölimporten spiegelt sich deutlich in der Energieindex-Grafik wider, in der das Land den niedrigsten Indikator unter den dargestellten Indikatoren für das Produktions-Verbrauchs-Verhältnis von Rohöl aufweist (0,17). Im Gegensatz dazu sind die stärksten Punkte innerhalb der neuseeländischen Energieindikatoren der Stromverbrauch (0,89) und der Global Energy Architecture Performance Index (0,93). Die starke Einbeziehung erneuerbarer Energien in den Energiemix des Landes hat zu der relativ guten Bewertung im Indikator für die Stromproduktion aus anderen erneuerbaren Quellen (0,77) beigetragen.

Energieinfrastruktur

Eine Gebietskarte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte für fossile Brennstoffe in Neuseeland zeigt, ist in Abb. 5 dargestellt. Die Kohlenwasserstoffproduktion in Neuseeland ist vollständig in der Provinz Taranaki angesiedelt, wo alle wirtschaftlich rentablen Erdgas- und Rohölvorkommen konzentriert sind. Die Entwicklung und Produktion wird durch eine gut ausgebaute Infrastruktur einschließlich Verarbeitungsanlagen und Lagereinrichtungen unterstützt.
Die einzige Ölraffinerie des Landes, Marsden Point, stellte im März 2022 ihren Betrieb ein und wurde zu einem speziellen Kraftstoffimportterminal, was zu einem Rückgang der Rohölimporte um 100 % und einem Anstieg der Importe raffinierter Produkte um 159 % führte [6] .
In Neuseeland gibt es mehrere geologische Gebiete, in denen Kohle abgebaut wird. Die wichtigste Region ist die Waikato-Region auf der Nordinsel, wo subbituminöse Kohle aus großen Kohlefeldern wie Maramarua und Rotowaro abgebaut wird. Nach Angaben der New Zealand Petroleum & Minerals gab es Ende 2022 im Land 14 aktive Kohlebergwerke [17].

Map of fossil fuel infrastructure in New Zealand
Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Neuseeland

Wie bereits erwähnt, produziert und verbraucht Neuseeland etwa 43.500 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Der gesamte Stromerzeugungsmix aus erneuerbaren Quellen beträgt über 87 %, wobei Wasserkraft den Löwenanteil ausmacht und mehr als die Hälfte des Energiebedarfs des Landes deckt. Neuseeland verfügt über über 100 Wasserkraftwerke im ganzen Land. Das Wasserkraftwerk Manapōuri im Fiordland-Nationalpark auf der Südinsel ist das größte Wasserkraftwerk des Landes [18].
Map of power plants in New Zealand
Abbildung 6. Stromproduktion in Neuseeland

Das Land erzeugt immer noch Strom aus Gas- und Kombikraftwerken, von denen viele in den kommenden Jahren geschlossen werden sollen, wodurch zusätzliche Investitionen in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen getätigt werden. Nach Prognosen des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung wird Huntley Station im Jahr 2025 das einzige verbleibende GuD-Kraftwerk des Landes sein [9].
Map of Renewable energy infrastructure in New Zealand

Abbildung 7. Erneuerbare Energien in Neuseeland

Geothermie liefert etwa 18 % des Stroms des Landes, und in Neuseeland befinden sich einige der größten Geothermiekraftwerke der Welt. Das Wairakei-Kraftwerk auf der Nordinsel ist das älteste Geothermiekraftwerk des Landes und das erste weltweit, das Dampf aus geothermischem Wasser als Energiequelle nutzt [19].
Waiotapu
Waiotapu, active geothermal area in New Zealand, Taupo Volcanic Zone. Envato. VJTH3PRGF9

Solarenergie ist die am wenigsten entwickelte erneuerbare Energiequelle in Neuseeland. Derzeit sind im Land rund 270 MW Solarenergie installiert, der Großteil davon sind Solaranlagen auf Dächern. Es gibt eine Reihe kleiner Solarparks im Land, während der Bau größerer Solarkraftwerke gerade erst begonnen hat und einige davon, wie das 32-MW-Solarkraftwerk Edgecumbe in der Bay of Plenty auf der Nordinsel, geplant sind 2024 betriebsbereit [20].
Windkraft erzeugt in Neuseeland 6,5 % des Stroms des Landes, ein relativ kleiner, aber wachsender Anteil. Nach Angaben der New Zealand Wind Energy Association sind in Neuseeland landesweit 19 Windparks in Betrieb, wobei der 161-MW-Windpark Tararua auf der Nordinsel der größte Windpark des Landes ist. Mittlerweile wurden mehrere große Projekte genehmigt, die voraussichtlich rund 2.500 MW Windkraft erzeugen werden, und bis 2035 soll Windkraft 20 % des neuseeländischen Strombedarfs decken. Dies steht im Einklang mit dem von der Regierung vorgeschlagenen Ziel, bis 2035 50 % des gesamten Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen und bis 2030 eine 100 % erneuerbare Stromerzeugung zu erreichen [21].

Bildung und Innovation

Die folgende Grafik zeigt Neuseelands Positionen in Bezug auf Bildung und Innovation:

 
Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking
 
 Abbildung 8. Die Indizes für Bildung und Innovation in Neuseeland 

Alle neuseeländischen Indizes, die die Positionierung des Landes in den verschiedenen internationalen Rankings zum Thema Bildung und Innovation beschreiben, liegen über dem Durchschnitt. Neuseeland hat die höchsten Platzierungen bei den Staatsausgaben für Bildung (0,89), den Internetnutzern als Prozentsatz der Bevölkerung (0,88) und den SCImago-Länderrankings (0,85). Der niedrigste Indikator des Landes ist das QS World University Rankings 2022 (0,57). Insgesamt sehen die neuseeländischen Indizes im Bildungs- und Innovationssektor recht überzeugend aus.
Wellington Parliament

Wellington Parliament in New Zealand. Envato. RBS352TFYN
 

Ökologie und Umweltschutz

Indikatoren zu Umweltthemen werden im folgenden Diagramm dargestellt:

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking
 
 Abbildung 9. Umweltindizes von Neuseeland 

Der erhebliche Anteil der Stromerzeugung durch Wasserkraft und andere erneuerbare Energiequellen spiegelt sich positiv in der Grafik der Umweltindizes wider. Beispielsweise ist Neuseeland in den National Footprint Accounts (0,92) und im Environmental Performance Index (0,89) gut positioniert. Neuseeland verfügt über große Waldressourcen (0,84) und die Waldfläche ist stabil mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren (0,61). Zu den positiven Umwelteigenschaften des Landes zählt der im Vergleich zu anderen Ländern sehr hohe jährliche Süßwasserverbrauch (0,99 %). Somit gibt die Umweltsituation in Neuseeland laut Abbildung 9 insgesamt keinen Anlass zur Sorge, einige Indikatoren wie CO2- und Methanemissionen müssen jedoch verbessert werden.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] New Zealand / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] Energy statistics / Ministry of Business, Innovation and Employment / https://www.mbie.govt.nz/building-and-energy/energy-and-natural-resources/energy-statistics-and-modelling/energy-statistics/coal-statistics/
[7] International Energy Statistic / Geography / New Zealand / U.S. Energy Information Administration / http://www.eia.gov/beta/international/
[8] Potential for the utilization of coal methane/ https://aenert.com/technologies/fossil-fuel/unconventional-gas/coal-seam-methane/
[9] Energy in New Zealnd-2023/ Ministry of Business, Innovation and Employment / https://www.mbie.govt.nz/assets/energy-in-new-zealand-2023.pdf
[10] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / http://globalsolaratlas.info/
[11] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[12] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[13] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[14] 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report (PDF) / 2016 / Reports / Geothermal Energy Association / http://geoenergy.org/
[15] What a Waste 2.0 (PDF) / Resources / The World Bank / http://www.worldbank.org/

[16] BP Statistical Review of World Energy 2020-2022 (PDF) / BP / https://www.bp.com/
[17] Coal / New Zealand Petroleum and Minerals / https://www.nzpam.govt.nz/nz-industry/nz-minerals/minerals-statistics/coal/
[18] Manapōuri hydro station / Meridian / https://www.meridianenergy.co.nz/power-stations/hydro/manapouri

[19] New Zealand Geothermal Association/ Wairakei Geothermal System / https://www.nzgeothermal.org.nz/geothermal-in-nz/nz-geothermal-fields/wairakei/
 [20] Solar generation now and in the future / 25 May 2023 / Electricity Athority / https://www.ea.govt.nz/news/eye-on-electricity/solar-generation-now-and-in-the-future/
[21] Wind farms operating and under construction / Wind Energy Association / https://www.windenergy.org.nz/operating-&-under-construction

 

Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Neuseeland finden Sie hier