Truthahn,der offizielle Name – Republik Türkei, ein Land in Südwestasien und Südeuropa mit der Hauptstadt Ankara [1]. Das Land grenzt an Georgien, Armenien, Aserbaidschan und den Iran (im Osten), an den Irak und Syrien (im Süden), sowie an Griechenland und Bulgarien (im Westen). Die Türkei hat Zugang zum Schwarzen Meer, zum Mittelmeer, zur Ägäis und zum Marmarameer.
Laut Statistik aus dem Jahr 2023 leben in der Türkei, die flächenmäßig den 37. Platz in der Welt einnimmt , mehr als 85 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 107 von 249 berücksichtigten Ländern [2,3].
Turkey / Republic of Turkey | ||
---|---|---|
Capital: Ankara | Density: 110/km2 | Currency: Turkish lira (₺) (TRY) |
Official languages: Turkish | Life expectancy at birth: 76.03 years | GDP (PPP): $3.767 trillion (2023 est.) |
National Day: 29 October | Area: 783,562 km2 | GDP - per capita (PPP): $44,151 (2023 est.) |
Population: 85,816,199 (2023 est.) | Coastline: 7,200 km | Internet country code: .tr |
Source: [1,2,3.4.5]
Die politische Regierungsform ist eine parlamentarische Republik, die Amtssprache ist Türkisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 81 Provinzen unterteilt [3].
Bosphorus Strait. Aenert photos
Die Türkei hat eine ausreichend entwickelte Marktwirtschaft, was sich im dargestellten Diagramm widerspiegelt – Abb. 1. Die Wirtschaft des Landes basiert auf dem Dienstleistungssektor und dem Agrarsektor sowie der Petrochemie-, Automobil- und Elektronikindustrie, die die einst für das Land traditionelle Textilindustrie überholt hat [3]. Bei den meisten Indizes liegt die Positionierung des Landes über dem Weltdurchschnitt, in der oberen Hälfte des Diagramms, und bei 4 Indizes im oberen Viertel des Diagramms (d. h. unter den 25 % der besten Länder der Welt, die in das Ranking einbezogen wurden). Trotzdem liegt die Türkei bei der Inflation weit unter dem Weltdurchschnitt.
Sources: 1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229 3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88 5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141 6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134 7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178 8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195 9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0 *206 10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency(from smallest to largest) *210 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 1. Wirtschaftsindizes der Türkei |
Zwischen 1990 und 2023 verzeichnete das Land ein anhaltendes Wachstum des BIP in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität stieg von 2,02 Billionen US-Dollar im Jahr 2015 auf 3,77 Billionen US-Dollar im Jahr 2023. Das BIP des Landes in Kaufkraftparität pro Kopf weist ebenfalls eine positive Dynamik auf: von 25.855 US-Dollar im Jahr 2015 auf 44.151 US-Dollar im Jahr 2023.
Die Inflationsraten sind in den letzten Jahren stark auf fast 54 % gestiegen [3].
Die Bewertung des Global Competitiveness Report spiegelt die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen des Landes für eine nachhaltige Entwicklung wider. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsniveau usw.
Die Hochtechnologieexporte machten im Jahr 2022 4 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der auf der Freiheit der Geschäftstätigkeit, der Freiheit von Regierungsmaßnahmen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, galt das Land als „weitgehend unfrei“ und belegte den 102. Platz von 184 Ländern. In Bezug auf Goldreserven und Devisenreserven belegte die Türkei den 24. Platz in der Welt, hinter Saudi-Arabien, Israel und dem Iran. Die Staatsverschuldung der Türkei als Prozentsatz des BIP betrug 2022 36,1 %.
Die Türkei verfügt über keine nennenswerten Reserven an fossilen Ressourcen (Tabelle 1). Nach den nachgewiesenen Reserven an Öl und Erdgas liegt das Land auf Platz 51 bzw. 92 der Welt [3]. Nach Angaben für 2024 beliefen sich die nachgewiesenen Ölreserven in Tonnen Öläquivalent auf 0,6 %, die Kohlereserven auf 99,4 % (Abbildung 5). Die Matrix der unkonventionellen Ressourcen sieht etwas anders aus – Tight Oil machte 40,4 % aus, Schiefergas 39,2 %, Kerogenöl 19,3 %, das Potenzial zur Nutzung von Kohlebergwerksmethan 1,1 % (Abbildung 5).
Tabelle 1. Fossile Energieressourcen der Türkei
Resource / Explanations | Crude oil* | Natural gas* | Coal* | Tight (Shale) Oil** | Coal mine methane | Shale Gas** | Oil Shale |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Value | 366(0.02%) | 0.134(0.002%) | 12 704(1.1%) | 4.7 | 8.8-35.7 | 23.6 | 1 985 |
Unit | million barrels | Tcf | million short tons | million barrels | Bcm | Tcf | million barrels |
Year | 2021 | 2020 | 2021 | 2013 | 2017 | 2013 | 2008 |
Source | [6] | [6] | [6] | [9] | [7,8] | [9] | [10] |
*Anteil der Reserven des Landes an den weltweiten Gesamtreserven ist in Klammern angegeben
**nicht nachgewiesene technische Gewinnung
Laut [6] wurden die Ölreserven der Türkei Anfang 2021 auf 366 Millionen Barrel geschätzt, laut [3] im Jahr 2021 auf 366 Millionen Barrel.
Die nachgewiesenen Erdgasreserven in der Türkei sind sehr gering. So wurden sie Anfang 2020 gemäß [6] auf 0,134 Tcf geschätzt, und laut [3] im Jahr 2021 auf 3,794 Milliarden m3. Die
gesamten nachgewiesenen Kohlereserven werden laut BP auf 11.525 Millionen Tonnen geschätzt [7]. Berechnungen von Advanced Energy Technologies zufolge beträgt das Potenzial zur Nutzung von Methan aus Kohlebergwerken, gemäß einer Methodologie, die auf Methanemissionen aus dem Kohlebergbau [8] und seinen Reserven im Jahr 2020 laut [7] basiert, 8,8-35,7 Milliarden Kubikmeter.
Die Türkei verfügt auch über unkonventionelle Kohlenwasserstoffreserven: Schiefergas – 23,6 Billionen Kubikfuß, Schieferöl – 4,7 Milliarden Barrel und Kerogenöl – 1.985 Millionen Barrel [9,10]. Der Anteil der unkonventionellen Ressourcen in Öläquivalenten übersteigt jedoch nicht 20 % der gesamten traditionellen fossilen Ressourcen.
Aufgrund ihrer geografischen Lage verfügt die Türkei über eine große Vielfalt an Reserven an erneuerbaren Energiequellen. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diesen Ressourcentyp ist in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen der Türkei
Resource/ Explanations | Solar Potential (GHI)* | Wind Potential (50 м)* | Hydro Potential** | Bio Potential (agricultural area) | Bio Potential (forest area) | Geothermal Potential | Municipal Solid Waste |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Value | 4.4-4.9 | 6.0-7.0 | 170 000 | 49.5 | 29.1 | 1 500 | 1.10 |
Unit | kWh/m2/day | m/s | GWh/year | % of land area | % of land area | MWe | kg/per capita/day |
Year | 2020 | 2020 | 2013 | 2021 | 2021 | 2013 | 2016 |
Source | [13] | [14] | [11] | [15] | [16] | [12] | [17] |
*für den größten Teil des Landes
**wirtschaftlich nutzbares Potenzial
Das wirtschaftlich nutzbare Wasserkraftpotenzial der Türkei beträgt 170.000 GWh/Jahr [11]. Experten zufolge (Parlaktuna et al., 2013) wird das geothermische Energiepotenzial der Türkei auf 1.500 MWe geschätzt [12]. Die globale horizontale Strahlung beträgt im größten Teil des Landes 4,4–4,9 kWh/m² / Tag und kann im Süden, zwischen den Provinzen Gaziantep, Sanliurfa und Mardin, Höchstwerte von 5,2–5,3 kWh/m²/Tag erreichen [ 13]. Dies sind offensichtlich ausreichende Ressourcen für eine massive Entwicklung der Solarenergie im Land. Die Verteilung der Windressourcen ist wie folgt: Im Großteil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit 6,0–7,0 m/s, und im Westen des Landes, entlang der Küste der Ägäis und des Marmarameers, kann sie in einer Höhe von 50 m 7,0 m/s überschreiten [14]. Natürlich ist dies ein gutes Potenzial für die zukünftige Entwicklung der Windenergie in der Türkei.
Laut Daten für 2021 sind 49,5 % der Landesfläche landwirtschaftlich genutzte Flächen, deren Fläche im letzten halben Jahrhundert leicht zugenommen hat [15]. Gleichzeitig waren 29,1 % der Landesfläche bewaldet, was ebenfalls ein geringes Wachstum aufweist [16].
TURKEY, KIRIKKALE
Latitude: 39.85, Longitude: 33.52
Average daily sky coverage over 10 years of observations, %
CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of solar resources
TURKEY, TOKAT
Latitude: 40.3, Longitude: 36.57
Average speed: 2.09 m/s, Operational share: 26%
Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources
Die Menge an Siedlungsabfällen in der Türkei beträgt 1,10 kg pro Kopf und Tag. Das entspricht dem weltweiten Durchschnitt und ist etwas niedriger als im benachbarten Bulgarien (1,17 kg pro Kopf und Tag) und Griechenland (1,38 kg pro Kopf und Tag). Bis 2025 wird ein Anstieg um bis zu 2 kg pro Kopf und Tag prognostiziert [17]. Diese Ressource ist ein wertvoller Rohstoff für Recycling und Energieerzeugung.
Laut BP Statistical Review of World Energy 2022 betrug der gesamte Primärenergieverbrauch in der Türkei im Jahr 2021 6,83 Exajoule, davon entfielen etwa 27,7 % auf Öl, 25,5 % auf Kohle, 30,2 % auf Erdgas, 7,6 % auf Wasserkraft und 8,9 % auf andere erneuerbare Energieträger [7].
Anhand der Daten aus [3,7] haben wir das BIP pro Einheit Primärenergieverbrauch in der Türkei im Jahr 2021 berechnet – 15,9 US-Dollar unter Berücksichtigung der PPP-Preise von 2011 pro Einheit verbrauchter Energie (das Äquivalent der in einem kg Öläquivalent enthaltenen Energie/$ PPP pro kg Öläquivalent), was dem weltweiten Durchschnittsniveau der Energieeffizienz des BIP entspricht.
Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in der Türkei (links – Kohle, in der Mitte – Gas, rechts – Öl)
Der Ölverbrauch stieg zwischen 2003 und 2023 um fast 40 % (Abbildung 2) und betrug im Jahr 2023 1077.000 Barrel/Tag, während auch die Produktion zunahm – von 46.000 Barrel im Jahr 2003 auf 94.000 Barrel im Jahr 2023 [18]. Im Jahr 2022 betrug der gesamte Endverbrauch an Ölprodukten im Land 17348185 TJ [19].
Die Ölimporte in die Türkei wurden im Jahr 2022 auf 672.500 Barrel/Tag geschätzt [18].
Der Erdgasverbrauch stieg zwischen 2002 und 2022 rasant an und betrug im Jahr 2022 1867 Bcf, gegenüber 748 Bcf im Jahr 2003 [18]. Gleichzeitig betrug der gesamte Endverbrauch an Erdgas im Land nach Angaben der Internationalen Energieagentur im Jahr 2022 1242066 TJ [19]. Im Jahr 2022 importierte die Türkei etwa 1,9 Tcf Erdgas [18].
Der Kohleverbrauch im Land ist seit 2003 bis 2023 mit kleinen jährlichen Schwankungen allmählich gestiegen und betrug im Jahr 2023 130,49 Millionen Short Tons. Die Kohleproduktion ist seit 2001 ebenfalls gestiegen, verlangsamte sich jedoch 2011 und betrug 2015 64,39 Millionen Short Tons, um 2022 wieder auf 92,55 Millionen Short Tons anzusteigen [18]. Laut BP betrug die Kohleproduktion 0,75 Exajoule, und der Verbrauch war doppelt so hoch – 1,74 Exajoule [7].
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov | ||
Abbildung 3. Stromproduktion in der Türkei |
Der Anteil der Importe des Landes betrug nach Berechnungen auf Grundlage von Daten von [19] im Jahr 2023 mehr als 71,7 %.
Die Türkei verwendet zur Stromerzeugung hauptsächlich fossile Brennstoffe, jedoch ist der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energiequellen bemerkenswert, der den allgemeinen Anstieg des Stromverbrauchs deutlich ausgleicht. (Abb. 3).
Im Jahr 2023 produzierte das Land nach Angaben der US Energy Information Administration 309,39 TWh Strom, wobei fossile Brennstoffe 57,0 %, Wasserkraft 20,0 % und erneuerbare Energien 23,0 % ausmachten ( Abb . 6 ).
Die Position der Türkei im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abbildung 4 dargestellt.
In Bezug auf die Produktion/den Verbrauch von Öl und Gas liegt die Türkei am unteren Ende der Liste der Länder, wobei die Werte von hohen bis zu niedrigen reichen. Gleichzeitig sieht die Positionierung des Landes in Bezug auf die Kohlereserven recht überzeugend aus.
Sources: 1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98 2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99 3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81 4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219 5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123 6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128 7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170 8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66 Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency 9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020 *127 Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021*66 10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum 11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217 Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 4. Energieindizes der Türkei |
In einem anderen Ranking, der Liste der Länder mit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen (ohne Wasserkraft), belegte die Türkei von 170 ausgewählten Ländern den 63. Platz
und lag damit vor den USA und Kanada. Im Jahr 2020 belegte die Türkei beim Verhältnis des BIP pro Energieeinheit den 11. Platz von 66 Ländern, während das Land beim Energieverbrauch pro Kopf weltweit den 44. Platz belegt . Dies sind ziemlich überzeugende Indikatoren für das erfolgreiche Streben des Landes nach Energieeffizienz.
Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 91. Beim Indikator der Kombination aus Stromerzeugung und -verbrauch belegt die Türkei jedoch den 15. Platz in der Rangliste der 216 Länder und liegt damit vor einer Reihe von EU-Ländern.
Abbildung 5 zeigt eine räumliche Karte der Verteilung der größten Infrastrukturprojekte im fossilen Brennstoff- und Elektrizitätssektor der Türkei.
Vom Gesamtpotenzial fossiler Energieressourcen nimmt Kohle mit 99,4 % den größten Platz ein (Abbildung 5).
Das wichtigste Kohlebergwerk der Türkei ist Yenikoy im Südwesten des Landes, das jährlich 8,5 Millionen Tonnen produzieren kann [20]. Das
größte Ölfeld ist Bati Raman, dessen Ölproduktion laut [21] 7.000 Barrel pro Tag betrug. Die gesamte installierte Kapazität der türkischen Raffinerien beträgt 560.500 Barrel pro Tag (Abb. 5). Die wichtigste Raffinerie , die Izmit - Raffinerie, ist Eigentum von Türpas und verfügt über eine installierte Kapazität von 226.000 Barrel pro Tag [22].
Öl und Erdölprodukte werden über mehrere Ölterminals importiert, darunter vier große, und sechs große Öllagerstätten, von denen Samsun mit einer Kapazität von 41.443 m3 das größte ist [ 23]. Der Transport von Rohöl erfolgt über ein Pipelinenetz mit einer Gesamtlänge von 3.038 km (Abb. 5).
Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in der Türkei (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
Das größte Gasfeld der Türkei ist das Offshore-Feld Ayazili, dessen Produktion 7,3 Mio. Kubikmeter pro Tag erreichen kann [ 24]. Das türkische Gassystem besteht aus einem großen Gasspeicher (ein weiterer ist im Bau), mehreren Gaskompressorstationen, zwei LNG-Terminals mit einer Gesamtkapazität von 10,3 Millionen Tonnen [25] und einem Pipeline-Netz mit einer Gesamtlänge von 12.603 km. Pipeline-Gas wird aus Russland über die Blue Stream-Gaspipeline mit einer Kapazität von 16 Milliarden Kubikmeter pro Jahr sowie über die 2018 in Betrieb genommene Transanatolische Erdgaspipeline mit einer Kapazität von 16 Milliarden Kubikmeter pro Jahr importiert. Gas wird aus Aserbaidschan im Transit durch Georgien und die Türkei nach Griechenland geliefert (bis zu 10 Milliarden Kubikmeter).
Die Turkish Stream-Pipeline wurde 2020 eröffnet. Die Gesamtkapazität dieser doppelsträngigen Gaspipeline betrug etwa 32 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr. Die Gaspipeline ist zu gleichen Teilen darauf ausgelegt, die Türkei und die Länder Südosteuropas mit Gas zu versorgen. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Pars-Pipeline aus dem Iran, die auch die Gasversorgung Europas durch den Transit durch die Türkei sicherstellen könnte. So wird die Türkei allmählich zu einem der bedeutendsten Transitländer für die Lieferung von Energieressourcen in die Region.
Die Türkei widmet der Untersuchung von Ansammlungen von Gashydraten, die auch in den Küstengewässern des Schwarzen Meeres vorkommen, große Aufmerksamkeit.
Die Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastruktureinrichtungen der Türkei zur Stromerzeugung ist in Abbildung 6 dargestellt.
Abbildung 6. Stromerzeugung in der Türkei (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
Nach Angaben der US Energy Information Administration produzierte das Land im Jahr 2023 309,39 TWh Strom, wobei fossile Brennstoffe 57 %, Wasserkraft 20 % und erneuerbare Energien 23 % ausmachten ( Abb . 6 ).
Das Land verfügt über eine beträchtliche Anzahl von Anlagen zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, darunter zwölf Kohle- und dreizehn Gaskraftwerke mit einer Leistung von über 600 MW sowie dreizehn Wasserkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 510 MW (Abb. 6).
Die größten Kraftwerke in der Türkei sind: das Gaskraftwerk Ambarli AB mit einer Leistung von 2.167 MW [26], das Kohlekraftwerk Afsin Elbistan AB mit einer installierten Leistung von 2.795 MW [27] und das Wasserkraftwerk Atatürk-Damm mit einer Leistung von 2.400 MW [28].
Die Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastruktureinrichtungen für erneuerbare Energien in der Türkei ist in Abbildung 7 dargestellt.
Abbildung 7. Erneuerbare Energien in der Türkei: Solar-, Wind- und Geothermieressourcen (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
Die gesamte Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen (ohne Wasserkraft) belief sich im Jahr 2022 auf 71,03 TWh (Abbildung 6).
In den Zonen mit hoher Windaktivität gibt es 12 große Windparks mit einer Kapazität von jeweils über 90 MWt. Im Jahr 2016 wurden in der Türkei etwa 281 Windparks mit einer Gesamtkapazität von 6857 MW [29] registriert, und im Jahr 2023 wird es mehr als 11 GW Windkapazität geben. Der größte ist der Windpark Soma mit einer Kapazität von 240,1 MW [30]. In der Türkei gibt es eine Reihe großer Windturbinenhersteller, wie z. B. NORTHEL und Soyut Enerji (Abbildung 7).
Solar Water Heating. Turkay
Wie oben erwähnt, kann die globale horizontale Sonneneinstrahlung in einigen Gebieten des Landes 5,3 kWh/m2/Tag erreichen [ 13]. Daher gibt es in diesem Gebiet mehrere Fotovoltaik-Kraftwerke. In Mersin befindet sich das Turmkraftwerk Greenway CSP Mersin (1 MW) [31]. Etwa 12 % des Stroms aus erneuerbaren Energien in der Türkei werden durch Fotovoltaik-Anlagen erzeugt. Die größte Anlage dieser Art ist Kayseri OSB (51 MW) [32].
In den westlichen Provinzen der Türkei, die reich an geothermischen Ressourcen sind, gibt es mehrere Anlagen, darunter binäre Kraftwerke, Doppelblitzkraftwerke und Kombikraftwerke, die geothermische Energie zur Erzeugung von Strom und Wärme nutzen. Eines der größten ist das binäre Kraftwerk des Maren Enerji Complex mit einer Leistung von 116 MW [33], das führende kombinierte Kraftwerk ist Kizildere 1-3 mit einer Leistung von 260 MW [34], das Double Flash Geothermal Power Plant Gürmat-2 (Germencik) hat eine installierte Leistung von 123,3 MW [35]. Die Türkei ist einer der weltweit führenden Anbieter hinsichtlich der installierten Kapazität an geothermischer Energie und liegt vor Ländern wie Neuseeland, Mexiko, Italien oder Island.
Abbildung 8 zeigt die wichtigsten Bioenergieanlagen des Landes zur Energieerzeugung.
Abbildung 8. Erneuerbare Energien in der Türkei: Bioenergie (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen).
Der Anteil der Bioenergie an der Stromproduktion betrug 5,9 % (Abb. 7). Es gibt im Land Biogasunternehmen sowie Unternehmen zur Verarbeitung von Siedlungsabfällen, zur Herstellung von Biodiesel, Bioethanol, Pellets usw. (Abb. 8).
Die größten Unternehmen der Türkei zur Herstellung von Biogas der zweiten Generation und Bioethanol: Izmir, DB Tarimsal Enerji mit einer installierten Kapazität von 80.000 t/Jahr und Konya Seker in der Nähe von Çumra mit einer Kapazität von 84 Millionen Litern pro Jahr [36,37]. Die größte Biogasanlage des Landes ist die Bağfaş Bandirma Fertilizer Biogasanlage mit einer installierten Kapazität von 9,9 MW [38].
Neben anderen Bioenergieunternehmen kann die TUBITAK TRIJEN Gebze BTL-FT-Anlage 250 t/Jahr flüssige Kohlenwasserstoffe produzieren [39]. Das größte Unternehmen, das Biomasse zur Energieerzeugung nutzt, ist Mutlular Balıkesir mit einer installierten Leistung von 30 MW [40]. Odayeri erzeugt etwa 33,8 MWe Strom aus Deponiegas [41].
Die Indizes, die die Position der Türkei im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in Abbildung 9 zu sehen. Im Länderranking des Global Innovation Index 2021 (siehe Diagramm)
belegt die Türkei den 41. Platz
von 132 berücksichtigten Ländern und hat damit sieben Ranglistenplätze verloren. Gemessen an der Zahl der im In- und Ausland an türkische Staatsangehörige erteilten Patente belegt das Land weltweit den 27. Platz, hinter einer Reihe europäischer Länder, weist aber dennoch einen höheren Wert als den Weltdurchschnitt auf. Auch bei der Zahl der gültigen Patente liegt das Land über dem Weltdurchschnitt – Platz 24 , was weitgehend die Patentattraktivität des Landes charakterisiert.
Gemessen an den staatlichen Bildungsausgaben als Prozentsatz des BIP des Landes schneidet das Land nicht sehr gut ab – es belegt den 88. Platz von 177 ausgewählten Ländern, was 25 türkischen Universitäten den Zugang zum QS University Rating ermöglicht hat.
Sources: 1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021): Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132 2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185 3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109 4. QS World University Rankings 2022 *97 5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240 6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177 9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119 10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 9. Die Indizes für Bildung und Innovation in der Türkei |
Die Türkei ist sehr gut positioniert, wenn man die Anzahl der Veröffentlichungen von Spezialisten in wissenschaftlichen und technischen Zeitschriften sowie die Patentaktivitäten betrachtet. Im Scimago-Ranking belegt das Land den 20. Platz von 240 teilnehmenden Ländern und bei wissenschaftlichen und technischen Zeitschriftenaktivitäten den 17. Platz von 197 Ländern. Das Land gehört auch zu den führenden Ländern in der Region hinsichtlich der Anzahl der Internetnutzer und liegt hinsichtlich der staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Platz
37. Türkische Universitäten wie die Technische Universität des Nahen Ostens, die Hacettepe-Universität und die Technische Universität Istanbul bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Bergbauingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Geologieingenieurwesen, erneuerbare Energien, Energietechnik usw.
Im Bereich der Produktion synthetischer Kraftstoffe sind die wichtigsten Forschungsinstitute die Gazi-Universität, die Boğaziçi-Universität und die Technische Universität Istanbul.
Im Bereich unkonventionelles Öl sind Altaca Insaat Ve Dis Ticaret AS führend bei der Patentierung. Forschungen auf diesem Gebiet werden von der Technischen Universität des Nahen Ostens, der Universität Ankara und der Hacettepe-Universität durchgeführt.
Ayasofya-i Kebir Camii (Hagia Sophia). Ion Ciorici photos
Die Middle East Technical University und die Dokuz Eylül University führen Forschungen auf dem Gebiet der Gashydrate durch. Ein weiteres wichtiges Gebiet ist Kohleflözgas. Führend hinsichtlich der Anzahl der Veröffentlichungen sind hier die Middle East Technical University und die Istanbul Technical University.
Auf dem Gebiet der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Durchlässigkeit sind die Middle East Technical University und die Turkish Petroleum Corporation führende Forschungseinrichtungen.
Die führenden Patentinhaber im Bereich Bioenergie sind: Episome Biyoteknolojik Urunler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi und Altaca Insaat Ve Dis Ticaret AS. Die Forschung wird von der Ege-Universität und der Yuzuncu Yil-Universität durchgeführt.
Zahlreiche Unternehmen patentieren technische Lösungen im Bereich der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen. Im Bereich Solarenergie: Hse Hitit Solar Enerji Anonim Sirketi, Bimed Teknik AS. Führende Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet sind die Gazi-Universität, die Ege-Universität und die Karadeniz Technical University.
Uztek Endustri Tesisleri Insaat Imalat Ve Montaj Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi liegen bei der Zahl der Patente im Bereich Windenergie ganz vorne und die Middle East Technical University, die Istanbul Technical University und die Gazi University betreiben Forschung auf diesem Gebiet.
Das in Abbildung 10 dargestellte Diagramm der Umweltindizes spiegelt in gewissem Maße die ökologische Situation des Landes wider, die im Falle der Türkei ziemlich negativ ist.
Zunächst einmal weist das Land insgesamt und pro Kopf einen relativ hohen CO2- Ausstoß auf . Erwähnenswert sind auch die hohen Methanemissionen des Landes. Im Climate Change Performance Index (CCPI) 2022, der aus 60 Positionen besteht und 61 Länder umfasst, die für mehr als 90 % der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich sind , belegt die Türkei den 39. Platz .
Sources: 1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208 2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208 3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180 6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179 Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188 8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute. Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) *191 9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento / Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 10. Umweltindizes der Türkei |
In Bezug auf die Waldfläche als Prozentsatz des Landes lag die Türkei im Jahr 2021 auf Platz 121 von 234 Ländern. Der Trend, der mit der Veränderung von 2010 bis 2020 verbunden ist, sieht jedoch sehr positiv aus und laut diesem Indikator liegt das Land auf Platz 6 der Welt. Außerdem ist das Land im Environmental Performance Index (EPI) 2020, der sich in erster Linie auf die Umweltaktivitäten nationaler Regierungen konzentriert, die auf die Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen abzielen, nicht sehr gut positioniert. In dieser Rangliste liegt das Land auf Platz 99 von 180 teilnehmenden Ländern und damit hinter vielen Ländern der Region, darunter beispielsweise Iran, Saudi-Arabien und Aserbaidschan.
Laut dem Environmental Vulnerability Index, der auf jahrelangen Beobachtungen und 50 Indikatoren basiert, zu denen beispielsweise sich ändernde klimatische Eigenschaften oder die Qualität der Wasserressourcen, Abfallmengen, Ölverschmutzungen und andere gefährliche Stoffe usw. gehören, liegt die Türkei jedoch auf Platz 185 von 234 und wird als „gefährdet“ eingestuft. Abschließend sei erwähnt, dass die Türkei laut dem Ecological Footprint Atlas zu einer Reihe von ökologischen Schuldnern gehört.
[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Turkey / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[7] BP Statistical Review of World Energy 2019-2022 (PDF) / BP / www.bp.com
[8] 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, Volume 2, Energy, Fugitive Emissions (PDF) / The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) / www.ipcc-nggip.iges.or.jp
[9] World Shale Resource Assessments / Studies / U.S. Energy Information Administration (November 2018) www.eia.gov
[10] 2010 Survey of Energy Resources / 2010 / Publications / World Energy Council / www.worldenergy.org
[11] World Energy Resources: Hydro World Energy Council / 2013 / Publications / World Energy Council / www.worldenergy.org
[12] Parlaktuna et al., 2013 / 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report / Reports / Geothermal Energy Association / geo-energy.org
[13] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[14] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[15] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[16] Forest area (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[17] What a Waste 2.0 (PDF) / Resources / The World Bank / www.worldbank.org
[18] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[19] Turkey / Statistics / © OECD / IEA 2024 / International Energy Agency / www.iea.org
[20] Yenikoy lignite mine / Source Watch / www.sourcewatch.org
[21] Bati Raman oil field / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Bat%C4%B1_Raman_oil_field
[22] List of oil refineries / Turkey / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_oil_refineries
[23] Samsun Fuel Storage / Business / Turcas / www.turcas.com.tr
[24] Ayazli Gas Field, Black Sea / Offshore Technology / Projects / www.offshore-technology.com
[25] IGU 2017 World LNG Report (PDF) / IGU / www.igu.org
[26] Doğalgaz Santralleri / Anasayfa / Energi Atlasi / www.enerjiatlasi.com
[27] Afşin-Elbistan power complex / Source Watch / www.sourcewatch.org
[28] Atatürk Dam / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Atat%C3%BCrk_Dam
[29] Turkey / The Wind Power / www.thewindpower.net
[30] Soma RES / Santrallerimiz / Polat Enerji / polatenerji.com
[31] Greenway CSP Mersin Solar Tower Plant / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Greenway_CSP_Mersin_Solar_Tower_Plant
[32] ABB supports Kayseri OSB project with its solar solutions / 2017/04/13 / ABB / www.abb.com
[33] Maren Enerji Her Yıl Bir Santral Kuruyor / Jeotermal / www.jeotermal.com
[34] Santrallerimiz / Zorlu Enerji / www.zorluenerji.com.tr
[35] Gürmat 2 Geothermal Power Plant, Turkey. Environmental and Social Impact Assessment Non Technical Summary. September 2014 (PDF) / Balck Sea Trade & Development Bank / www.bstdb.org
[36] DB Tarımsal Enerji / Corporate / Delta Group / www.deltastar.com.tr
[37] TÜRKİYEDE BİYOETANOL ÜRETİMİ / December 14, 2017 / Linkedin / www.linkedin.com
[38] Enerji ve Cevre Dunyasi Dergisi 143. Sayi (Temmuz-Agustos 2018) / Enerji ve Cevre / www.enerji-dunyasi.com
[39] Turkey / Database / IEA Bioenergy Task 39: Commercializing Liquid Biofuels from Biomass / demoplants.bioenergy2020.eu
[40] Biyogaz, Biyokütle, Atık Isı ve Pirolitik Yağ Enerji Santralleri / Anasayfa / Energji Atlasi / www.enerjiatlasi.com/biyogaz/
[41] Landfill Gas to Energy / Renewable Energy / Electricity Production / Fields of Practice / Ortadoğu Energy Group / ortadoguenerji.com.tr
Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben
Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in der Türkei finden Sie hier