Lettland, offiziell Republik Lettland, ist ein baltischer Staat und liegt in Osteuropa. Seine Hauptstadt ist Riga. Nachbarländer sind Estland (im Norden), Russland (im Osten), Weißrussland (im Südosten) und Litauen (im Süden). Das Land hat Zugang zur Ostsee und die Küstenlänge beträgt 498 km [3].
Latvia / Republic of Latvia | ||
---|---|---|
Capital: Riga | Density: 28/km2 | Currency: Euro (€) (EUR) |
Official languages: Latvian | Life expectancy at birth: 73.28 years | GDP (PPP): $79.976 billion (2023) |
National Day: 18 November | Area (land): 64,594 km2 | GDP - per capita (PPP): $42,501 (2023) |
Population: 1,862,700 (2023) | Coastline: 494 km | Internet country code: .lv |
Source: [1,2,3,4,5]
Laut einer Statistik aus dem Jahr 2023 leben in dem flächenmäßig 126. Land der Welt etwa 1,9 Millionen Menschen. Gemessen an der Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 196 [1,2,3]. Die Verwaltungskarte Lettlands ist in 110 Gemeinden und 9 Städte unterteilt. Die politische Regierungsform ist die parlamentarische Republik. Die Amtssprache ist Lettisch [3].
Riga. View of the old town
Die Grundlage der Wirtschaft des Landes bilden der Dienstleistungssektor, der Transitverkehr, die Holz- und Holzverarbeitung, der Agrarsektor und die Lebensmittelindustrie [3]. Lettland ist ein entwickelter Verkehrs- und Handelsknotenpunkt mit drei großen Häfen in Riga, Ventspils und Liepaja [3].
Nach fast allen Indizes im Diagramm liegt Lettland in den oberen 50 % aller betrachteten Länder.
Sources: 1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229 3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88 5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141 6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134 7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178 8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195 9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0 *206 10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 1. Wirtschaftliche Indizes Lettlands |
Nach einem starken Rückgang zwischen 2007 und 2009 verzeichnete das Land seit 2010 ein anhaltendes Wachstum des BIP in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität stieg von 52,36 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 79,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 ( Platz 104 weltweit) [3]. Das BIP in Kaufkraftparität pro Kopf ist etwas höher ( Platz 56 im Jahr 2023). Die Dynamik dieses Indikators ist ebenfalls positiv: von 26.721 im Jahr 2016 auf 42.501 US-Dollar im Jahr 2023 [3]. Die Inflationsrate ist stabil und beträgt 8,9 % [3].
Der Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsforums misst die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen eines Landes für eine nachhaltige Entwicklung. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsniveau usw.
Die Exporte von Hochtechnologie machten im Jahr 2023 16,4 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der die Geschäftsfreiheit, die Freiheit von staatlichen Eingriffen, den Schutz des Eigentums und die Freiheit von Korruption berücksichtigt, belegte Lettland den 19. Platz von 184 Ländern. Die Staatsverschuldung Lettlands als Prozentsatz des BIP betrug im Jahr 2022 73,9 % [3].
Lettland verfügt nicht über bedeutende Reserven an fossilen Ressourcen (Tabelle 1). Dennoch verfügt das Land über eine Vielzahl erneuerbarer Energieressourcen, vor allem Wasserkraft und Bioressourcen. In einigen Gebieten gibt es natürliche Möglichkeiten für die Entwicklung der Windenergie.
Tabelle 1. Erneuerbare Energieressourcen Lettlands
Resource/ Explanations | Solar Potential (GHI)* | Wind Potential (50 м)* | Hydro Energy Potential** | Bio Potential (agricultural area) | Bio Potential (forest area) | Municipal Solid Waste |
---|---|---|---|---|---|---|
Value | 2.7-2.8 | 5.0-6.5 | 4 | 31.7 | 54.9 | 461 |
Unit | kWh/m2/day | m/s | TWh/year | % of land area | % of land area | kg per capita |
Year | 2020 | 2020 | 2008 | 2021 | 2021 | 2022 |
Source | [6] | [7] | [8] | [11] | [12] | [13] |
*für den größten Teil des Landes
**wirtschaftlich nutzbare Kapazität
Die globale horizontale Einstrahlung ist im Großteil des Landes gering und liegt bei 2,7–2,8 kWh/m² / Tag. Im Westen des Landes kann sie jedoch bis zu 3,0 kWh/m²/Tag erreichen [ 6]. Die Windressourcen sind wie folgt verteilt: Im Großteil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit 5,0–6,5 m/s. Im Westen des Landes entlang der Küste sind höhere Windgeschwindigkeiten zu beobachten – 7,0–7,7 m/s (in einer Höhe von 50 m) [7].
Laut [8] beträgt die wirtschaftlich nutzbare Wasserkraftkapazität Lettlands 4 TWh/Jahr. Andere Quellen schätzen sie jedoch etwas niedriger ein – 3,9 TWh/Jahr. Das Erzeugungspotenzial für Kleinwasserkraft und große Wasserkraft beträgt in Lettland im Jahr 2020 3.200 GWh [9]. Die potenzielle Kapazität kleiner Wasserkraft wird auf über 96 MW geschätzt [10]. Im Jahr 2021 waren 54,9 % Lettlands bewaldet und 31,7 % landwirtschaftlich genutzt [11,12]. Das Potenzial dieser Ressourcen wird aktiv bei der Herstellung von Energieprodukten aus Biomasse genutzt.
LATVIA, DOBELE
Latitude: 56.62, Longitude: 23.32
Average daily sky coverage over 10 years of observations, %
CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of solar resources
LATVIA, DOBELE
Latitude: 56.62, Longitude: 23.32
Average speed: 3.32 m/s, Operational share: 63%
Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources
Nach der Menge der erzeugten Siedlungsabfälle – 478 kg pro Person – liegt Lettland vor seinem Nachbarn Estland (383 kg pro Kopf), aber hinter Litauen (483 kg pro Kopf) [13]. Diese Ressource, die in vielen hochentwickelten Ländern vorkommt, wird erfolgreich zur Energieerzeugung oder zum sekundären Verbrauch genutzt. In Lettland wird diese Technologie jedoch noch nicht aktiv eingesetzt.
Der Ölverbrauch des Landes blieb in den letzten 15 Jahren relativ stabil (Abb. 2) und belief sich im Jahr 2023 auf 35.100 Barrel/Tag. Das Niveau der Ölproduktion blieb stabil und erreichte im Jahr 2023 den Stand von 1.600 Barrel/Tag [14]. Nach Angaben des Zentralen Statistischen Amtes Lettlands belief sich der Endverbrauch an Ölprodukten im Land im Jahr 2023 auf 67.279 Tj, während die Importe 91.037 Tj und die Exporte 25.133 Tj betrugen [15].
Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Lettland (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)
Der Erdgasverbrauch in Lettland ist seit 2005 schrittweise zurückgegangen (Abb. 2) und erreichte im Jahr 2023 27,78 Bcf, verglichen mit 68,51 Bcf im Jahr 2005 [14]. Laut [15] betrug der gesamte Endverbrauch an Erdgas im Jahr 2023 27.920 Tj. Der Erdgasimport betrug im Jahr 2023 27.960 Tj [15] und laut [14] 27,78 Bcf.
Der Kohleverbrauch des Landes ist seit 2011 stark zurückgegangen und lag laut Daten aus dem Jahr 2022 bei 21,9 Tausend Short Tons [14] gegenüber 189,6 Tausend Short Tons im Jahr 2011. Nach Angaben des Lettischen Zentralamts für Statistik betrug der endgültige Gesamtkohleverbrauch im Jahr 2023 468 Tj, bei Importen von 409 Tj [15].
Lettland ist bei der Stromerzeugung hauptsächlich auf zwei Hauptquellen angewiesen (Abb. 3): importierte fossile Brennstoffe und Wasserkraft. Es ist anzumerken, dass der Anteil der Wasserkraft an der Energiebilanz des Landes in den letzten Jahren zurückgegangen ist und der Anteil anderer erneuerbarer Energiequellen leicht zunimmt. Die Stromerzeugung in Lettland lag im Jahr 2023 bei 5,90 TWh, wobei die Wasserkraft mit 63,9 % dominierte, gefolgt von fossilen Brennstoffen mit 21,4 % und anderen erneuerbaren Quellen mit 14,7 % (Abbildung 6).
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) | ||
Abbildung 3. Stromproduktion in Lettland |
Die Position Lettlands im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abbildung 4 dargestellt. Wie bereits erwähnt, verfügt Lettland nicht über bedeutende Reserven an fossilen Ressourcen, daher sind die ersten fünf Indizes extrem niedrig oder nicht vorhanden.
Sources: 1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98 2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99 3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81 4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219 5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123 6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128 7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170 8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66 Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency 9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020 *127 Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021*66 10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum 11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217 Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 4. Energieindizes von Lettland |
Die fossilen Ressourcen sind in Lettland kritisch knapp und es gibt nicht genug davon, um die benötigte Menge an Elektrizität zu erzeugen. Daher ist Lettland ein großer Importeur fossiler Brennstoffe.
Andere Indizes sehen jedoch vielversprechender aus. In Bezug auf den Anteil der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (ohne Wasserkraft) liegt Lettland auf Platz 86 von 170 ausgewählten Ländern.
In Bezug auf den Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 80. Beim Indikator der Kombination aus Elektrizitätserzeugung und -verbrauch liegt Lettland jedoch auf Platz 189 in der Rangliste der 216 Länder.
Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte mit der Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Lettland. Laut der US Energy Information Administration macht die Primärenergieproduktion in Lettland im Jahr 2022 28,45 % des gesamten Energieverbrauchs aus (Abb. 5). Das Ventspils Nafta-Terminal ist das führende Frostschutzterminal des Freihafens Ventspils und durch eine Pipeline und eine Eisenbahn mit Russland verbunden. Die Gesamtkapazität des Terminals für den Umschlag von Ölprodukten auf Tanker per Bahn beträgt 7 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Gesamtkapazität des Tanklagers beträgt 1 195 000 m3 , die maximale Kapazität der Tanker beträgt 100 000 Tonnen. Vier Tanker können gleichzeitig abgefertigt werden [16]. Die Umschlagkapazität für Heizöl und Diesel des Ventspils-Terminals, das Ventbunkers gehört, erreicht 7 Millionen Tonnen, und die Gesamtkapazität des Tanklagers beträgt 355 m3 [ 17]. Ventspils verarbeitet auch eine Vielzahl anderer Energiefrachten. Am Terminal von JSC „Baltic Coal Terminal“ können jährlich bis zu 6 Millionen Tonnen Kohle verschifft werden. Das Projekt des Unternehmens sieht die Erweiterung des Terminals auf 10,5 Millionen Tonnen pro Jahr vor [18]. Torf, Holz und Biomasse werden von Ventplac Ltd nach Ventpils transportiert [19]. Seit 2006 hat Russland die Rohöllieferungen nach Ventspils über die Rohölpipeline eingestellt, und es gibt Informationen über die Aussetzung der Lieferungen über die Pipeline für Erdölprodukte, was den Frachtumschlag des Hafens von Ventspils ernsthaft beeinträchtigen könnte.
Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Lettland (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
Das Ölterminal in Liepaja verarbeitet durchschnittlich 26.000 Tonnen Fracht pro Monat und hat eine Gesamtkapazität von 85.000 m3 . Das Terminal transportiert Rohöl, Erdölprodukte, Biomasse und petrochemische Produkte [20]. Im Jahr 2022 betrug das Umschlagvolumen von Energiegütern im Freihafen Riga mehr als 5 Millionen Tonnen Kohle und mehr als 1,4 Millionen Tonnen Ölprodukte [21]. Das baltische Ölterminal im Hafen von Riga kann bis zu 10 Millionen Tonnen dunkle und helle Ölprodukte pro Jahr für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 100.000 Tonnen umschlagen [22]. Die Gesamtlänge der Pipelines für den Transport von Öl und Ölprodukten beträgt 412 km bzw. 421 km (Abb. 5). Wie oben erwähnt, wird seit 2006 kein Öl mehr aus Russland durch die Pipeline transportiert. Der Erdgasspeicher Inčukalns ist der einzige seiner Art in den baltischen Ländern. Er wurde 1968 gebaut und hat eine Speicherkapazität von 4,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas [23].
Der Gasspeicher befindet sich in einer Tiefe von etwa 700 Metern in einem Grundwasserleiter aus lockerem Sandstein unter einer Schicht aus hartem Gestein. Die Gaseinspeisung erfolgt im Sommer, die Gasentnahme im Winter. Der Gasimport – hauptsächlich aus Russland – erfolgt über eine Pipeline mit einer Länge von 1.097 km (Abb. 5). Aufgrund der Fertigstellung des Baus des Flüssiggasterminals in Klaipeda und zur Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs ist eine Modernisierung des Gasspeichers geplant. Die erforderliche Investitionshöhe wird auf 376,5 Millionen EUR geschätzt [24].
Eine Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastruktureinrichtungen Lettlands zur Stromerzeugung ist in Abbildung 6 dargestellt .
6. Stromerzeugung in Lettland (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
Der Anteil fossiler Ressourcen an der Stromerzeugung in Lettland betrug im Jahr 2023 21,4 % (Abb. 6).
Das Land verfügt über mehrere Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Kohlenwasserstoffen, darunter das Gaskraftwerk Riga CHPP-1 mit einer installierten Leistung von 158 MW. Im Jahr 2023 produzierte dieses Kraftwerk 111 GWh Strom und 650 GWh Wärmeenergie [25]. Im Jahr 2005 wurde das Kraftwerk umgebaut.
Riga. View of the Thermal Power Plant
Das Gas- und Dampfkraftwerk in Riga, CHPP-2, hat eine installierte Leistung von 881 MW Strom und 1 124 MW Wärmeenergie. Der größte Energieproduzent in Lettland ist Latvenergo, dem die beiden zuvor genannten Anlagen gehören, mit einer installierten Gesamtleistung von 2 606 MW Strom und 1 793 MW Wärmeenergie. Der Umsatz des Unternehmens belief sich im Jahr 2023 auf insgesamt 2034 Millionen EUR [25].
Lettland bezieht einen erheblichen Teil seines Stroms aus Nachbarländern und ist gleichzeitig Exporteur. Im Jahr 2022 wurden in Lettland 4.794 GWh Strom produziert, das sind 14,5 % weniger als vor einem Jahr, während Lettlands Stromverbrauch um 3,7 % auf 7.106 GWh pro Jahr zurückging [26]. Wie bereits erwähnt, macht Wasserkraft in Lettland fast 64 % des erzeugten Stroms aus, und laut Daten für 2023 verfügt Lettland über eine installierte Gesamtwasserkraftkapazität von 1,57 GW (Abb. 6). Der führende Generator ist das 1965 erbaute Wasserkraftwerk Pļaviņas mit einer installierten Leistung von 908 MW [27]. Neben Pļaviņas, das auf der Karte dargestellt ist, gibt es weniger leistungsstarke Wasserkraftwerke – das Wasserkraftwerk Riga (402 MW) und das Wasserkraftwerk Kegums (248 MW).
Riga's Hydroelectric Power Plant on Daugava River, 402MW and Riga Reservoir, Latvia
Im Jahr 2023 betrug die gesamte Stromproduktion der Wasserkraftwerke am Fluss Daugava 3,7 TWh (aufgrund der erhöhten Strömung) [25]. Es ist geplant, in Lettland einen groß angelegten Umbau der Hochspannungsnetze durchzuführen, um deren Durchsatz zu erhöhen. Ein solches Projekt umfasst den Wiederaufbau der veralteten 330-kV-Leitung zwischen Tartu (Estland) und Valmiera (Lettland). Ein weiteres Projekt, der Kurzeme-Ring, sieht den Bau einer 330-kV-Übertragungsleitung mit einer Gesamtlänge von etwa 330 km und einer Kapazität von 800 MW vor. Dieses Projekt ist Teil eines größeren NordBalt-Projekts zwischen Schweden und Litauen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Stromversorgung in der Region [28].
Abbildung 7 zeigt die Hauptinfrastruktur Lettlands zur Erzeugung erneuerbarer Energie.
Abbildung 7. Erneuerbare Energie in Lettland (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
In Gebieten mit hoher Windaktivität gibt es eine Reihe großer Windparks mit einer Leistung von jeweils mehr als 1 MW. Der größte davon ist Pope/Targale mit einer installierten Leistung von 27 MW [29]. Die gesamte installierte Leistung der Windkraft im Land beträgt 140 MW. Aufgrund der geringen Sonnenaktivität wurde die Nutzung der Solarenergie in Lettland nicht intensiv entwickelt. Dennoch betrug im Jahr 2023 die Gesamtkapazität der an das Netz angeschlossenen Solargeneratoren in Lettland 350 MW.
Die Produktion verschiedener Arten von Energieprodukten aus Biomasse entwickelt sich in Lettland am dynamischsten. Laut Daten für 2022 wurden etwa 0,80 TWh aus Biomasse erzeugt (Abb. 7), also mehr als das Vierfache der Windenergie. Das Land betreibt Biomasseverarbeitung, -raffination, Biogas-, Biodiesel-, Bioethanol- und Pelletproduktion. Fortum betreibt die größte Biomasseverarbeitungsanlage, das Biomassekraftwerk Jelgava mit einer installierten Leistung von mehr als 23 MW [31].
Die 2010 in Betrieb genommene Pelletfabrik in Rezekne von New Fuels RSEZ kann bis zu 240.000 Tonnen pro Jahr produzieren [32].
Chip pellet mill. Latgran
Das Unternehmen produziert und exportiert Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 und 8 mm. In diese Anlage wurden mehr als 40 Millionen Euro investiert. Seit 2015 bezieht das Unternehmen Strom aus einem Biogas-Blockheizkraftwerk, dem größten in Lettland mit einer elektrischen Leistung von 3,1 MW und einer thermischen Leistung von 10,7 MW [33]. Die Biodieselanlage Ventspils Bio-Venta SIA kann jährlich 100.000 Tonnen Biodiesel produzieren [34]. Das Unternehmen wurde 2008 gegründet und ist seither der größte Produzent dieses Produkts im Baltikum. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 77,72 Millionen Euro.
The largest biodiesel production complex in the Baltic states Bio-Venta
Jaunpagasts Plus, produziert im größten Unternehmen des Landes – Iecava – jährlich etwa 7.500 Tonnen Bioethanol [34]. Die wichtigsten lettischen Anlagen im Bereich Bioenergie sind: Biogasproduktion – Dobele, Bio Ziedi Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 2,5 MW [35]; und Getlini Deponiegas-Energieanlage mit einer installierten Leistung von 6,3 MW [36].
Die Indizes, die Lettlands Position im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in Abbildung 7 zu sehen. Wie aus den dargestellten Diagrammen hervorgeht, sind Lettlands Indikatoren für Bildung und Innovation recht widersprüchlich. Laut dem Global Innovation Index 2021 liegt Lettland auf Platz 38 von 132 Ländern (Links siehe Diagramm).
Sources: 1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021): Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132 2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185 3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109 4. QS World University Rankings 2022 *97 5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240 6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177 9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119 10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 8. Die Indizes für Bildung und Innovation in Lettland |
Gemessen an der Anzahl der im In- und Ausland an lettische Staatsbürger erteilten Patente belegt das Land weltweit den 58. Platz . Auch hinsichtlich der Anzahl gültiger Patente belegt das Land weltweit den 53. Platz , was weitgehend auf die günstigen Bedingungen des Landes für Innovationen hinweist.
Beim Verhältnis der staatlichen Ausgaben für Bildung zum BIP weist Lettland ebenfalls ein über dem Weltdurchschnitt liegendes Ergebnis auf – Platz 51 von 177 ausgewählten Ländern.
Auch beim Verhältnis der öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung zum BIP belegt Lettland den 54. Platz und liegt damit über dem Weltdurchschnitt. Auch bei der Anzahl der Veröffentlichungen von Spezialisten in wissenschaftlichen und technischen Zeitschriften- und Patentaktivitäten ist Lettland gut aufgestellt. Im Scimago-Ranking belegt Lettland den 77. Platz von 240 teilnehmenden Ländern und bei wissenschaftlichen und Zeitschriftenaktivitäten den 69. Platz von 197 Ländern. Die Universität Lettland ist im QS University Rating der weltweit führenden Universitäten vertreten und bietet Ausbildungen in verschiedenen Energiebereichen an, darunter Geologie und Umweltwissenschaften. Die Technische Universität Lettland betreibt Forschung im Bereich erneuerbarer Energien.
Ein Diagramm der Umweltindizes ist in Abbildung 9 dargestellt. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass die ökologische Situation im Land recht sicher aussieht. Zunächst ist anzumerken, dass das Niveau der CO2 - Emissionen in Lettland dem Weltdurchschnitt entspricht, pro Kopf jedoch etwas höher ist.
Gleichzeitig wird die Situation dadurch verschärft, dass Lettland im Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 als eines der 61 Länder gilt, die für mehr als 90 % der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich sind.
Sources: 1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208 2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208 3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180 6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179 Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188 8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute. Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) *191 9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento / Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 9. Umweltindizes Lettlands |
Gemessen an der Waldfläche des Landes liegt Lettland weltweit auf Platz 41 und weist eine positive Tendenz auf. Die Situation wird durch eine relativ hohe Bewertung Lettlands im Environmental Performance Index (EPI) aufgehellt, der sich hauptsächlich auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert. Hier liegt das Land auf Platz 36 , zwar hinter Litauen und Estland, weist aber eine positive Tendenz auf.
Das Gesamtbild wird durch die Bewertung des Ecological Footprint Atlas gemildert, wonach Lettland zu den ökologischen Gläubigern gehört.
[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Latvia / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Athlas / http://globalsolaratlas.info/
[7] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[8] 2010 Survey of Energy Resources (PDF) / World Energy Council / www.worldenergy.org/
[9] World Small Hydropower Development Report 2022 / United Nations Industrial Development Organization / www.unido.org
[10] Latvia / Small hydropower World / http://www.smallhydroworld.org/
[11] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[12] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[13] Municipal waste statistics Updated / Full list / Statistics Explained / Eurostat / https://ec.europa.eu/
[14] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration /http://www.eia.gov/beta/international/
[15] Energy balance, TJ (NACE Rev. 2) / Official statistics of Latvia / https://stat.gov.lv/en
[16] Ventipils Nafta / http://www1.vnt.lv/
[17] Ventbunkers / http://www.ventbunkers.lv/
[18] JSC "BALTIC COAL TERMINAL" / http://www.balticcoal.lv/
[19] Ventplac / http://www.ventplac.lv/
[20] Infrastructure / DG Terminals / http://dgterminals.lv/
[21] Freeport of Riga / http://rop.lv/
[22] Baltic oil Terminal / http://www.balticoilterminal.lv/
[23] Incukalnapazemesgazeskratuve / NeoGeo / http://neogeo.lv/
[24] Delfi / http://www.delfi.lv/
[25] Riga CHPP-1 / Latvenergo / http://www.latvenergo.lv/
[26] Latvian electricity market overview - 2024 / AST / http://www.ast.lv/
[27] Latvenergo / Daugava hydropower plants / Plavinas HPP’s" / http://www.latvenergo.lv/
[28] Kurzemesloks / Ast Visas Tiesības Aizsargātas / http://www.ast.lv/
[29] Papildinata – Atklaj jaudigako veja parku Latvija; planotas investicijas 200 milj. eiro / Daily Business (Dienas Bizness) / http://vecs.db.lv/
[30] Saules enerģijas potenciāla pārskats ES valstīs / SEA / http://www.saulesbiedriba.lv/
[31] Fortum inaugurates the first large-scale biomass combined heat and power plant in Latvia / Fortum / http://www.fortum.com/
[32] About NewFuels / NewFuels RSEZ / http://www.newfuels.eu/
[33] History / Bio-Venta / http://www.vktranzits.lv/
[34] Kur aiztek mūsu bioetanols?Aisma Orupe (PDF) / JSC Jaunpagasts Plus / http://jpplus.lv/
[35] Dobeles novadā atklās SIA Bio ziedi vērienigo biogāzes ražotni / April 2011/ EU Home (ES Māja) / http://www.esmaja.lv/
[36] Gāzes ieguve un enerģijas ražošana / Eko Getlini / http://source.zl.lv/
Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.
Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Lettland finden Sie hier