Your Feedback
Energiewirtschaft in Indien
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: April 03, 2025
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Indien,offiziell die Republik Indien, liegt in Südasien. Die Hauptstadt ist Neu-Delhi. Das Land grenzt im Nordosten an China, Nepal und Bhutan, im Westen an Pakistan, im Osten an Bangladesch und Myanmar; Es hat Seegrenzen zu den Malediven, Sri Lanka und Indonesien.
Das Land ist das drittgrößte in der Region und flächenmäßig das siebtgrößte der Welt und beherbergt im Jahr 2025 rund 1,45 Milliarden Menschen (nach China das zweitgrößte Land der Welt in Bezug auf die Bevölkerung) . Bezogen auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 29 der 242 untersuchten Länder [1,2,3].

India / Republic of India
Capital: New DelhiDensity: 488/km2Currency: Indian rupee (₹) (INR)
Official languages:  Hindi, EnglishLife expectancy at birth: 67.74 yearsGDP (PPP): $14.620 trillion (2023)
National Day: 15 AugustLand area: 3,973,190 km2GDP - per capita (PPP): $10,166 (2023)
Population: 1,450,935,791 (2025)Coastline: 7,517 kmInternet country code: .in

Source: [1,2,3.4.5]

Die Verwaltungskarte Indiens ist in 29 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien unterteilt, und die politische Regierungsform ist eine föderale parlamentarische Republik. Die offiziellen Sprachen sind Hindi und Englisch [3]. Die Wirtschaft Indiens ist eine der am schnellsten wachsenden der Welt und entwickelt sich allmählich zu einer Wirtschaft, die in ihrer Offenheit, Produktvielfalt und Produktionsmenge den am höchsten entwickelten Ländern der Welt entspricht.

 The view of Taj Mahal at sunrise, Agra, India. Envato Elements. HQB6LEYDZA

Dienstleistungen und Industrieproduktion machen in Indien fast zwei Drittel des BIP und rund ein Drittel der Arbeitskräfte aus und sind die Haupttreiber des Wirtschaftswachstums des Landes. Der Agrarsektor bietet Arbeitsplätze für ein Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung und spielt eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Beschäftigung der Einwohner des Landes. Bei einer Reihe von Indikatoren gehört Indien zu den zehn stärksten Volkswirtschaften der Welt, was sich in der dargestellten Grafik – Abbildung 1 – widerspiegelt. Bei fünf von zehn Indizes gehört Indien zu den besten 25 % der einbezogenen führenden Länder der Welt in der Wertung. Bei Indikatoren wie dem Pro-Kopf-BIP, der Inflation und dem Index der wirtschaftlichen Freiheit liegt das Land jedoch weit hinter dem Weltdurchschnitt zurück.

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Indien


Seit Anfang der 1990er Jahre verzeichnet das Land ein anhaltendes Wachstum des BIP in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität ist jedoch leicht von 8,88 Billionen US-Dollar im Jahr 2018 auf 8,44 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 gesunken und stieg im Jahr 2023 wieder auf 13,104 Billionen US-Dollar (3. Platz weltweit) [3]. Das BIP in Kaufkraftparität pro Kopf ist deutlich niedriger (150. Platz im Jahr 2023). Die Dynamik dieses Indikators ist wie folgt: von 6.100 US-Dollar im Jahr 2020 auf 9.200 US-Dollar im Jahr 2023 [3]. Die Inflationsrate veränderte sich von 3,7 % im Jahr 2019 auf 5,65 % im Jahr 2023. Laut diesem Indikator liegt das Land im weltweiten Vergleich auf Platz 120 von 220 untersuchten Ländern, sortiert von niedrig bis hoch; Dieser Indikator ist jedoch nicht unbedingt ein wahres Spiegelbild des Zustands der Wirtschaft eines Landes [3].
Der Global Competitiveness Report misst die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen eines Landes für eine nachhaltige Entwicklung. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsgrad usw.
Die Exporte von Hochtechnologie machten im Jahr 2021 10 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit im Jahr 2024, der die Geschäftsfreiheit, die Freiheit von staatlichen Eingriffen, den Schutz des Eigentums und die Freiheit von Korruption berücksichtigt, belegte Indien den 126. Platz von 184 Ländern: ein niedriges Ergebnis. Die Staatsverschuldung Indiens als Prozentsatz des BIP betrug 46,5 %.

Energieressourcen

Indien verfügt über bedeutende fossile Energieressourcen, von denen Kohle die wichtigste ist. Nach den nachgewiesenen Reserven an Öl und Erdgas liegt das Land weltweit auf Platz 23 bzw. 22 [3]. Laut Daten für 2024 betrugen die nachgewiesenen Kohlereserven in Tonnen Öläquivalent 97,9 %, Erdgas 1,4 % und Öl 0,7 % (Abb. 5). Die Matrix der unkonventionellen Ressourcen sieht etwas anders aus: Schiefergas machte 77,9 % aus, Schieferöl 15,9 % und das Potenzial zur Nutzung von Methan aus Kohlebergwerken 6,2 % (Abb. 6).
Laut [3] wurden sie im Jahr 2021 auf 4,605 ​​Milliarden Barrel geschätzt. Laut dem indischen Zentralamt für Statistik wurden die Rohölreserven im Jahr 2023 auf 651,77 Millionen Tonnen geschätzt [7].

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Indiens

Resource /
Explanations
Crude oil*Natural gas*Coal*Shale Gas**Tight Oil**Coal mine
methane
Value4.605(0.27%)47.3(0.65%)140 795(11%)96.43.8966-2 421
Unitbillion barrelsTcfmillion short tonsTcfbillion barrelsBcm
Year202120212023201520152020
Source[19][19][19][8][8][6,9]

*Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtmenge ist in Klammern angegeben
* *nicht nachweislich technisch förderbar


Im Jahr 2021 betrugen die nachgewiesenen Erdgasreserven Indiens laut [3] 1,381 Billionen Kubikmeter. Laut der Energiestatistik 2023 beliefen sich die geschätzten Erdgasreserven Indiens auf insgesamt 1.138,67 Milliarden Kubikmeter [7].
Die wichtigste fossile Ressource Indiens ist Kohle und das Land verfügt über die fünftgrößten Kohlereserven der Welt; die nachgewiesenen Kohlereserven wurden auf 111.052 Millionen Tonnen geschätzt [6]. Im Energiestatistikbericht 2023 [7] wurden die geschätzten Kohlereserven des Landes zum 01.04.2022 auf 361,41 Milliarden Tonnen geschätzt.
Das Land verfügt über die drittgrößten Schiefergasreserven in der Region, die sich 2013 auf insgesamt 96,4 Billionen Kubikfuß beliefen. Die Reserven an Tight Oil beliefen sich auf 3,8 Milliarden Barrel [8].
Nach Berechnungen von Advanced Energy Technologies betrug das Methannutzungspotenzial (gemäß der auf Methanemissionen aus dem Kohlebergbau [9] und seinen Reserven basierenden Methodik) [6] im Jahr 2017 966–2 421 Milliarden Kubikmeter. Konventionelles Öl und Gas, CBM und Schiefer Gas-/Öl-Chancen in Indien [10]: Die Kohleflöz-Methanressourcen in Indien wurden auf 1,4–2,6 Billionen Kubikmeter geschätzt, während sie nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) [11] im Jahr 2014 insgesamt etwa 2.300 Milliarden Kubikmeter betrugen.
Indien verfügt über eine Vielzahl erneuerbarer Quellen zur Energieerzeugung. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren dieser Art von Ressource ist in Tabelle 2 dargestellt.

 Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Indiens

Resource/
Explanations
Solar Potential
(DNI)*
Wind Potential
(50 м)*
Hydro energy
Potential**
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Geothermal
Potenial
Municipal Solid
Waste
Value3.3-4.4<5.02 638 00060.024.410 0000.57
UnitkWh/m2/daym/sGWh/year% of land area% of land areaGWekg/per capita/day
Year2022202220132022202220102016
Source[12][13][14][15][16][17][18]

*für den größten Teil des Landesgebiets
**wirtschaftlich nutzbares Potenzial

 

Die Höhe der direkten Sonneneinstrahlung liegt für den Großteil des Landes zwischen 3,3 und 4,4 kWh/m2/Tag, die maximale Sonneneinstrahlung beträgt 5,5 kWh/m2/Tag kann im Nordosten des Landes, entlang der chinesischen Grenze [12] und im Westen des Landes registriert werden.
Die Verteilung der Windressourcen ist wie folgt: Im Großteil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit nicht mehr als 5,0 m/s; Entlang der Küste des Lakkadivenmeeres und im Süden des Bundesstaates Tamil Nadu kann sie 7,0–9,0 m/s erreichen [13].
Die theoretische Bruttowasserkraftkapazität des Landes wurde 2013 auf 2.638.000 GWh/Jahr geschätzt [14], die drittgrößte der Welt nach China und Brasilien, was eine intensive Nutzung der Wasserressourcen für die Stromerzeugung ermöglichen würde. Etwa 60,0 % Indiens sind landwirtschaftlich genutzte Fläche [15] und etwa 24,4 % sind bewaldet. Dieser Indikator ist in den letzten 25 Jahren um fast 5 % gewachsen [16].
Laut [17] beträgt das Potenzial der geothermischen Ressourcen Indiens 10 GWe – eines der höchsten der Welt und übertrifft das der USA, Islands und der Philippinen; Dennoch wurden geothermische Technologien in Indien noch nicht in nennenswertem Umfang umgesetzt.


INDIA, AKOLA
Latitude: 20.7, Longitude: 77.03  


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

INDIA, DEVI AHILYABAI HOLKAR
Latitude: 22.72, Longitude: 75.8   
Average speed: 3.72 m/s, Operational share: 60%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  


Die Menge an Siedlungsabfällen liegt in Indien bei 0,57 kg pro Person und Tag und ist damit deutlich niedriger als beispielsweise in China (1,02 kg pro Person und Tag) und in Südkorea (1,24 kg pro Person und Tag). Bis 2025 wird ein leichter Anstieg von bis zu 0,7 kg pro Person und Tag prognostiziert. Diese Ressource ist ein wertvoller Rohstoff für Recycling oder Energiegewinnung. Angesichts der Bevölkerungsgröße Indiens sind für seine Entwicklung jedoch ernsthafte gesetzgeberische, finanzielle und soziale Maßnahmen erforderlich [18].

Energieausgleich

Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 betrug der Primärenergieverbrauch in Indien im Jahr 2023 39,02 Exajoule und wurde von Kohle (56,3 %) dominiert, gefolgt von Öl (27,1 %), erneuerbaren Energien (6,1 %), Gas (5,7 %), Wasserkraft (3,6 %) und Kernkraft (1,1 %) [6].
Anhand von Daten aus [3,6] haben wir einen geschätzten Wert des BIP pro Energieeinheit in Indien im Jahr 2017 von 12,5 USD berechnet, wobei die Kaufkraftparität im Jahr 2011 berücksichtigt wurde (das Äquivalent der in einem kg Öl enthaltenen Energie), was höher ist als die regionale Energieeffizienz des BIP. Der geschätzte Wert des BIP pro Energieeinheit in Japan beträgt 11,8 USD, in China 7,4 USD und in Südkorea 6,9 USD ($/kgoe).
Indien war 2023 nach den Vereinigten Staaten und China der drittgrößte Verbraucher von Öl und Ölprodukten der Welt [19].
Die Ölproduktion stieg zwischen 2003 und 2023 um fast 13 % und erreichte im Jahr 2023 einen Stand von 939.000 Barrels/Tag [20].
Der Ölverbrauch des Landes ist seit 2001 stetig gestiegen (Abbildung 2) und lag im Jahr 2023 bei 5.271.000 Barrels/Tag [20].

Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov

Abbildung 2. Die Produktion und der Verbrauch fossiler Brennstoffe in Indien (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)

BDas Energieinstitut gab an, dass die Rohölproduktion in Indien im Jahr 2023 bei 728.000 Barrel pro Tag lag und der Verbrauch 5.446.000 Barrel/Tag betrug [6].
Indien importierte im Jahr 2021 4,2 Millionen Barrel Öl pro Tag [19]. Die wichtigsten Öllieferanten Indiens sind der Irak und Saudi-Arabien, aber die indischen Behörden versuchen, die Importe zu diversifizieren und den Anteil der Importe aus afrikanischen Ländern und Venezuela zu erhöhen sowie das Volumen der Ölimporte aus dem Iran und Russland zu steigern [19]. Die Importe aus Russland erreichten im Juni 2022 einen Höchststand von 950.000 b/d [19]. Der Erdgasverbrauch in Indien stieg zwischen 2001 und 2010 rapide an und erreichte 2.277 Bcf gegenüber 851 Bcf im Jahr 2001, sank dann aber bis 2015 auf 1.753 Bcf [20] und stieg im Jahr 2023 wieder auf 2.196 an. Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 [6] lag der geschätzte Verbrauch im Jahr 2023 bei 62,6 Bcm.
Die Erdgasproduktion in Indien steigt seit 2001 an und erreichte 2010 1.848 Bcf gegenüber 851 Bcf im Jahr 2001 und 1.242 Bcf im Jahr 2023 [20]. Laut [6] betrug die Gasproduktion des Landes im Jahr 2023 31,6 Bcm. Indien importierte im Jahr 2022 27.446 Bcm Erdgas [3]. Indien ist der viertgrößte LNG-Importeur der Welt – etwa 1,2 Tcf (7 % des Welthandels) im Jahr 2021 [19]. Die Hauptlieferanten sind Katar, die Vereinigten Staaten und die Vereinigten Arabischen Emirate [19].

                                      Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov 
 
Abbildung 3. Stromproduktion in Indien
 
 

Indien ist der drittgrößte Kohleproduzent der Welt. Der Kohleverbrauch des Landes stieg von 2001 bis 2022 kontinuierlich an und erreichte im Jahr 2023 insgesamt 1331 Millionen Short Tons [20]. Laut einem Bericht von Energy Statistics belief sich der Verbrauch im Jahr 2023 auf 21,98 Exajoule [6]. Auch die Produktion wuchs stetig und erreichte im Jahr 2023 1068 Millionen Short Tons [20] bzw. 16,75 Exajoule [6]. Historisch gesehen hatte Indien einen hohen Anteil fossiler Brennstoffe an seiner Stromerzeugung (Abb. 3).
Im Jahr 2023 betrug die Stromerzeugung des Landes laut der US-Energieinformationsbehörde 1805,15 TWh. Die Produktion wurde mit 75,5 % von fossilen Brennstoffen dominiert. Der Anteil der Wasserkraft betrug 8,2 %, der Anteil der erneuerbaren Energien 13,6 % und der Anteil der Kernenergie 2,7 % (Abbildung 7) [8].
Indiens Position im Energieindex-Vergleichsdiagramm ist in Abbildung 4 dargestellt. Trotz erheblicher fossiler Energieressourcen (Indizes 1, 2, 3) liegt das Verhältnis von Produktion und Verbrauch dieser Ressourcen unter dem Weltdurchschnitt, was die Entwicklung erneuerbarer Energien und den Einsatz energiesparender Technologien fördern könnte.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Indien

In Bezug auf den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (ohne Wasserkraft) liegt Indien auf Platz 52 von 170 ausgewählten Ländern.
In Bezug auf das BIP pro Energieeinheit liegt Indien auf Platz 32 von 66 Ländern, aber bei diesem Indikator pro Kopf liegt es auf Platz 62. Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 146. Beim Indikator der kombinierten Stromerzeugung und des Stromverbrauchs liegt Indien jedoch auf Platz 2 der Rangliste von 216 Ländern.

Energieinfrastruktur

Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Indien zeigt. Wie bereits erwähnt, machen die nachgewiesenen Kohlereserven 97,9% des gesamten Energiepotenzials der Bodenschätze des Landes aus Erdgasreserven machen 1,4% und Erdölreserven 0,7% aus (Abb.5).
Die wichtigsten Öl- und Gasfelder Indiens liegen überwiegend in Offshore-Feldern. Im Jahr 2020 betrug die Ölproduktion aus dem Mumbai High Oil Field 170.000 Barrel/Tag [21].
Im Jahr 2021 verfügten indische Raffinerien über eine installierte Gesamtkapazität von 4,619 Millionen Barrel/Tag [22] (Abb. 5). Die größte Raffinerie des Landes ist der Komplex Jamnagar I-II im Besitz von Reliance Industry Limited mit einer installierten Kapazität von 60 Millionen Tonnen pro Jahr [23].
Indiens größtes Ölterminal ist Vopak Terminal Kandla (254.727 m³) [24] und sein wichtigstes Öllager ist Padur (18,7 Millionen Barrel) [25]. Ab 2021 wird Rohöl über Ölpipelines mit einer Gesamtlänge von 8.943 km transportiert; Raffinierte Produkte werden über Pipelines mit einer Gesamtlänge von 11.069 km transportiert; und die Flüssiggaspipeline ist 2.054 km lang (Abb. 5).

Map of fossil fuel infrastructure in IndiaAbbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Indien

Das wichtigste Gasfeld des Landes ist das Bassein-Gasfeld im Arabischen Meer. Die Spitzenproduktion aus diesem Feld wurde im Jahr 2010 mit 29 Millionen m3 pro Tag verzeichnet. Auf der Grundlage wirtschaftlicher Annahmen wird die Produktion fortgesetzt, bis das Feld im Jahr 2042 seine wirtschaftliche Grenze erreicht [26].
Der Gasimport erfolgt über 4 LNG-Terminals mit einer Kapazität von jeweils mehr als 300.000 m3, der größte davon ist Dahej von Petronet mit einer Gesamtkapazität von 592.000 m3 [27]. Der Gastransport im ganzen Land erfolgt über ein Pipelinenetz mit einer Gesamtlänge von 13.581 km und einer 9 km langen Kondensatgasleitung (Abb. 5).
Die Öl- und Gasförderung auf dem Küstenschelf erfolgt auch mit FPSO-Schiffen, von denen das größte Dhirubhai-1 im Besitz von Reliance Industry Limited ist und von Aker Floating Production AS betrieben wird. Die installierte Kapazität von FPSO Dhirubhai-1 beträgt 80.000 Barrel Flüssigkeit pro Tag (bpld) Öl und 12 Millionen m3 Begleitgas, von denen 25 % wieder in Ölquellen eingespeist werden [28].
Die Infrastruktur für die Erdgasverarbeitung wird durch mehrere Anlagen repräsentiert, die größte davon ist Hazira mit einer installierten Kapazität von 42,352 Millionen m3 pro Tag [29].
Das größte Kohlefeld Indiens befindet sich in Raniganj, das 33,9 Millionen Tonnen pro Jahr produziert [30]. Die Uranressourcen des Landes beliefen sich auf insgesamt 229.499 Tonnen, und der Uranabbau in den Minen in Meghalaya, im Bezirk West Khasi Hills und in der Anreicherungsanlage Mawthabah beträgt 340 tU/Jahr [31].


Abbildung 6. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des unkonventionellen Kraftstoffsektors in Indien

Die nachgewiesenen Schiefergasreserven machen 77,9 % des gesamten Energiepotenzials der Bodenschätze des Landes aus, 15,9 % entfallen auf Tight Oil und 6,2 % auf das Potenzial zur Nutzung von Kohlengrubenmethan (Abb. 6).
Die größten Reserven dieser nicht-traditionellen fossilen Ressourcen befinden sich im Cambay-Becken (30 TCF technisch förderbares Schiefergas, 2,7 Milliarden Barrel technisch förderbares Schieferöl) [32].
Oil India Ltd hat Schwerölfelder in Baghawala entdeckt, einem Sandwüstengebiet im Bezirk Barmer in Rajasthan; Diese Reserven werden auf 130 Millionen Tonnen geschätzt [33].
Im Indischen Ozean und im Arabischen Meer wurden zahlreiche Gashydratvorkommen entdeckt [34].
Indien ist ein großer Produzent von Methan aus Kohlebergwerken, und die Produktionsmengen steigen jedes Jahr. Das größte Methanfeld einer Kohlemine ist Raniganj, und die Förderung belief sich 2007 auf insgesamt 0,35 Millionen m3/Tag [35].
Eine Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastrukturanlagen Indiens zur Stromerzeugung ist in Abbildung 7 dargestellt.
Die Stromproduktion in Indien betrug im Jahr 2023 1.805 TWh und wurde mit 75,5 % von fossilen Brennstoffen dominiert (Abb. 7).
Das Land verfügt über eine beträchtliche Anzahl von Kraftwerken, die Strom aus Kohlenwasserstoffen erzeugen, darunter sechs Ölkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 100 MW, sechs Gaskraftwerke mit einer Leistung von mehr als 1.000 MW und zwölf Kohlekraftwerke mit mit einer Leistung von mehr als 3.000 MW, vier Kombikraftwerken mit 100 MW und sieben Kernkraftwerken mit einer Leistung von mehr als 400 MW (Abb. 7).

Map of power plants in India  Abbildung 7. Stromproduktion in Indien

Das größte Gaskraftwerk ist Samalkot mit einer Gesamtkapazität von 2.400 MW [36]; das größte Ölkraftwerk ist GMR Vasavi (Basin Bridge) mit einer installierten Leistung von 200 MW [37]; das größte Kombikraftwerk ist das NTPC Dadri Combined Power Plant mit einer Leistung von 2.637 MW; das größte Kohlekraftwerk ist Vindhyachal mit einer installierten Leistung von 4.760 MW [38]; und das größte Kernkraftwerk ist Kudankulam mit einer Kapazität von 2.000 MW [39].
Wasserkraft spielt in Indien bei der Stromerzeugung keine herausragende Rolle (8,2 % der Gesamterzeugung) und wird durch mehrere Wasser- und Pumpspeicherkraftwerke repräsentiert, die im Jahr 2023 147,88 TWh produzierten (Abb. 7). Das größte Wasserkraftwerk des Landes ist Koyna mit einer installierten Leistung von 1.960 MW [40]; Das größte Pumpspeicherwerk ist Sardar Sarovar mit einer installierten Leistung von 1.450 Megawatt [41]. Indien verfügt über ein enormes theoretisches Wasserkraftpotenzial, das im Hinblick auf technische Machbarkeit und wirtschaftliche Machbarkeit erkundet werden muss. Darüber hinaus waren im Jahr 2018 in Indien etwa 1.130 kleine Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 4.787 MW registriert (Abb. 7).
In Abbildung 8 sehen Sie die wichtigsten Anlagen der indischen Infrastruktur zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen.
Wie oben erwähnt, haben erneuerbare Energien in Indien abgesehen von der Wasserkraft keinen wesentlichen Einfluss auf die Stromerzeugung, gewinnen aber jedes Jahr stärker an Bedeutung. Die Gesamtproduktion an Strom aus erneuerbaren Quellen betrug im Jahr 2023, ohne Wasserkraft, 246 TWh (Abb. 8).
Im Westen Indiens, wo es Gebiete mit relativ hoher Windaktivität gibt, gibt es 12 große Windparks mit einer Leistung von jeweils mehr als 140 MW. Im Jahr 2021 verfügt Indien nach China, den USA und Deutschland über die viertgrößte installierte Windkraftkapazität der Welt [42]. Das größte davon ist Muppandal in Tamil Nadu mit einer installierten Leistung von 1.500 MW [43].


Solar Panel farm in Western India. Envato Elements. 8BPQ3YC976


Wie bereits erwähnt, kann die direkte Sonneneinstrahlung in einigen Gebieten des Landes mehr als 5,5 kWh/m2/Tag erreichen, was eine enorme potenzielle Ressource für die Energieerzeugung darstellt. Daher sind in der Gegend zahlreiche Solarenergieanlagen installiert, darunter 11 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von jeweils mehr als 100 MW. Drei Stationen wandeln Sonnenenergie durch Parabolkonzentratoren in thermische Energie um (vier weitere ähnliche Stationen mit einer Gesamtleistung von 275 MW, darunter drei mit thermischen Speichern, sind im Bau) (Abb. 8). Es gibt auch ein solarthermisches Kraftwerk mit den in Dresden entwickelten linearen und kostengünstigen Dhursar-Konzentratoren mit einer Leistung von 125 MW [44], und ein weiteres, das Dadri ISCC, befindet sich im Bau und wird eine Leistung von 14 MW haben [ 45].Die größte Photovoltaikanlage ist der Kurnool Ultra Mega Solar Park mit einer installierten Leistung von 1.000 MW [46], die größte Parabolanlage ist Godawari mit einer Leistung von 50 MW [47] und das größte CSP-Turmkraftwerk ist Bikaner mit einer installierten Leistung von 2,5 MW [48].
Map of Renewable energy infrastructure in IndiaAbbildung 8. Erneuerbare Energien in Indien: Wind, Sonne und Wasserstoff

Indien ist aktiv an der Produktion und Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle für Fahrzeuge beteiligt. Drei der vielen großen Wasserstofftankstellen, die im Land betrieben werden, sind in Abbildung 8 dargestellt. In Indien gibt es mehrere Druckwasserstoffanlagen, von denen die größte Kochi (184 195 Nm³/h) ist, im Besitz von Air Products, die 2016 mit der Produktion begann [49].
Abbildung 9 zeigt die wichtigsten Bioenergieanlagen in Indien zur Energieerzeugung.
Bioenergie wird in Indien aktiv entwickelt und laut IRENA betrug die installierte Kapazität der in diesem Energiesektor tätigen Unternehmen im Jahr 2024 rund 11,24 GW (Abb. 9). Das Land verfügt über Anlagen zur Verarbeitung von Biomasse und kommunalen Abfällen, Biogas-, Biodiesel-, Bioethanol-, Pellet- sowie Abfallvergasungs- und Biomasseanlagen.

Map of Bioenergy infrastructure in India Abbildung 9. Erneuerbare Energien in Indien: Bioressourcen

Im Land gibt es mehr als 47.000 Unternehmen, darunter auch private, die Biogas produzieren, aber die meisten davon sind klein (Abb. 9).
Der Bundesstaat Maharashtra verfügt mit einer Gesamtkapazität von 1.122,78 GW über die größte Anzahl von Kraftwerken [50]. Die größte Biogasanlage ist Namakkal mit einer installierten Kapazität von 2,4 MW, die bis zu 120.000 Tonnen organische Abfälle pro Jahr verarbeitet: hauptsächlich Hühnermist und Abfälle aus der Zuckerindustrie [51].
Radico Khaitan Ltd kann im größten Unternehmen des Landes – Rampur Distillery – jährlich 125 Millionen Liter Ethanol produzieren [52]. Pune ist eine Bioethanol-Produktionsanlage der zweiten Generation, die von Praj Industries verwaltet wird und eine installierte Kapazität von 1 Million Litern Kraftstoff hat; sie verwendet landwirtschaftliche Abfälle (Stroh, Baumwollstängel, Bagasse, Zuckerrohrabfälle, Maiskolben) zur Verarbeitung [53]. Im Bundesstaat Westbengalen in der Nähe von Haldia produziert Emami Agrotech Limited Biodiesel in der größten Emami Agrotech Biodiesel-Anlage Ostindiens mit einer installierten Kapazität von 300 tpd [54].
Mehrere Unternehmen im Land verarbeiten kommunale Abfälle, darunter 5 Unternehmen mit einer Kapazität von über 7 MW. Im März 2017 wurde die größte WTE-Anlage Narela-Bawana mit einer installierten Kapazität von 24 MW in Betrieb genommen; die Anlage kann mehr als 2 000 Tonnen Abfall verarbeiten [55]. Darüber hinaus gibt es in Indien mehrere Abfallvergasungsunternehmen, von denen Pune I von Concord Blue mit einer installierten Kapazität von 10 MW das größte ist [56]. Die Plasmavergasungsanlage in Nagpur hat eine Kapazität zur Verarbeitung von bis zu 30–75 Tonnen gefährlichen Abfalls pro Tag [57]. Es gibt mehrere Biomassevergasungsanlagen im Land, die größte ist die Biomassevergasungsanlage Nuchem in Faridabad mit einer installierten Kapazität von 4 MW [58]. Pellets werden in Indien in den Werken Siddaramanagara, 60 km südlich von Bengaluru in Südindien (200.000 Tonnen pro Jahr) [59] und Dholpur/Gwailor (3.000 Tonnen pro Monat) [60] hergestellt.
Gemäß dem Entwurf der nationalen Energiepolitik Indiens ist geplant, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 40 % zu erhöhen [61].
Die Regierung hat außerdem den Bau von 10 neuen PHWR-Kernreaktoren mit einer Leistung von jeweils 700 MW und eine Erhöhung der Wasserkraftkapazität um 2 GW genehmigt [62]. Die größten Projekte Indiens im Bereich Wasserkraft sind Parbati-II (800 MW) in Himachal Pradesh und Kishanganga HEP (330 MW) in Jammu und Kashmir, die sich im Besitz der staatlichen NHPC befinden [62].
Um diese Ziele zu erreichen, baut das Land den Sektor der erneuerbaren Energien aus. Im Bereich Solarenergie befinden sich derzeit drei Projekte im Bau – Diwakar CSP Parabolic mit Speicherkraftwerk (100 MWe), KVK Energy CSP Parabolic mit Speicherkraftwerk (100 MWe) und Gujarat Solar One CSP Parabolic mit Speicherkraftwerk (25 MWe) [63,64,65]. Die 15-MWh-Solaranlage mit Fresnel-Technologie wurde in eine 210-MW-Anlage im Dadri-Komplex integriert und wird jährlich etwa 14 GW erzeugen. Die Anlage befindet sich in Uttar Pradesh im Nordwesten Indiens, wo die direkte Sonneneinstrahlung 1.169 kWh/m2 pro Jahr beträgt [66].
Bezüglich der Windkraft sind namhafte Unternehmen wie ABB India und Gamesa, die absolute Marktführer im Bereich Windturbinen sind. Indien verfügt über die vierthöchste installierte Windkraftkapazität der Welt.


Wind turbines and Bada Bagh on hill, Jaisalmer, Rajasthan, India.
Envato Elements. 8JA5QLSPEH

Im Jahr 2017 erhielt Gamesa von sieben verschiedenen Entwicklern einen Auftrag zur Lieferung von Turbinen mit einer Gesamtleistung von 278 MW [68].
Laut Regierungserklärung wird die Umsetzung von rund 41 Projekten im Bereich Wasserkraft mit einer Gesamtkapazität von 11.792,5 MW jedoch nicht rechtzeitig abgeschlossen. Als Gründe für die Verzögerung gelten nach Angaben offizieller Vertreter Naturkatastrophen, Schwierigkeiten beim Landerwerb sowie Probleme im Zusammenhang mit Recht und Ordnung [62].

Bildung und Innovation

Die Reihe von Indizes, die die Position Indiens im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, ist in Abbildung 10 dargestellt. Gemäß dem dargestellten Diagramm ist Indien ein Land mit einem hohen Bildungs- und Innovationsniveau.
Laut Global Innovation Index 2024 liegt Indien auf Platz 39 von 133 Ländern (Links siehe Diagramm). Dem zweiten und dritten Index zufolge gehört Indien zu den Ländern mit einer ausreichend hohen Patentaktivität. Gemessen an der Zahl der an indische Staatsangehörige im In- und Ausland erteilten Patente liegt das Land weltweit auf Platz 17, hinter einer Reihe europäischer Länder, aber dennoch über dem Weltdurchschnitt . Auch bei der Zahl der gültigen Patente liegt das Land über dem Weltdurchschnitt – Platz 23 , was auf die günstigen Bedingungen des Landes für Innovationen hinweist.

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 10. Die Indizes für Bildung und Innovation in Indien
 

Bei den Staatsausgaben für Bildung, gemessen am BIP des Landes, weist das Land ein Ergebnis auf, das unter dem Weltdurchschnitt liegt – Platz 118 von 177 zur Prüfung ausgewählten Ländern. Dennoch sind 36 Universitäten in Indien im QS University Rating enthalten. Es ist auch zu beachten, dass das BIP des Landes hoch ist, weshalb die Kosten für Bildung und Forschung in absoluten Zahlen dennoch erheblich sind. Gemessen an der Höhe der Staatsausgaben für Forschung und Entwicklung, gemessen am BIP, liegt das Land weltweit auf dem 44. Platz . Indien ist gut aufgestellt, wenn man die Anzahl der Veröffentlichungen von Spezialisten in wissenschaftlichen und technologischen Fachzeitschriften und die Patentaktivitäten betrachtet. Indien liegt im Scimago-Ranking auf Platz 7 von 240 teilnehmenden Ländern und bei wissenschaftlichen und journalistischen Aktivitäten auf Platz 3 von 197 Ländern, China und den USA. Auch bei der Anzahl der Internetnutzer gehört das Land zu den Spitzenreitern.
Indische Universitäten wie die University of Delhi, das Indian Institute of Technology Delhi, die Indian School of Mines und das Indian Institute of Technology Madras bilden Spezialisten in verschiedenen Bereichen der Energie aus, darunter Elektrotechnik und Elektronik, Erdölgeologie, Umweltstudien und Geologie usw.
Im Bereich der Produktion synthetischer Kraftstoffe, der Gewinnung und Verarbeitung von unkonventionellem Öl sind die Patentführer unter den indischen Unternehmen Council of Scientific and Industrial Research (CSIR) und Reliance Industries Limited. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden vom Indian Institute of Technology, dem National Institute of Technology und dem CSIR Indian Institute of Petroleum durchgeführt.
Der Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung (CSIR) engagiert sich auch aktiv in der Forschung im Bereich der Gewinnung und Verarbeitung von unkonventionellem Öl. Essar Oil Ltd., das Indian Institute of Technology und die Indian School of Mines sind führende Forschungsorganisationen im Bereich Kohleflözmethan.
Die führenden indischen Forscher in einem so wichtigen Bereich wie Gashydraten sind Unternehmen und Organisationen – der Council of Scientific and Industrial Research (CSIR), das National Geophysical Research Institute, das National Institute of Oceanography, die Oil and Natural Gas Corporation (ONGC). ; und im Bereich der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Durchlässigkeit – die Indian School of Mines, das Central Institute of Mining and Fuel Research und das Indian Institute of Technology in Madras. Der führende Patentinhaber im Bereich Begleitgas ist die Oil and Natural Gas Corporation (ONGC), und das Indian Institute of Technology Madras betreibt Forschung auf diesem Gebiet.
Die führenden Patentinhaber im Bereich Bioenergie sind der Council of Scientific and Industrial Research (CSIR), Nagarjuna Energy Private Limited und Lignoil Technologies Private Limited. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden vom Indian Institute of Technology, dem CSIR Indian Institute of Chemical Technology und anderen durchgeführt.
Eine Vielzahl indischer Unternehmen patentieren technische Lösungen im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Im Bereich Solarenergie – der Council of Scientific and Industrial Research (CSIR), Scorpius Trachers Private Limited. Führende Forschungsorganisationen auf diesem Gebiet sind das Indian Institute of Technology, das National Institute of Technology, das Indian Institute of Technology Bombay und das Indian Institute of Technology Madras.
Green Energy India Private Ltd. liegt bei der Zahl der Patente im Bereich Windkraft an der Spitze, und das National Institute of Technology, das Indian Institute of Technology und die Amrita Vishwa Vidyapeetham University forschen in diesem Bereich.

Ökologie und Umweltschutz

Das in Abbildung 11 dargestellte Diagramm der Umweltindizes spiegelt in gewisser Weise die ökologische Situation im Land wider. Die in einem Diagramm dargestellten Indizes bieten die Möglichkeit, die ökologische Situation eines Landes zu bewerten. Im Falle Indiens scheint die Situation eher negativ zu sein. Das Land weist insgesamt
einen relativ hohen CO2 -Ausstoß auf. Bezogen auf die Emissionen pro Kopf liegen sie über dem Durchschnitt der 208 untersuchten Länder, da Indien zu den am dichtesten besiedelten Ländern gehört. Indien liegt bei den Methanemissionen am Ende der Liste; Dieses Gas ist im Vergleich zu CO20-mal gefährlicher .

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 11. Indiens Umweltindizes
 

Indien gilt im Climate Change Performance Index 2025 (CCPI) als eines der 64 Länder, die für mehr als 90 % der weltweiten CO2 -Emissionen im Zusammenhang mit Energie verantwortlich sind. In dieser Bewertung belegte Indien den 7. Platz , was wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen sind; Gleichzeitig sind die Emissionen pro Kopf immer noch niedrig.
Gemessen an der prozentualen Waldfläche des Landes liegt Indien weltweit an 131. Stelle , zeigt aber dennoch einen positiven Trend bei der Veränderung der Waldfläche und liegt weltweit an dritter Stelle.


Jaswanth Thada mausoleum, Jodhpur, Rajasthan, India. Envato Elements. WS4EXKNRC5


Indien hat im Environmental Performance Index 2024 (EPI), der sich hauptsächlich auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert, eine relativ niedrige Bewertung. Hier liegt das Land auf Platz 176 von 180 untersuchten Ländern.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] India / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (
current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] Statistical Review of World Energy 2024 (PDF) / https://www.energyinst.org
[7] Energy Statistics India  (PDF) / National Statistical Office Ministry of Statistics and Programme Implementation Government of India / www.mospi.gov.in
[8] World Shale Resource Assessments / U.S. Energy Information Administration (September 24, 2015)/ https://www.eia.gov/
[9]2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, Volume 2, Energy, Fugitive Emissions (PDF) / The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) / www.ipcc-nggip.iges.or.jp
[10] Conventional Oil & Gas, CBM and Shale Gas / Oil Opportunities in India / World Petrocoal / http://worldpetrocoal.com/
[11] BGR (2017) : Energiestusdie 2017. Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung (21).—184S., Hannover. (PDF) / Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) / http://www.bgr.bund.de/
[12] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / http://globalsolaratlas.info/
[13] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[14] Hydro (PDF) / World Energy Council / https://www.worldenergy.org/
[15] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[16] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[17] 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report (PDF) / Geothermal Energy Association / http://geo-energy.org/
[18] What a Waste 2.0  / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[19]
International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[20] Reserves and Capacity / International Energy Statistics / Geography / U.S. Energy Information Administration (November 17, 2022) /http://www.eia.gov/beta/international/
[21] Mumbai High / SubSeaIQ / http://www.subseaiq.com/
[22] OPEC Annual Statistical Bulletin 2017 (PDF)/ Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) / http://www.opec.org/
[23] Refineries / Petroleum Planning & Analysis Cell (PPAC) / http://ppac.org.in/
[24] Vopak Terminal Kandla / Terminals / Vopak / http://www.vopak.com/
[25] Gloabl strategic petroleum reserves / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Global_strategic_petroleum_reserves#India
[26] Bassein Conventional Gas Field, India/ Dec 6, 2021 / Offshore Technology  / https://www.offshore-technology.com/
[27] Petronet - Dahej LNG Terminal / Industry About / http://www.industryabout.com/
[28] Dhirubhai-1 / Aker Floating Production AS http://www.akerfloatingproduction.com/
[29] Hazira / Enivronmental Clearance / http://environmentclearance.nic.in/
[30]Eastern Coalfields Raniganj coal mines / Sourcewatch / http://www.sourcewatch.org/
[31] India / World Nuclear Association / http://www.world-nuclear.org/
[32] Technically Recoverable Shale Oil and Shale Gas Resources: An Assessment of 137 Shale Formations in 41 countries outside the United States / U.S. Energy Information Administration (June 2013) / http://www.eia.gov
[33] Oil finds heavy oil deposits in Rajasthan / Indian Express / http://archive.indianexpress.com/
[34] International Gas Hydrate Research (March 2014) (PDF) / U.S. Department of Energy / http://energy.gov/
[35] Hydrocarbon Resoruces Coal Bed Methane (CBM) / National Data Repository / https://www.ndrdgh.gov.in/
[36] Reliance Power synchronises two units of 2,400 MW Samalkot project / The Economic Times / https://economictimes.indiatimes.com/
[37] GMR Vasavi Diesel Power Plant / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/GMR_Vasavi_Diesel_Power_Plant
[38] The top 10 biggest thermal power plants in India / Power Technology / http://www.power-technology.com/
[39] Kudankulam Nuclear Power Plant / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Kudankulam_Nuclear_Power_Plant
[40] Koyna Hydroelectric Project / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Koyna_Hydroelectric_Project
[41] Sardar Sarovar Dam / Industry About / http://www.industryabout.com/
[42] Wind power by country / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Wind_power_by_country
[43] Top 5 largest wind farm and windmill parks in India / Walk Through India / http://www.walkthroughindia.com/
[44] Dhursar / National Renewable Energy Laboratory (NREL) / http://www.nrel.gov/ 
[45] National Renewable Energy Laboratory (NREL) / Dadri ISCC Plant / http://www.nrel.gov/ 
[46] Kurnool Ultra Mega Solar Park / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Kurnool_Ultra_Mega_Solar_Park
[47] Godawari Solar Project / National Renewable Energy Laboratory (NREL) / http://www.nrel.gov/ 
[48] ACME Solar Tower / National Renewable Energy Laboratory (NREL) / http://www.nrel.gov/ 
[49] Merchant Hydrogen Plant Capacities in Asia / HYARC / Hydrogen Tools / https://h2tools.org/
[50] Overview of biomass power sector in India / Biomass Knowledge Portal / http://biomasspower.gov.in/
[51] Biogas Waste Plant in Namakkal, India / MabagasGmbh& Co. KG / http://www.mabagas.com/
[52] Distilleries and Units : Rampur Distillery / Radico Khaitan Ltd. / http://www.radicokhaitan.com/
[53] Country’s first bio refinery plant inaugurated in Pune / Affairs Cloud / https://www.affairscloud.com/
[54] Manufacturing Units / Emami Agrotech Ltd. / http://www.emamiagrotech.in/
[55] March launch for biggest waste plant / The Times of India / https://timesofindia.indiatimes.com/
[56] Facilities / Concord Blue Energy / http://www.concordblueenergy.com/
[57] Hazardous Waste management / Plasma / ALTERNRG / http://www.alternrg.com/
[58] Key Indian Players in the Biomass Energy Sector / Energy Alternatives India (EAI) / http://www.eai.in/
[59] Climate Change & Environment / Bioenergy Times / http://www.abelloncleanenergy.com/
[60] About us / 3e Savers India LLP / http://www.biomassbriquettes.net/
[61] Draft National Energy Policy (PDF) / National Institution for Transforming India, Government of India / http://niti.gov.in/
[62] Government Says 41 Hydroelectricity Projects Are Running Behind Time / 31 Jul 2017 / Alternative Energy Stocks / https://www.ndtv.com/
[63] Diwakar / National Renewable Energy Laboratory (NREL) / http://www.nrel.gov/ 
[64] KVK Energy Solar Project / National Renewable Energy Laboratory (NREL) / http://www.nrel.gov/ 
[65] Gujarat Solar One / National Renewable Energy Laboratory (NREL) / http://www.nrel.gov/ 
[66] Fresnel developer builds India supply base to serve 1.7 GW CSP-coal market / 25 Jan 2017 / New Energy Update / http://analysis.newenergyupdate.com/
[67] Wind Overview / Ministry of new and Renewable Energy / https://mnre.gov.in/en/wind-overview/
[68] Gamesa reaffirms its leadership in India with orders for the supply of 278 MW at seven wind developments / 16 Feb 2017/ Gamesa / http://www.gamesacorp.com/


Die Quellen der Diagramme und Kurven sind angegeben unter den Bildern.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Indien finden Sie hier