Your Feedback
Energiewirtschaft in Norwegen
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: December 31, 2024
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Norway, officially the kingdom of Norway, is a country in Northern Europe. Its capital city is Oslo. [1]. The country has a land border with Russia, Sweden and Finland, and has access to the Norwegian, Barents and North Seas. Norway is the 62th largest country in the world, and is home to nearly 5.5 million people, as of 2023.

Norway/ Kingdom of Norway
Capital: OsloDensity: 14/km2Currency: (€) (EUR)
Official languages:  Norwegian, SámiLife expectancy at birth: 82.56 yearsGDP (PPP): $576.576 billion (2023)
National Day: 17 MayArea: 385,207 km2GDP - per capita (PPP): $104,460 (2023)
Population: 5,474,360 (2023)Coastline: 2,650 kmInternet country code: .no

Source: [1,2,3,4,5]

In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 225 von 249 berücksichtigten Ländern [2,3]. Norwegen ist eine parlamentarische konstitutionelle Monarchie und die Amtssprache ist Norwegisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 18 Provinzen unterteilt [3].

OSLO, NORWAY - 28 JULY, 2018: beautiful city view and boats in harbour at Aker Brygge district, Oslo.
Envato Elements. 6HUDJ3RNQY

Norwegen hat eine der fortschrittlichsten Marktwirtschaften in Europa, was in Abbildung 1 widergespiegelt wird. Nach vielen Indikatoren im dargestellten Diagramm liegt Finnland unter den oberen 25 % der führenden Länder der Welt, die in die Bewertung einbezogen wurden. Nach dem Indikator für das durchschnittliche prozentuale BIP-Wachstum liegt das Land jedoch unter dem Weltdurchschnitt.

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency 
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Norwegen

Seit Anfang der 1990er Jahre verzeichnet das Land ein anhaltendes BIP-Wachstum in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität stieg von 482 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf 499 Milliarden Dollar (49. Platz weltweit) im Jahr 2023 [3]. Das BIP des Landes in Kaufkraftparität pro Kopf ist höher (8. Platz weltweit im Jahr 2023) und weist ebenfalls einen leichten Anstieg auf: von 89.200 Dollar im Jahr 2021 auf 90.500 Dollar im Jahr 2023 [3].
Die Inflationsrate in Norwegen stieg von 3,48 % im Jahr 2021 auf 5,52 % im Jahr 2023, womit das Land nach diesem Indikator weltweit auf Platz 113 liegt (Rangfolge der Inflationsrate, niedrig bis hoch) [3]. Der Global Competitiveness Report (3,48 % im Jahr 2021 bis 5,52 % im Jahr 2023) spiegelt die Effektivität der Nutzung der eigenen Ressourcen des Landes für eine nachhaltige Entwicklung wider. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsgrad usw. Die Hochtechnologieexporte machten im Jahr 2023 21 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der auf der Freiheit der Unternehmen, der Freiheit von staatlichen Eingriffen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, galt das Land als „weitgehend frei“: 28. von 178 Ländern.

Energieressourcen

Norwegen verfügt über bedeutende Reserven an fossilen Ressourcen (Tabelle 1). Nach den nachgewiesenen Reserven an Öl und Erdgas liegt das Land weltweit auf Platz 20 [3]. Nach Daten für 2024 gliedern sich die konventionellen nachgewiesenen Reserven nach Brennstoffen in Tonnen Öläquivalent wie folgt auf: Öl – 44,3 %, Erdgas – 55,6 % und Kohle – 0,1 % (Abbildung 5). Laut [6] wurden die nachgewiesenen Ölreserven in Norwegen Ende 2023 auf 7 Milliarden Barrel geschätzt, und laut [3] waren es Anfang 2021 8,122 Milliarden Barrel.
Die nachgewiesenen Erdgasreserven in Norwegen wurden Anfang 2023 laut [6] auf 48,2 Tcf geschätzt, und laut [3] im Jahr 2021 auf 1,544 Tcm.

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Norwegens

Resource /ExplanationsCrude oil*Natural gas*Coal*Oil Sands and
Extra Heavy Oil
Shale GasTight (Shale) Oil
Value8.122(0.48%)54.542(0.79%)2.2(0.0002%)---
Unitbillion barrelsTcfmillion short tons---
Year202120212023---
Source[6][6][6]---

*Anteil der Reserven des Landes an den weltweiten Gesamtreserven ist in Klammern angegeben

Trotz des Vorhandenseins bedeutender nachgewiesener Reserven an herkömmlichem Öl und Gas gibt es praktisch keine unkonventionellen fossilen Ressourcen, darunter extraschweres Öl, Kerogenöl und Öl aus Bohrlöchern mit geringer Durchlässigkeit. Es ist jedoch zu beachten, dass Teile der erschlossenen Ölfelder erhebliche Mengen an Schweröl enthalten. Norwegen verfügt über verschiedene Reserven an erneuerbaren Energiequellen. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diese Art von Ressourcen ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Norwegens

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Hydro energy
Potential
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Geothermal
Potential
Municipal Solid
Waste
Value<2.77.0-9.0214 0002.733.558768
UnitkWh/m2/day m/sGWh/year% of land area% of land areaMW/m2kg per capita
Year2020202020132021202120152022
Source[11][12][8][13][14][10][15]

*für den Großteil des Landesgebiets

Die globale horizontale Strahlungsintensität übersteigt nicht 2,7 kWh/m2/Tag; im Südosten des Landes kann sie ihren Höchstwert von 2,7-3,0 kWh/m2/Tag erreichen [11]. Dies ist eine begrenzte Ressource, obwohl diese Zahlen im Süden des Landes denen im benachbarten Dänemark entsprechen, wo die Solarenergie stärker entwickelt wurde. Die Windressourcen sind wie folgt verteilt: Im Großteil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit 7,0–9,0 m/s und im Westen des Landes zwischen Bergen und Ålesund kann sie in einer Höhe von 50 m 9,0 m/s überschreiten [12]. Nach diesem Indikator hat Norwegen eines der höchsten Windpotenziale der Welt. Die wertvollste und am häufigsten genutzte natürliche erneuerbare Ressource Norwegens sind die Wasserressourcen. Zahlreiche Gebirgsflüsse in unterschiedlichen Teilen des Landes bieten ein erhebliches Wasserkraftpotenzial für die Stromerzeugung. Das globale theoretische Wasserkraftpotenzial Norwegens beträgt laut [8] 214.000 GWh/Jahr und übersteigt damit beispielsweise das Wasserkraftpotenzial Österreichs und ist mit dem Islands vergleichbar. Norwegen zählt hinsichtlich der installierten Kapazität und der Stromerzeugung durch Wasserkraft durchweg zu den zehn größten Ländern der Welt. Die Stromerzeugung pro Kopf in Norwegen ist eine der höchsten der Welt (nach diesem Indikator liegt das Land nur hinter Island). Darüber hinaus übersteigt der Anteil der Wasserkraft am gesamten Stromerzeugungsvolumen 90,1 % (Abb. 3). Darüber hinaus ist zu beachten, dass das Gezeitenenergiepotenzial an der Westküste des Landes 40-60 kW/m erreichen kann [9].
Dies ist eine weitere wertvolle erneuerbare Energiequelle des Landes, die für die meisten anderen Länder unzugänglich ist.
Quellen zufolge betrug das Potenzial der norwegischen Geothermie im Jahr 2015 etwa 58 MW/m² [10] ist eine vielversprechende lokale Ressource für die Entwicklung geothermischer Wärmepumpentechnologien.
Daten aus dem Jahr 2021 zufolge sind 2,7 % der Landesfläche von landwirtschaftlichen Flächen eingenommen, deren Fläche im letzten halben Jahrhundert leicht abgenommen hat [13]. 33,5 % der Landesfläche waren bewaldet [14]. Die Landwirtschaft des Landes kann kein wettbewerbsfähiger Lieferant von Energieressourcen in Form von Bioabfällen sein.


NORWAY, SAUDA
Latitude: 59.65, Longitude: 6.37


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

NORWAY, VANGSNES
Latitude: 52.31, Longitude: 4.76
Average speed: 4.91 m/s, Operational share: 79%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  


Laut Eurostat erzeugte Norwegen im Jahr 2022 768 kg Siedlungsabfall pro Kopf und lag damit vor beispielsweise Finnland (630 kg pro Kopf), aber hinter Dänemark (797 kg pro Kopf) [15]. Diese Ressource ist ein wertvoller Rohstoff für das Recycling oder die Energieerzeugung, deren Technologien in Norwegen einen hohen Entwicklungsstand erreicht haben.

Energiebilanz

Laut [6] betrug die Gesamtproduktion an Primärenergie in Norwegen im Jahr 2022 8,907 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 1,099 Billiarden Btu lag. Somit betrug der Anteil des Inlandsverbrauchs an der Primärenergieproduktion 12,3 %. Dies macht Norwegen zu einem von Energieimporten unabhängigen Land (ohne Berücksichtigung der Struktur des Energieverbrauchs).
Laut der BP Statistical Review of World Energy 2024 betrug der gesamte Primärenergieverbrauch in Norwegen im Jahr 2023 1,99 Exajoule, davon 70 % aus Wasserkraft, 19,2 % aus Öl, 8,2 % aus erneuerbaren Energien, 7 % aus Erdgas und 1,6 % aus Kohle [7].
Norwegen ist der größte Ölproduzent und -exporteur in Westeuropa [6]. Die Ölproduktion war zwischen 2001 und 2013 rückläufig, dann stabilisierte sich die Produktion und betrug im Jahr 2023 2.026.000 Barrel/Tag [16]. Der Ölverbrauch blieb zwischen 2002 und 2023 nahezu unverändert (Abb. 2) und lag bei etwa 229.000 Barrel/Tag [16].
Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 des Energy Institute betrug die Ölproduktion in Norwegen im Jahr 2023 2.022.000 Barrel/Tag und der Ölverbrauch 226.000 Barrel/Tag [7]. Im Jahr 2023 betrug die gesamte Rohölendproduktion des Landes 4.115.401 TJ [17]. 86,1 % der gesamten Rohölproduktion im Jahr 2023 wurden exportiert, und die Hauptimporteure waren EU-Länder [17].

Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / https://www.eia.gov/

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Norwegen (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)

Die Erdgasproduktion im Land wuchs zwischen 2002 und 2020 rasant, erreichte 2017 ihren Höhepunkt von 4.375 Bcf und sank bis 2023 auf 4.296. Der Erdgasverbrauch zwischen 2002 und 2023 überschritt nicht den Wert von 282 Bcf und belief sich bis 2023 auf insgesamt 179 Bcf [16].
Laut dem BP Statistical Review of World Energy 2024 [7] betrug die Gasproduktion im Land im Jahr 2023 116,6 Bcm, während der Verbrauch 3,8 Bcm betrug. Laut der Internationalen Energieagentur betrug die gesamte endgültige Erdgasproduktion im Jahr 2023 4.344.012 TJ-brutto, 95,7 % der gesamten Gasproduktion wurden exportiert [17].
Fast 95 % des produzierten Gases wurden über ein ausgedehntes Pipelinenetz geliefert, hauptsächlich in EU-Länder [6]. Seit 2001 zeigte die Kohleproduktion im Land eine multidirektionale Dynamik und erreichte im Jahr 2023 den Wert von 0,13 Millionen Short Tons. Der Kohleverbrauch überschritt im gleichen Zeitraum nicht 0,97 Millionen Short Tons und lag im Jahr 2023 bei 0,81 Millionen Short Tons [16]. Nach Angaben des Energieinstituts betrug der Kohleverbrauch im Jahr 2023 0,03 Exajoule [7]. Norwegen nutzt zur Stromerzeugung hauptsächlich Wasserkraft (Abb. 3).

                                     
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
 
                                        
Abbildung 3. Stromerzeugung in Norwegen
 

Im Jahr 2023 produzierte das Land laut der U.S. Energy Information Administration 150,39 TWh Strom, wobei 90,1 % auf Wasserkraft, 9,7 % auf erneuerbare Energien und 0,2 % auf fossile Brennstoffe entfielen (Abb. 6). Norwegens Position im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abb. 4 dargestellt.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Norwegen

Norwegen ist das Land mit der höchsten Bewertung in Bezug auf Produktion/Verbrauch von Öl und Gas, wobei die Werte von hoch bis niedrig reichen. Norwegen belegte den 50. Platz von 66 Ländern, die nach dem Verhältnis des BIP pro Energieeinheit eingestuft wurden. Der Energieverbrauch pro Kopf ist viel höher, sodass das Land weltweit auf Platz 6 liegt. In Bezug auf den Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 2, nur Island ist besser. Beim Indikator für die Kombination aus Stromproduktion und -verbrauch belegt Norwegen den 18. Platz in der Rangliste von 216 Ländern.

Energieinfrastruktur

Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors und der Elektrizität in Norwegen zeigt. Im Gesamtpotenzial der fossilen Energieressourcen spielt Erdgas die vorherrschende Rolle – 55,6 %, Öl macht 44,3 % aus und Kohle 0,1 % (Abbildung 5).

Oil and gas sea platform in Norway. Energy industry. Petroleum exploration. Envato Elements. DAG2RBZYST

Das wichtigste Gasfeld in Norwegen ist das Offshore-Erdgasfeld Troll, dessen Produktion im Jahr 2023 laut [18] bei etwa 1,3 Tcf lag. LNG wird über zwei Terminals in eine Reihe von Regionen des Landes geliefert. Der Gasexport erfolgt neben Pipelines über drei Terminals, von denen das größte Snohvit, Statoil LNG Export Terminal (4,2 Mtpa) ist [19]. Der Gastransport erfolgt über ein Pipelinenetz mit einer Länge von 8520 km (Abb. 5). Norwegen ist aktiv an der Suche und Erforschung von Gashydraten beteiligt; in der Nähe des Gebiets von Spitzbergen wurden Gashydratvorkommen gefunden (Abb. 5).

Map of oil and gas infrastructure in Norway

                                   Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors und der Elektrizität in Norwegen

Eines der am weitesten entwickelten Ölfelder ist das Offshore-Ölfeld Heidrun, dessen Produktion auf 140.000 Barrel pro Tag geschätzt wurde [20]. Die Ölraffination erfolgt in zwei Raffinerien, von denen die größte, Mongstad, Statoil Oil Refinery, eine installierte Kapazität von 226.000 Barrel pro Tag hat; in der Nähe befindet sich eine Öllagerstätte [6] (Abb. 5). Gaskondensat wird über Pipelines mit einer Gesamtlänge von 1.304 km transportiert (Abbildung 5).

Hammerfest Island Muolkkut Northern Norway, gas processing plant. Envato Elements. JDGVQUSECZ


Das größte Schwerölfeld ist Grane, das von Equinor Heavy Oil entwickelt wurde und 150.000 Barrel pro Tag produzieren kann [21]. Die Kohlebergwerke konzentrieren sich auf Spitzbergen, das führende ist Svea; im Zeitraum von 2020 bis 2023 ging die Kohleproduktion in Norwegen jedoch um 81 % zurück [22]. Norwegen nutzt aktiv FPSOs (Floating Production Storage Offloading) zur Ölförderung. Die Karte mit der territorialen Verteilung der größten Infrastruktureinrichtungen Norwegens zur Stromerzeugung ist in Abbildung 6 dargestellt.

Map of Renewable energy infrastructure in Norway

                                    FAbbildung 6. Stromerzeugung und erneuerbare Energien in Norwegen

Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration betrug der Anteil fossiler Brennstoffe an der Energieerzeugung in Norwegen im Jahr 2023 nur 0,2 %, die in drei großen Gas- und Kohlekraftwerken erzeugt werden (Abb. 6). Das größte Kohlekraftwerk ist Longyearbyen mit einer installierten Leistung von nur 12 MW, die Regierung plant jedoch, das Kraftwerk in den kommenden Jahren vollständig zu schließen [23].
Der Anteil der Wasserkraft an der Energieerzeugung betrug 90,1 %, dieser Sektor wird sowohl durch Pumpspeicherkraftwerke als auch durch große und kleine Wasserkraftwerke repräsentiert (Abb. 6). Das größte Pumpspeicherkraftwerk ist Saurdal mit einer installierten Leistung von 640 MW und das größte Wasserkraftwerk ist Kvilldal mit einer Leistung von 1 240 MW [25,26]. Im Jahr 2021 waren in Norwegen etwa 1338 Kleinwasserkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von 2924 MW registriert, die etwa 10,4 TWh pro Jahr erzeugten [27].
Wie oben erwähnt, machten erneuerbare Energien (ohne Wasserkraft) in Norwegen 9,7 % der gesamten Stromerzeugung aus. Die direkte Sonneneinstrahlung kann in einigen Gebieten des Landes 3 kWh/m2 erreichen [11]. In der Nähe der Hauptstadt befindet sich ein Solar-Fernheizwerk, Akershus, mit einer Kapazität von 8 MWh [28]. Die Windgeschwindigkeit im Westen des Landes kann 9 m/s überschreiten, was eine potenzielle erneuerbare Energiequelle darstellt, die für die meisten anderen Länder unzugänglich ist. Im Jahr 2023 gab es in Norwegen 65 Windparks mit einer installierten Leistung von 5073 MW [29]. Bioenergie spielt bei der Stromerzeugung keine große Rolle – ihr Anteil an der Produktion erneuerbarer Quellen ist unbedeutend – 0,2 % (Abb. 6). Es gibt im Land Biogasunternehmen sowie Unternehmen zur Verarbeitung von Hausmüll, zur Herstellung von Biodiesel, Bioethanol, Pellets usw. (Abb. 6). In Norwegen gibt es große Unternehmen zur Herstellung von Biogas und Bioethanol der zweiten Generation: Seal Sands mit einer Kapazität von 25 Mio. Nm³/Jahr; und Bergen, Weyland mit einer Kapazität von 3,9 Mio. Nm³/Jahr [30,31]. Fredrikstad ist der größte Biodieselproduzent des Landes und kann etwa 100.000 Tonnen pro Jahr produzieren [32].
Weitere nennenswerte Anlagen sind: Tofte, Statkraft Osmotic Power Plant mit einer Kapazität von 10 kW [33]; Sarpsborg 1-2 MSW Gasification Plant Abfallvergasungsanlage mit einer installierten Kapazität von 54 MWh [34,35]; und Ål, Hallingdal Trepellets Pellet Plant, das 30.000 Tonnen Pellets pro Jahr produzieren kann [36].
Die größte Anlage zur Stromerzeugung aus Siedlungsabfällen ist Oslo Klemetsrud, die jährlich 375.000 Tonnen Abfall recyceln kann und auch Strom aus Deponiegas erzeugen kann, das durch Pipelines von den Deponien in Grønmo fließt. Oslo Klemetsrud produziert 160 GWh Strom und 590 GWh Energie für Fernwärme [37]. Norwegen ist führend bei der Entwicklung von Wasserstoffenergie, auch als Energiequelle für Fahrzeuge. Laut den Daten für 2024 waren im Land neun Wasserstofftankstellen in Betrieb (Abb. 9).
Die Energiepolitik des Landes zielt in erster Linie auf die Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung schädlicher Emissionen und die Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien ab. Zu diesem Zweck werden im Land verschiedene Pilotprojekte gebaut, wie beispielsweise eine Demonstrationsanlage für fortschrittliche Biokraftstoffe in Toft durch die gemeinsamen Anstrengungen von Steeper Energy und Silva Green Fuel im Wert von 50,7 Millionen Euro, die möglicherweise bis 2025 zu einem zukünftigen Betrieb im kommerziellen Maßstab führen wird [39]. In Norwegen soll eine der weltweit größten Anlagen für „grünen Wasserstoff“ gebaut werden, die eine Leistung von 10 MW haben wird; der durch Elektrolyse erzeugte Wasserstoff soll sowohl für Fahrzeuge als auch zur Stromerzeugung genutzt werden [40]. Norwegen hat ehrgeizige Pläne, Elektrofahrzeuge einzusetzen und die Nutzung herkömmlicher Fahrzeuge einzuschränken. Die oben erwähnte Untersuchung von Gashydraten sowie die Entwicklung von Meerestechnologien – insbesondere Stationen des osmotischen Typs – sind einige der vielen innovativen Aspekte der norwegischen Energieagenda.

Bildung und Innovation

Die Indizes, die Norwegens Position im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in Abbildung 7 zu sehen. Im Länderranking des Global Innovation Index 2024 (siehe Diagramm) belegt Norwegen den 21. Platz von 133 berücksichtigten Ländern und liegt damit vor Island.
Gemessen an der Anzahl der im In- und Ausland an norwegische Staatsbürger erteilten Patente liegt das Land weltweit auf Platz 24, hinter einer Reihe europäischer Länder, aber dennoch über dem Weltdurchschnitt. Auch bei der Anzahl gültiger Patente liegt das Land auf Platz 47 von 109 Ländern, was auf günstige Bedingungen für Innovationen im Land hinweist.
Gemessen an den staatlichen Bildungsausgaben als Prozentsatz des BIP des Landes belegt das Land einen hohen Rang – Platz 19 von 119 berücksichtigten Ländern; dies trägt dazu bei, dass 4 norwegische Universitäten in das QS University Rating aufgenommen wurden. Auch bei der Anzahl der Veröffentlichungen von Fachleuten in wissenschaftlichen und technischen Zeitschriften sowie bei den Patentaktivitäten ist Norwegen sehr gut aufgestellt. Im Scimago-Ranking belegt das Land den 29. Platz von 240 teilnehmenden Ländern, und bei Scientific and Technical Journal Activities belegt es den 34. Platz von 197 Ländern. Auch bei der Anzahl der Internetnutzer gehört das Land zu den Spitzenreitern der Region. Es ist anzumerken, dass viele der genannten Bewertungen absolute Werte verwenden, was angesichts der sehr geringen Bevölkerung des Landes in einigen Fällen hervorragende Ergebnisse zeigt. Norwegische Universitäten wie die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie, die Universität Stavanger und die Arktische Universität Norwegens bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Elektrotechnik, Erdöltechnik, erneuerbare Energien, Umwelttechnik usw. Im Bereich der Herstellung synthetischer Kraftstoffe sind Statoil ASA und Det Norske Oljeselskap ASA führend bei der Patentierung. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) und SINTEF durchgeführt.
Im Bereich unkonventionelles Öl belegen Statoil ASA, Statoil Petroleum und Statoilhydro ASA herausragende Plätze. Die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) und Statoil ASA betreiben aktive Forschung auf diesem Gebiet.

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 7. Die Indizes für Bildung und Innovation in Norwegen
 

Advanced Hydrocarbon Mapping AS und Norsk Hydro ASA sind führende Patentinhaber, und die Universität Bergen, die Universität Tromsø und die Arktische Universität Norwegens veröffentlichen aktiv ihre Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Gashydrate. Ein weiterer wichtiger Patentbereich ist Kohleflözgas. Hier sind Sinvent AS und Norsk Hydro ASA die führenden Patentinhaber, und nach der Anzahl der Veröffentlichungen GeoKnowledge AS und das Internationale Forschungsinstitut Stavanger. Bemerkenswerte Unternehmen auf dem Gebiet des Begleitgases sind SWT AS, Cubility AS und Kongsberg Offshore AS. Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet werden von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU), Carbon Limits AS und Statoil ASA durchgeführt. Auf dem Gebiet der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Durchlässigkeit sind Statoil Petroleum, Impact Technology Systems AS und Statoil ASA die führenden Patentinhaber, und die Universität Oslo, die Universität Stavanger und Statoil ASA führen Forschungen auf diesem Gebiet durch.
Die führenden Patentinhaber im Bereich Bioenergie sind Norsk Biogass AS, SEAWEED ENERGY SOLUTIONS AS und MICROA AS. Die folgenden Forschungseinrichtungen betreiben aktiv Forschung: Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU), Norwegische Universität für Biowissenschaften und SINTEF. Zahlreiche Unternehmen lassen technische Lösungen im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen patentieren. Zu den führenden Unternehmen im Bereich Solarenergie zählen NEST AS, Yara International ASA und ENERGYNEST AS. Führende Forschungseinrichtungen in diesem Bereich sind die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) und NEST AS.
Sway Turbine AS, Hywind AS, Statoilhydro ASA und GE Wind Energy Norway AS haben die meisten Patente im Bereich Windkraft erhalten. Die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) und SINTEF betreiben Forschung in diesem Bereich.

Ökologie und Umweltschutz

Das in Abbildung 8 dargestellte Diagramm der Umweltindizes spiegelt in gewissem Maße die ökologische Situation des Landes wider. Wie viele ölproduzierende Länder weist Norwegen einen relativ hohen CO2-Ausstoß auf, sowohl insgesamt als auch pro Kopf. Es ist auch notwendig, den hohen Methanausstoß des Landes zu beachten. Norwegen belegt im Climate Change Performance Index (CCPI) 2025, der aus 64 Positionen besteht und 61 Länder umfasst, die für mehr als 90 % der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich sind, den 9. Platz. Trotz der recht günstigen Umweltsituation des Landes betonen die Ersteller des Ratings, dass Norwegen aktiv fossile Ressourcen exportiert und dadurch den Anteil negativer Emissionen in anderen Ländern erhöht. In Bezug auf die Waldfläche als Prozentsatz des Landes belegte Norwegen den 86. Platz von 234 Ländern. Das Land ist im Environmental Performance Index (EPI) 2024, der sich in erster Linie auf die Umweltaktivitäten nationaler Regierungen konzentriert, die auf die Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen abzielen, sehr gut positioniert. In dieser Rangliste belegt das Land den 7. Platz von 180 teilnehmenden Ländern, hinter einer Reihe europäischer Länder, darunter Schweden und Finnland.

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 8. Umweltindizes von Norwegen
 


Beautiful Nature Norway. Envato Elements. 5DAHPXZQW4

Abschließend sei noch erwähnt, dass Norwegen laut der Bewertung des Ecological Footprint Atlas zu einer Reihe von ökologischen Gläubigern gehört.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Norway/ The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/no.html
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database.License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database . License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6]
International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[7] Energy Institute Statistical Review of World Energy 2024 / www.energyinst.org/__data/assets/pdf_file/0006/1542714/684_EI_Stat_Review_V16_DIGITAL.pdf
[8] FACTS Energy and Water Resources in Norway  (PDF) / Regjeringen.no / www.regjeringen.no
[9] Wave power / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Wave_power
[10] Geothermal Energy Use, Country Update for Norway (PDF) / Kirsti Midttømme, Ingvar Henne, Jan Kocbach, Randi Kalskin Ramstad / 19 ‐ 24 September 2016 / European Geothermal Congress 2016 Strasbourg, France / dwoc07ze9j3lr.cloudfront.net/1477903771/norway-country-update-egc-2016.pdf
[11] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Athlas / globalsolaratlas.info
[12] Norway Wind Map/ Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[13] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[14] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site.License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[15] Municipal waste statistics Updated / Full list / Statistics Explained / Eurostat / ec.europa.eu
[16] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[17] Norway / Statistics / © OECD /  IEA Publishing, Licence: www.iea.org/t&c / International Energy Agency / www.iea.org
[18] Monster gas field revival sets Norway up for output record / World Oil / www.worldoil.com
[19] 2017 World LNG Report (PDF)/ IGU / www.igu.org
[20] Heidrun oil field / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Heidrun_oil_field
[21] Grane Oil Field / A Barrel Full / abarrelfull.wikidot.com/grane-oil-field
[22] Norway / EURACOAL / www.euracoal.be /
[23] Longyear Energiverk / Wikipedia / no.wikipedia.org/wiki/Longyear_Energiverk
[24] Karsto Gas Power Plant / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/K%C3%A5rst%C3%B8_Power_Station

[25] 2:Electricity generation (PDF) / Global Assets / Regjeringen.no / www.regjeringen.no
[26] Energy and Water Resources in Norway / Regjeringen.no / www.regjeringen.no
[27] World Small Hydropower Development Report 2019 – Norway (PDF) / Small Hydropower World / www.smallhydroworld.org /
[28] Norway / Plant database / Solar District Heating / solar-district-heating.eu
[29] Energy Facts Norway / Electricity Production / energifaktanorge.no/en/norsk-energiforsyning/kraftproduksjon/
[30] Biokraft Skogn / Biokraft / biokraft.no
[31] BERGEN biogassanlegg Åpning  / Bergen Kommune / www.bergen.kommune.no
[32] Successful inauguration of new biodiesel plant in Norway / Cecilia Svensson  / Perstorp / www.perstorp.com
[33] Statkraft osmotic power prototype in Hurum / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Statkraft_osmotic_power_prototype_in_Hurum
[34] Sarpsborg 1 Incineration Plant / Waste-to-energy plant / Waste-to-energy Plants / Norway / Industry About / www.industryabout.com
[35] Sarpsborg 2 Incineration Plant / Waste-to-energy plant / Waste-to-energy Plants / Norway / Industry About / www.industryabout.com /
[36] HALLINGDAL TREPELLETS / htp.as
[37] Klemetsrud energigjenvinningsanlegg / Wikipedia / no.wikipedia.org/wiki/Klemetsrud_energigjenvinningsanlegg
[38] International hydrogen fueling stations / Hydrogen Data / hyarc / Hydrogen Tools / h2tools.org
[39] Södra Cell Tofte / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/S%C3%B6dra_Cell_Tofte
[40] NORSK N2/ norskh2.com

The sources of charts and curves are specified under the images.


For more information about the energy industry in Norway see here