Your Feedback
Energiewirtschaft in Indonesien
License SS BY-SA 4.0 _ Last update: April 03, 2025
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Indonesien, der offizielle Name – Die Republik Indonesien ist ein Land in Südostasien mit der Hauptstadt Jakarta. Das Land grenzt an Osttimor, Malaysia und Papua-Neuguinea und hat außerdem Zugang zum Pazifik und zum Indischen Ozean. Laut Statistiken aus dem Jahr 2025 leben in Indonesien, dem größten Inselstaat der Welt, mehr als 283 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 84 von 242 betrachteten Ländern [1,2,3].

Indonesia / Republic of Indonesia
Capital: JakartaDensity: 150/km2Currency: Indonesian rupiah (Rp) (IDR)
Official languages:  IndonesianLife expectancy at birth: 68.25 yearsGDP (PPP): $4.335 trillion (2023)
National Day: 17 AugustLand area: 1,892,555 km2GDP - per capita (PPP): $15,416 (2023)
Population: 283,487,931 (2025)Coastline: 54,720 kmInternet country code: .id

Source: [1,2,3.4.5]

Die Gesamtlänge der Küstenlinie des Landes beträgt 54.720 km [3]. Die politische Regierungsform ist die Präsidialrepublik, die Amtssprache ist Indonesisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 31 Provinzen unterteilt [3].

National Monument in Central Jakarta. Envato Elements. YAPVDBWQUC

Indonesien verfügt über eine entwickelte und ausgewogene Wirtschaft, was sich im Diagramm in Abbildung 1 widerspiegelt. Bei fünf von zehn dargestellten Indizes liegt die Positionierung des Landes auf dem Niveau des Weltdurchschnitts oder höher, im oberen Viertel der Grafik (d. h. zu den 25 % besten Ländern der Welt, die in die Bewertung einbezogen wurden). Bei Indikatoren wie dem Pro-Kopf-BIP und der Inflation liegt das Land jedoch unter dem Weltdurchschnitt.

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Indonesien

Seit Anfang der 1990er Jahre verzeichnete das Land ein anhaltendes BIP-Wachstum in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität stieg von 3.130 US-Dollar im Jahr 2020 auf 3,906 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 (8. Platz weltweit) [3]. Das BIP des Landes in Kaufkraftparität pro Kopf ist wesentlich niedriger (128. Platz im Jahr 2023): von 11.400 US-Dollar im Jahr 2020 auf 14.100 US-Dollar im Jahr 2023 [3].
Die Inflationsrate stieg zwischen 2021 und 2023 von 1,56 % auf 3,67 % und fiel 2019 auf 2,8 %; bei diesem Indikator liegt das Land auf Platz 73 von 220 Ländern, sortiert von klein nach groß, was nicht immer dem Grad der Positivität oder Negativität entspricht [3]. Der Global Competitiveness Report spiegelt die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen des Landes für eine nachhaltige Entwicklung wider. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsniveau usw.
Die Hochtechnologieexporte betrugen im Jahr 2021 7 % der Exporte von Fertigwaren. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der auf der Freiheit der Unternehmen, der Freiheit von staatlichen Maßnahmen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, belegte das Land den 53. Platz von 184 berücksichtigten Ländern. Die Staatsverschuldung Indonesiens als Prozentsatz des BIP betrug im Jahr 2022 45,5 %.

Energieressourcen

Indonesien verfügt über bedeutende fossile Energieressourcen; die wichtigste davon ist definitiv Kohle. Laut Daten für 2024 betrugen die nachgewiesenen Kohlereserven in Tonnen Öläquivalent 93,8 %, Erdgas – 4,9 %, Öl – 1,3 % (Abb. 5).
Nach Angaben der Energy Information Administration [6] betrugen die nachgewiesenen Ölreserven Ende 2021 2,48 Milliarden Barrel, und laut [3] wurden sie im Jahr 2021 auf 2,48 Milliarden Barrel geschätzt, ungefähr der gleiche Wert wird im BP-Bericht 2021 angegeben – 2,4 Milliarden Barrel im Jahr 2020 [7].
Die Reproduktion der Ölreserven liegt deutlich hinter der Produktion zurück. In den letzten 20 Jahren ist das Volumen der nachgewiesenen Reserven laut [7] um fast 25 % zurückgegangen. Im Jahr 2023 beliefen sich die nachgewiesenen Ölreserven laut dem Handbook of Energy & Economic Statistics of Indonesia auf 2,41 Milliarden Barrel [8]. Der gleichen Quelle zufolge beliefen sich die potenziellen Ölreserven Indonesiens im Jahr 2023 auf 2,29 Milliarden Barrel.

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Indonesiens

Resource /
Explanations
Crude oil*Natural gas*Coal*Tight Oil** Shale Gas**Natural BitumenCoal mine methane
Value2.48(0.15%)49.74(0.73%)38 641(3%)7.946.4422264,5 - 674,8
Unitbillion barrelsTcfmillion short tonsbillion barrelsTcfmillion barrelsBcm
Year2021202120232013201320082020
Source[6][6][6][9][9][10][11,7]

*Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtmenge ist in Klammern angegeben
** nicht nachgewiesene technisch förderbare


Die nachgewiesenen Erdgasreserven Indonesiens beliefen sich im Jahr 2021 laut [3] auf 1.408 Mrd. m³. Laut [8] beliefen sich die nachgewiesenen Erdgasreserven des Landes im Jahr 2023 auf 35,30 Tscf.
Die wichtigste fossile Ressource Indonesiens ist Kohle, und im Jahr 2023 wurden sie auf 38.641 Millionen Short Tons geschätzt [6]. Laut dem Handbook of Energy & Economic Statistics of Indonesia beliefen sich die Kohleressourcen im Jahr 2023 auf 30.218,98 Millionen Tonnen [8]. Das Land verfügt über große Reserven an Schiefergas, die laut Daten für 2013 46,4 Tcf betrugen, und die Tight-Oil-Reserven beliefen sich auf 7,9 Milliarden Barrel [9]. Die Reserven an natürlichem Bitumenöl wurden im Jahr 2008 auf 422 Millionen Barrel geschätzt [10]. Nach Berechnungen von Advanced Energy Technologies betrug das Methannutzungspotenzial nach der Methodik, die auf Methanemissionen aus dem Kohlebergbau [11] und seinen Reserven im Jahr 2020 aus [7] basiert, 264,5 – 674,8 Mrd. m³. In [6] wurden die Kohleflözmethanressourcen in Indonesien auf 453 Billionen Kubikfuß geschätzt, während sie laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) [12] im Jahr 2016 3.180 Mrd. m³ Kohlemethan betrugen.
Indonesien verfügt über eine Vielzahl erneuerbarer Quellen zur Energieerzeugung. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diesen Ressourcentyp ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Indonesiens

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Hydro energy
Potential**
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Geothermal
Potenial
Municipal Solid
Waste
Value<5.0 <4.02 15029.848.029 0000.68
UnitkWh/m2/daym/sTW/year% of land area% of land areaMWekg/per capita/day
Year2022202220132022202220142016
Source[13][15][16][17][18][19][20]

*für den größten Teil des Landesgebiets
**theoretische Bruttokapazität


Die globale horizontale Strahlungsintensität übersteigt im Großteil des Landes 5,0 kWh/m2/Tag nicht, die maximale Sonneneinstrahlung liegt im Südosten des Landes, in den Provinzen Bali und Nusa Tenggara, zwischen 5,5 und 7,1 kWh/m2/Tag [13]. Experten der Internationalen Energieagentur zufolge beträgt das Gesamtpotenzial der Solarenergie 12.000 GW [14].
Die Windressourcen sind folgendermaßen verteilt: Im Großteil des Landes übersteigt die Windgeschwindigkeit 4,08 m/s nicht, im Südosten des Landes, in den Provinzen Papua und Südsulawesi, kann sie 6,0 bis 7,0 m/s erreichen [15].
Der Internationalen Energieagentur zufolge wird das Wasserkraftpotenzial Indonesiens auf 75 GW geschätzt, obwohl die Ressourcen weit entfernt von den potenziellen Verbrauchern liegen [14]. Das theoretische Wasserkraftpotenzial des Landes wurde laut [16] im Jahr 2013 auf 2.150 GWh/Jahr geschätzt.
Etwa 29,8 % Indonesiens sind landwirtschaftlich genutzt [17] und etwa 48,0 % sind bewaldet. Dieser Indikator ist in den letzten 25 Jahren um 15 % zurückgegangen [18]. Dennoch beträgt das Biomassepotenzial laut [14] 32 GW.
Laut [19] beträgt das Gesamtpotenzial der geothermischen Ressourcen Indonesiens 29.000 MWe und ist damit das größte der Welt, noch vor beispielsweise Indien (10.000 GWe) und anderen Ländern mit hoher seismischer Aktivität. Gleichzeitig beträgt das nachgewiesene Potenzial der geothermischen Reserven des Landes laut anderen Quellen [8] im Dezember 2023 nur 3.342 MW, das mögliche 9.575 MW und das wahrscheinliche 1.494 MW. Laut [14] beträgt der Anteil Indonesiens am weltweiten Biomassepotenzial 40 % und wird auf 28 GW geschätzt.


INDONESIA, JAKARTA/OBSERVATORY
Latitude: -6.18, Longitude: 106.83


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

INDONESIA, HALIM PERDANAKUSUMA INTL
Latitude: -6.27, Longitude: 106.89 
Average speed: 2.35 m/s, Operational share: 40%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  


Die Menge an Siedlungsabfällen in Indonesien – 0,68 kg pro Person und Tag – ist deutlich geringer als beispielsweise in China (1,69 kg pro Person und Tag) oder Neuseeland (1,99 kg pro Person und Tag); sie übersteigt jedoch das Potenzial der Philippinen (0,39 kg pro Person und Tag). Bis 2025 wird ein leichter Anstieg auf bis zu 0,857 kg pro Person und Tag prognostiziert. Angesichts der Bevölkerungsgröße Indonesiens ist diese Ressource ein wertvoller Rohstoff für das Recycling oder die Energieerzeugung; für ihre Entwicklung sind jedoch ernsthafte gesetzliche, finanzielle und soziale Maßnahmen erforderlich [20].

Energieausgleich

Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 betrug der Primärenergieverbrauch in Indonesien im Jahr 2023 10,11 Exajoule und wurde von Kohle – 42,7 % dominiert, gefolgt von Öl – 30,7 %, Erdgas – 16,2 %, erneuerbarer Energie – 8,2 % und Wasserkraft – 2,2 % [7].
Laut [8] war die Primärenergieversorgung nach Quellen im Jahr 2023 wie folgt: Kohle – 39,3 %, Öl und Erdölprodukte – 29,6 %, Gas – 17 %, Wasserkraft – 2,4 %, Geothermie, Biokraftstoffe, Bioressourcen und andere erneuerbare Energien – 11,7 %.
Die Ölproduktion ging zwischen 2003 und 2023 um fast 30 % zurück und erreichte im Jahr 2023 den Stand von 881.000 Barrel/Tag [21]. Das Volumen des Ölverbrauchs im Land ist seit 2003 stetig gewachsen (Abb. 2) und lag im Jahr 2023 bei 1.645.000 Barrel/Tag [21].

Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / https://www.eia.gov/

Abbildung 2. Die Produktion und der Verbrauch fossiler Brennstoffe in Indonesien (links – Kohle, in der Mitte –  Gas, rechts – Öl),

Das Energy Institute meldete für 2023 ähnliche Zahlen – 638.000 Barrel/Tag bzw. 1.816.000 Barrel/Tag [7]. Laut [8] lag die Ölproduktion im Jahr 2023 bei 221.089.000 Barrel. Im Jahr 2023 wurden nach Indonesien 132.386.000 Barrel Öl importiert [8]. Der Hauptöllieferant Indonesiens ist Saudi-Arabien. Da es keine Importpipelines gibt, erfolgt der Transport von Öl und Ölprodukten über Seeschiffe [6]. Die wichtigsten Exportziele sind Japan und Australien [6]. Das Exportvolumen betrug im Jahr 2021 21.396.000 Barrel [8].
Die Erdgasproduktion stieg zwischen 2005 und 2010 an, verlangsamte sich dann und lag im Jahr 2022 bei 2027 Bcf. Der Gasverbrauch in Indonesien stieg zwischen 2005 und 2022 rasant an und erreichte im Jahr 2022 1274 Bcf gegenüber 675 Bcf im Jahr 2004 [21]. Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 [7] wird die Produktion im Jahr 2023 auf 64,3 Milliarden Kubikmeter und der Verbrauch auf 45,4 Milliarden Kubikmeter geschätzt.
Indonesien exportiert Erdgas hauptsächlich in Form von LNG, aber etwa 30 % der Gesamtexporte nach Singapur und Malaysia erfolgen über Pipelines – im Jahr 2020 beliefen sich die Exporte auf 593 Bcf. Im Jahr 2020 war Indonesien der siebtgrößte LNG-Exporteur. Indonesien ist der größte Exporteur von Thermalkohle (Dampfkohle) der Welt [6].
Die Kohleproduktion des Landes wuchs zwischen 2003 und 2022 rasant, verlangsamte sich dann und betrug im Jahr 2022 727 Millionen Short Tons [21]. Der Kohleverbrauch im Land stieg von 2003 bis 2022 allmählich an und belief sich auf 222 Millionen Short Tons [21]. Laut dem Energy Institute Statistical Review betrug die Kohleproduktion im Jahr 2023 15,73 Exajoule und der Verbrauch 4,32 Exajoule [7]. Im Jahr 2023 lag die Produktion von Thermalkohle im Land bei 775.181.855 Tonnen, während 518.045.831 Tonnen exportiert wurden. Die wichtigsten Exportziele sind Indien und China [8].
Indonesien hat historisch gesehen einen hohen Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung (Abb. 3). Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) produzierte das Land im Jahr 2023 rund 382,78 TWh Strom. Der Anteil fossiler Brennstoffe betrug 82,0 %, Wasserkraft 6,4 % und erneuerbare Energien 11,6 % (Abb. 7).

                                                           U.S. Energy Information Administration (Sep 2023) /www.eia.gov

                                         Abbildung 3. Stromerzeugung in Indonesien

Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abbildung 4 dargestellt. Trotz erheblicher Ölressourcen liegt das Produktions- und Verbrauchsverhältnis von Öl darunter der Weltdurchschnitt, was auf eine steigende Nachfrage nach Öl hinweist, bei anderen Energiequellen sind die Indikatoren jedoch extrem hoch. Bezogen auf den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (ohne Wasserkraft) belegte Indonesien im Jahr 2017 den 98. Platz von 170 zur Prüfung ausgewählten Ländern.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Indonesien

In Bezug auf das BIP pro Energieeinheit liegt Indonesien über dem Weltdurchschnitt – Platz 7 von 66 betrachteten Ländern, aber dieser Indikator pro Kopf ist etwas niedriger – Platz 60 weltweit .
Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 147, beim Indikator der Kombination aus Stromproduktion und -verbrauch liegt Indonesien jedoch auf Platz 21 der Rangliste von 216 Ländern, hinter einer Reihe von EU-Ländern.

Energieinfrastruktur

Eine territoriale Karte der Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Indonesien ist in Abbildung 5 dargestellt.
Wie bereits erwähnt, machen die nachgewiesenen Kohlereserven 93,8 %, die Erdgasreserven 4,9 % und die Rohölreserven aus – 1,3 % (Abb.5).
Die wichtigsten Ölfelder Indonesiens sind überwiegend Onshore-Felder; Gasfelder liegen vor der Küste. Laut Chevron liegt die Ölproduktion aus dem Minas-Feld bei 420.000 bpd [22].
Im Jahr 2023 verfügten indonesische Raffinerien über eine installierte Gesamtkapazität von 1,151 Millionen Barrel/Tag (Abb. 5). Die größte Raffinerie des Landes ist Cilacap im Besitz von Pertamina mit einer installierten Kapazität von 348.000 bpd [23].
Der wichtigste Ölterminal Indonesiens ist Jakarta (Tanjung Priok) (251.025 cbm) [24]. Rohöl über Ölpipelines mit einer Gesamtlänge von 7767 km transportiert. Raffinierte Produkte werden über Pipelines mit einer Gesamtlänge von 728 km transportiert, die Flüssiggaspipeline ist 119 km lang (Abb. 5).
Das wichtigste Gasfeld des Landes ist Tangguh; im Jahr 2011 lag die Produktion in diesem Feld bei 1,3 Bscfd [25].
Der Gasimport erfolgt über 4 LNG-Terminals, der größte davon ist Pertamina/Aceh mit einer Gesamtkapazität von 400 Mmscfd [26]. Der größte LNG-Exportterminal ist Bontang mit einer Gesamtkapazität von 21,6 mtpa [27]. Der Gastransport im ganzen Land erfolgt über ein Rohrleitungsnetz mit einer Gesamtlänge von 11.702 km sowie 1.064 km Kondensatleitung und 150 km Kondensatgasleitung (Abb. 5). Auf dem Schelf wird auch Öl und Gas gefördert, unter anderem durch FPSO, deren größtes Unternehmen Belanak of Conoco Phillips ist. Die installierte Kapazität von FPSO Belanak 1 für die Ölförderung beträgt 100.000 Barrel Flüssigkeiten pro Tag (bpld); Die Gasproduktion liegt bei 350 Millionen Standardkubikfuß [28].
Die Infrastruktur der Erdgasaufbereitung wird durch fünf Anlagen repräsentiert (Abb. 5).

Map of oil and gas infrastructure in Indonesia
Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des konventionellen Öl- und Gassektors in Indonesien.

Eine Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastrukturprojekte unkonventioneller fossiler Ressourcen Indonesiens ist in Abbildung 6 dargestellt.
Die größten Kohlereserven befinden sich in Süd-Sumatra, Süd-Kalimantan und Ost-Kalimantan Kalimantan [29]. Das führende Kohlebergbauunternehmen des Landes mit einem Produktionsvolumen von 54,2 Millionen Tonnen im Jahr 2023 ist PT Kaltim Prima Coal (KPC) [30]. Der Kohleexport erfolgt über 8 Terminals, der größte ist Tanah Merah mit einer Lagerplatzkapazität von 700.000 Tonnen pro Jahr [31].


Aerial shot of grey coal mine in Kalimantan, Indonesia. Envato Elements. SRTJZVWAN2


Am Gesamtpotenzial der natürlichen Ressourcen entfallen 51,4 % auf Schiefergas, 45,2 % auf Tight Oil, 2,6 % auf Ölsande und Schwerstöl und 0,8 % auf das Methannutzungspotenzial (Abb. 6).
Das größte Schwerölfeld ist Duri, das von Chevron erschlossen wird; Die Ölförderung aus diesem Feld betrug 240-250.000 bpd [32]. Im Land wurden außerdem drei Kohleflöz-Methanfelder entdeckt (Abb. 6). Im Jahr 2011 waren BP und ENI die ersten weltweit, die Kohleflözmethan über die LNG-Anlage Bontang aus dem Sanga-Sanga-Feld in Ost-Kalimantan exportierten und in LNG umwandelten [33].
Talang Akar (4,1 Milliarden Barrel technisch förderbares Schieferöl) verfügt über die größten Reserven an unkonventionellem Öl, und das größte Schiefergasfeld ist das Bintuni-Becken (29 TCf technisch förderbares Schiefergas) [34].
Gashydratvorkommen wurden in der Makassar-Straße zwischen den Inseln Borneo und Sulawesi gefunden [35]. 

Map of oil and coal and unconventional oil and gas infrastructure in IndonesiaAbbildung 6. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des Kohle- und unkonventionellen Öl- und Gassektors in Indonesien.
 

Die Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastruktureinrichtungen Indonesiens zur Stromerzeugung ist in Abbildung 7 dargestellt.
Laut der US-Energieinformationsbehörde betrug der Anteil fossiler Brennstoffe an der Energieproduktion in Indonesien im Jahr 2023 82 % (Abbildung 7).
Das Land verfügt über eine beträchtliche Anzahl von Kraftwerken, die Strom aus Kohlenwasserstoffen erzeugen, darunter zwei Ölkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 100 MW, vier Gaskraftwerke mit einer Leistung von mehr als 200 MW und neun Kohlekraftwerke mit einem Kapazität von mehr als 700 MW, fünf kombinierte Anlagen von 100 MW (Abb.7). Das größte Gaskraftwerk ist Muara Tawar mit einer Gesamtleistung von 2.144 MW [36], Ölkraftwerk – Pesanggaran mit einer installierten Leistung von 152 MW [37], kombiniertes Kraftwerk – Gresik mit einer installierten Leistung von 2.218,9 MW [38], Kohle Kraftwerk - Paiton, mit einer installierten Leistung von 4.710 MW [39]. 

Map of power plants in Indonesia   Abbildung 7. Stromerzeugung in Indonesien

Wasserkraft spielt in Indonesien keine entscheidende Rolle (6,4 % der Gesamterzeugung) bei der Stromerzeugung und wird durch mehrere Wasserkraftwerke repräsentiert, die 2023 24,59 TWh produzierten (Abb. 7). Das größte Wasserkraftwerk des Landes ist der Cirata-Damm mit einer installierten Leistung von 1008 MW [40]. Das Pumpspeicherkraftwerk Upper Cisokan mit einer installierten Leistung von 1040 MW befindet sich im Bau [41]. Darüber hinaus waren 2020 in Indonesien rund 185 Kleinwasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 543 MW registriert (Abb. 7).
Abbildung 8 zeigt die wichtigsten Anlagen der indonesischen Infrastruktur zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen.

Map of Renewable energy infrastructure in Indonesia  Abbildung 8. Erneuerbare Energien in Indonesien

Erneuerbare Energien haben in Indonesien keinen entscheidenden Einfluss auf die Stromerzeugung. Somit betrug die Gesamtproduktion an Strom aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2023, ohne Wasserkraft, 44,45 TWh (Abb. 8).
Wie bereits erwähnt, kann die globale horizontale Strahlung in einigen Gebieten des Landes 6,1 kWh/m 2 /Tag erreichen, was eine enorme Ressource für die Energieerzeugung darstellt. Daher sind in der Gegend zahlreiche Solarenergieanlagen installiert, darunter fünf Photovoltaikanlagen. Die größte Photovoltaikanlage ist die Kupang IPP PLTS mit einer installierten Leistung von 5 MW [42]. Es ist geplant, mehrere Windparks in Gebieten mit relativ hoher Windaktivität zu errichten; Eines der Hauptprojekte ist Sidrap mit einer installierten Leistung von 75 MW [43].
Die Bioenergie entwickelt sich in Indonesien aktiv und laut IRENA betrug die installierte Kapazität der in diesem Energiesektor tätigen Unternehmen etwa 3,42 GW (Abb. 8). Das Land verfügt über Biomasse- und Siedlungsabfallverarbeitungsanlagen, Biogas-, Biodiesel-, Bioethanol- und Pelletanlagen sowie Abfallvergasungs- und Biomasseanlagen. Die größte Biogasanlage ist Jorong mit einer installierten Leistung von 2,4 MW [44]. Indonesien ist auch einer der weltweit größten Produzenten von Palmöl, das häufig zur Herstellung von Bioenergieprodukten verwendet wird.
Die Indolampung-Brennerei kann im größten Unternehmen des Landes – Lampung – jährlich 60.000 Liter Bioethanol produzieren [45].
Im Osten der Insel Java produziert Wilmar Nabati Indonesia Biodiesel in der größten Anlage – Jatim mit einer installierten Kapazität von 1.665.517 kl/Jahr [46]. Es gibt auch mehrere Biomasseverarbeitungsanlagen im Land, Jambi, PT. Das Biomassekraftwerk Rimba Palma ist das größte und verfügt über eine installierte Leistung von 30 MW [47].
Wie bereits erwähnt, verfügt das Land über ein sehr großes Potenzial für Geothermie; Infolgedessen gibt es im Land verschiedene Arten von Unternehmen, die die Energie der Erde zur Stromerzeugung nutzen. Das größte Geothermiekraftwerk vom Typ „Single Flash“ ist Gunung Salak mit einer installierten Leistung von 375 MW, das größte Geothermiekraftwerk vom Trockendampftyp – Darajat hat eine installierte Leistung von 259 MW und das führende Geothermiekraftwerk vom kombinierten Typ „Sarulla“ hat eine Leistung von 375 MW 330 MW [48, 49, 50].


Kawah Ijen Volcano, Java, Indonesia, Asia. Envato Elements. LCW4VQJKXS


Dem IRENA-Bericht zufolge plant Indonesien trotz eines hohen Anteils fossiler Ressourcen am Energieverbrauch des Landes, den Anteil erneuerbarer Ressourcen bis 2025 auf 23 % und bis 2050 auf 31 % zu erhöhen [51]. Laut Expertenprognosen wird die Energiebilanz im Jahr 2030 wie folgt aussehen: Der Anteil von Kohle wird 33 %, Erdöl 20 % , Erdgas 19 % und erneuerbare Energien 27 % betragen [51]. Besonderes Augenmerk wird auf die Solarenergie gelegt, deren installierte Leistung Prognosen zufolge im Jahr 2030 bei 9 GW liegen wird [51]. Das jährliche Investitionsvolumen wird zwischen 2015 und 2030 auf durchschnittlich 9,4 Milliarden US-Dollar steigen [51].
Einer der wichtigsten Entwicklungsbereiche ist die Bioenergie, und im April 2017 wurde in Jakarta ein Projekt zur Umwandlung von Abfall in Bioethanol gestartet, das 10 Milliarden US-Dollar kostete. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird Jabab ECO jährlich 2,3 Millionen Liter produzieren [52]. Im Bereich Geothermie ist der Bau des ersten Niedertemperatur-Geothermiekraftwerks Lahendong zu erwähnen, das eine Leistung von 500 kW haben und 1.200 Haushalte mit Strom versorgen wird [53]. Im Jahr 2017 stellte Indonesien 224 Millionen US-Dollar für einen Geothermie-Bohrfonds bereit [54]. Noch größere Investitionen wurden in die Entwicklung der Meeresenergie getätigt; Das unabhängige Unternehmen SBS Energi Kelautan (SBSEK) erhält rund 750 Millionen US-Dollar für den Bau von drei Nautilus-Meeresenergieprojekten in Lombok. Die Station wird eine Kapazität von 150 MW haben [55].

Bildung und Innovation

Die Indizes, die die Position Indonesiens im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in Abbildung 9 dargestellt.
Laut dem Global Innovation Index liegt Indonesien im Jahr 2024 auf Platz 54 von 133 Ländern (Links siehe Diagramm). .
Gemessen an der Zahl der Patente, die indonesischen Einwohnern sowohl im Inland als auch im Ausland erteilt wurden, belegte das Land weltweit den 53. Platz . Gemessen an der Zahl der in Kraft befindlichen Patente lag das Land jedoch weltweit auf dem 27. Platz , was weitgehend die Patentattraktivität des Landes kennzeichnet. Bezogen auf die Staatsausgaben für Bildung als Prozentsatz des BIP des Landes weist das Land ein Ergebnis auf, das unter dem weltweiten Durchschnitt von 177 zur Prüfung ausgewählten Ländern liegt. Dennoch sind 16 indonesische Universitäten im QS-Universitätsrating enthalten. Es sollte auch beachtet werden, dass das BIP des Landes hoch ist und daher in absoluten Zahlen die Kosten für Bildung und Forschung erheblich sind. Gemessen an der Höhe der Staatsausgaben für Forschung und Entwicklung im Verhältnis zum BIP liegt das Land auf dem 93. Platz . Indonesien belegt im Scimago-Ranking den 45. Platz von 240 teilnehmenden Ländern und bei den Aktivitäten in wissenschaftlichen und technischen Fachzeitschriften den 19. Platz von 197 Ländern.

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 9. Die Indizes für Bildung und Innovation in Indonesien

 

Indonesische Universitäten wie die University Gadjah Mada, die Bogor Agricultural University, die Mulawarman University und die University of Pembangunan National Veteran bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Geologie, Erdöltechnik, Bergbauingenieurwesen, Umwelttechnik und Geophysikalische Technik usw.
Im Bereich synthetischer Kraftstoffe betreiben das Bandung Institute of Technology, die University Gadiah Mada und die University of Indonesia wissenschaftliche Forschung.
Das Bandung Institute of Technology forscht auf dem Gebiet der Gewinnung und Verarbeitung von unkonventionellem Öl. Die führenden Forschungsorganisationen im Bereich Kohlengrubenmethan sind Pertamina, VICO Indonesia und die Malikussaleh University.
Die führenden indischen Forscher in einem so wichtigen Bereich wie Gashydraten sind Unternehmen und Organisationen – University Gadiah Mada, Chevron Indonesia Company; und im Bereich der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Durchlässigkeit – Pertamina und die Chevron of Indonesia Company.
Forschung und Entwicklung im Bereich Bioenergie werden von der Universität Jember und dem Bandung Institute of Technology betrieben.
Eine Vielzahl indischer Forschungsinstitute forscht auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Im Bereich Solarenergie – das Indonesische Institut für Wissenschaft, Institut Teknologi Sepuluh Nopember. Das Institut Teknologi Sepuluh Nopember und die University Gadiah Mada liegen bei der Anzahl der Veröffentlichungen im Bereich Windkraft vorne.

Ökologie und Umweltschutz

Das in Abbildung 10 dargestellte Diagramm der Umweltindizes spiegelt in gewissem Maße die ökologische Situation im Land wider. Die im Diagramm dargestellten Indizes bieten die Möglichkeit, die ökologische Situation eines Landes in gewissem Maße zu bewerten. Im Falle Indonesiens scheint dies eher negativ zu sein.
Zunächst weist das Land insgesamt einen relativ hohen CO 2 -Ausstoß auf, pro Kopf ist dieser Indikator jedoch etwas niedriger. Auch bei den Methanemissionen liegt Indonesien ganz am Ende der Rangliste, also unter den Hauptemittenten von Methan, das mehr als 20-mal schädlicher für die Atmosphäre ist als Kohlendioxid. Gleichzeitig wird die Situation dadurch verschärft, dass Indonesien im Climate Change Performance Index (CCPI) 2025 den 42. Platz von 64 Rankingplätzen belegt, wobei 61 Länder für mehr als 90 % der weltweiten CO2- Emissionen verantwortlich sind Energie berücksichtigt werden. Einer der Hauptgründe für diese niedrige Einschätzung des Landes ist laut den Erstellern des Ratings die Entwaldung [56].

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 10. Umweltindizes von Indonesien
 

Gemessen an der prozentualen Waldfläche des Landes liegt Indonesien weltweit auf Platz 61 und weist auch einen negativen Trend bei der Waldflächenveränderung auf – Platz 232 von 234 Ländern.
Die Situation wird durch eine relativ niedrige Bewertung Indonesiens im Ranking des Environmental Performance Index (EPI) verschärft, das sich hauptsächlich auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert. Hier liegt das Land auf Platz 163 von 180 im Jahr 2024 untersuchten Ländern .


Prambanan lHindu temple ruins. Java, Indonesia. Envato Elements. S63AWLXZF2


Darüber hinaus ist das Land laut dem Environmental Vulnerability Index, der auf jahrelangen Beobachtungen und 50 Indikatoren basiert, zu denen beispielsweise sich ändernde klimatische Eigenschaften oder die Qualität der Wasserressourcen zählen, Abfallmengen, Ölverschmutzungen und andere gefährliche Stoffe usw. Indonesien liegt auf Platz 141 von 234 Ländern und wird als „sehr gefährdet“ eingestuft. Das insgesamt negative Bild wird durch die Bewertung des Ecological Footprint Atlas verschärft, wonach Indonesien zu einer Reihe ökologischer Schuldner zählt.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Indonesia / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (
current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6]
International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[7] Statistical Review of World Energy 2024 (PDF) / www.energyinst.org
[8] Handbook of Energy & Economic Statistics of Indonesia 2023 (PDF) / Media / Assets / Kementerian Energi dan Sumber Daya Mineral / www.esdm.go.id
[9] World Shale Resource Assessments / Studies / U.S. Energy Information Administration (November 2018) www.eia.gov
[10] Natural Bitumen and and Extra-Heavy Oil / USGS Energy Resource Program / energy.usgs.gov
[11] 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, Volume 2, Energy, Fugitive Emissions (PDF) / The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) / www.ipcc-nggip.iges.or.jp
[12] Energy Study 2017 (PDF) / Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) / www.bgr.bund.de
[13] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[14] Indonesia (PDF) / Publications / International Energy Agency / www.iea.org
[15] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[16] World Energy Resources: Hydro World Energy Council / 2013 / Publications / World Energy Council / www.worldenergy.org
[17] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[18] Forest area (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[19] 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report (PDF) / 2016 / Reports / Geothermal Energy Association / geoenergy.org
[20] What a Waste 2.0 (PDF) / Resources / The World Bank / www.worldbank.org
[21] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Jan 2020) / www.eia.gov/beta/international/
[22] Сhevron / Minas / crudemarketing.chevron.com
[23] Tentang Kami / Pertamina / www.pertamina.com/id/downstream
[24] Asia / Terminals / Vopak / www.vopak.com
[25] Making Big Gas Producers Even Better: Tangguh Field Experience / Conference Paper / One Petro / www.onepetro.org
[26] Arun LNG Import Terminal Project / A Barrel Full / http://abarrelfull.wikidot.com/arun-lng-import-terminal-project
[27] Bontang LNG Terminal / A Barrel Full / abarrelfull.wikidot.com/bontang-lng-terminal/Bontang
[28] Belanak FPSO / A Barrel Full / abarrelfull.wikidot.com/belanak-fpso
[29] Coal in Indonesia / Indonesia Investments / www.indonesia-investments.com
[30] Operational and Marketing / Operations/ PT Kaltim Prima Coal (KPC) / www.kpc.co.id

[31] Indonesia’s KPC aims for steady 2024-26 coal output  / 25.03.2024 / Latest market news / Argus / www.argusmedia.com/de
[32] Tanah Merah Coal Export Terminal / Source Watch / www.sourcewatch.org
[33] Duri / Chevron Crude Oil Marketing / crudemarketing.chevron.com
[34] Indonesia Coalbed Methane: Bountiful Promise Held Up By Institutional Paralysis (PDF)/ Energy Studies Institute / esi.nus.edu.sg
[35] Technically Recoverable Shale Oil and Shale Gas Resources: An Assessment of 137 Shale Formations in 41 countries outside the United States / U.S. Energy Information Administration (EIA) / www.eia.gov
[35] Gas Hydrates in the North Makassar Basin, Indonesia / Search and Discovery / www.searchanddiscovery.com
[36] MUARA TAWAR GBU (PT. PJB–Generation Business Unit) (PDF) / Indonesia Power Generation / https://repit.wordpress.com/
[37] Pesanggaran Oil Power Plant / Fossil fuels / Indonesia /ndustry About / www.industryabout.com
[38] GRESIKGBU (PT. PJB – Generation Business Unit) (PDF) / Indonesia Power Generation / https://repit.wordpress.com/
[39] Paiton Power Station / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Paiton_Power_Station
[40] CIRATAGBU (PT. PJB – Generation Business Unit) (PDF) / Indonesia Power Generation / https://repit.wordpress.com/
[41] Upper Cisokan Pumped Storage Power Plant / Wikipedia / en.wikipedia.org
[42] Sulawesi'™s largest solar power plant begins operation / Thu, March 31, 2016 / Syamsul Huda M.Suhari / The Jakarta Post / www.thejakartapost.com
[43] Sidrap Wind Farm / UPC Renewables / www.upcrenewables.com
[44] Ecody / ecody.co.id
[45] IndonesianBioEthanol Industry:Curent Condition & Opportunity for Development (PDF) /GBEP/ http://www.globalbioenergy.org/
[46] Install Capacity of Biodiesel Industry (PDF)/ IRENA / www.irena.org
[47] GSG operasikan lima PLTU Biomassa / 20 Januari 2014 / Kontan.co.id / industri.kontan.co.id
[48] Gunung Salak Сhevron (PDF) / Indonesia Power Generation / repit.files.wordpress.com
[49] The top 10 biggest geothermal power plants in the world / Power Technology / https://www.power-technology.com/
[50] The Sarulla Geothermal Power Project / Power Technology / https://www.power-technology.com/
[51] Irena RE Map Indonesia Report (PDF) / Irena / www.irena.org
[52] US and Indonesia celebrate launch of Jakarta waste-to-bioethanol project / Biofuel News / http://biofuelsnews.com
[53] First low-temperature geothermal plant commissioned in Lahendong, Indonesia / Think Geoenergy / http://www.thinkgeoenergy.com/
[54] Indonesia allocates $224 million for Geothermal Drilling Fund / Think Geoenergy / http://www.thinkgeoenergy.com/
[55] US$750 million marine energy project moves forward in Indonesia / 10/09/2017 / By Gregory B. Poindexter / Hydro World.com / www.hydroworld.com
[56] The Climate Change Performance Index Results 2018 (PDF)/ Germanwatch / germanwatch.org


Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Indonesien finden Sie hier