Your Feedback

Bewertungen

Energieunabhängigkeit. Endgültige Rangliste der Länder der Welt

Übersetzt mit Google Translate

Aenert news. Energy Market & Energy Statistics
In unserem vorherigen Bericht haben wir eine Liste der Länder der Welt vorgelegt, die gemäß unserer Methodik die Anforderungen der Energieunabhängigkeit am besten erfüllen. Wir haben diese Anforderungen wie folgt formuliert:

- Produktion von Endenergieprodukten, die auf dem Territorium eines bestimmten Landes verbraucht werden, unter Verwendung seiner eigenen Ressourcen;

- Zugang aller Kategorien von Endverbrauchern im gesamten Land zu grundlegenden Energieprodukten unter Berücksichtigung moderner Energieverbrauchsstandards.

Alle Länder der Welt wurden zuvor im Hinblick auf die Erfüllung bestimmter Kriterien der Energieunabhängigkeit bewertet, darunter das Verhältnis von Primärenergieproduktion und -verbrauch, das Verhältnis von Gesamterdölproduktion und Verbrauch von raffiniertem Erdöl, der Elektrifizierungsgrad und die Nettostromimporte, das Verhältnis von Kohle- und Erdgasimporten zu ihrem Verbrauch. Eine detailliertere Analyse können Sie unseren vorherigen Arbeiten entnehmen (Teil 1, 2, 3, siehe Links am Ende des Artikels).

Infolgedessen wurde die Ausgangsliste der Länder auf folgende Länder reduziert: Algerien, Aserbaidschan, Bahrain, Kanada, Kolumbien, Ecuador, Gabun, Iran, Kasachstan, Libyen, Norwegen, Oman, Katar, Russland, Saudi-Arabien, Turkmenistan, USA, Venezuela und Vereinigte Arabische Emirate. Darüber hinaus haben wir diese Liste für eine vergleichende Analyse um Länder wie Australien, Bolivien, Irak, Kuwait, Brasilien, Angola und Nigeria erweitert. Diese Länder haben die Vorauswahl nicht bestanden, haben aber unserer Meinung nach gute Aussichten, die bestehende Abhängigkeit von bestimmten Energieprodukten zu überwinden. Sie nehmen nicht an der Hauptbewertung teil, werden jedoch zur Information und zum Vergleich in der Endbewertung aufgeführt.

Für alle genannten Länder wurden Bewertungskoeffizienten in zwei Kategorien berechnet. Die erste Kategorie umfasst absolute Daten zu den wichtigsten Energieressourcen, die die Grundlage der Primärenergieressourcen bilden - nachgewiesene Reserven an Rohöl, nachgewiesene Reserven an Erdgas, nachgewiesene Reserven an Kohle, Kapazität erneuerbarer Quellen, Kernkapazität und Uranreserven. Die zweite Kategorie besteht aus Bewertungskoeffizienten im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energieprodukten. Weitere Einzelheiten zu dieser Berechnungsmethode finden Sie in Teil 4 unserer Studie. Als Ergebnis wurden zwei vorläufige Bewertungen erstellt: Rangliste der Länder nach Schlüsselindikatoren für Primärressourcen und Rangliste der Länder nach Schlüsselindikatoren für Energieverbrauch. Diese Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Die Tabelle enthält die folgenden Informationsspalten: Primäre Ressource: Punktzahl (Berechnungsdetails siehe Teil 4); Primäre Ressource: Position (nach der höchsten Punktzahl in der vorherigen Spalte); Energieverbrauch. Punktzahl (Berechnungsdetails siehe Teil 4); Energieverbrauch. Position (nach der höchsten Punktzahl in der vorherigen Spalte); Summe der Positionen und Gesamtrang. Die Summe der Positionen wird als einfache Summe der Spalten Primäre Ressource: Position und Energieverbrauch. Position berechnet. Der Gesamtrang zeigt die endgültige Position jedes Landes im Rating der Energieunabhängigkeit. Er wird von der höchsten bis zur niedrigsten Position in umgekehrter Reihenfolge der Werte in der Spalte Summe der Positionen gebildet.

Ranking of countries in the world by energy independence

Unten in der Tabelle wird eine Liste der Länder angezeigt, die nicht in das Rating einbezogen sind. Allerdings werden für sie Bewertungskoeffizienten und bedingte Plätze in der endgültigen Bewertung berechnet, als wären sie in das Rating einbezogen. 
Die ersten drei Plätze in unserem Rating belegten daher Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Staaten.
Ebenfalls in den Top 10 waren Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate, Norwegen, Russland, der Iran, Venezuela und Kasachstan. Die genannten Länder werden auf der Weltkarte in der unteren Abbildung angezeigt.

Energy Independence. World Country Ranking Map

Nachfolgend präsentieren wir zusätzliche Merkmale der Länder aus den Top Ten unseres Ratings.


Qatar (Rank 1-3).

Qatar. Doha

Trotz des Vorhandenseins erheblicher Erdgas- und Rohölreserven erreichte Katar die höchsten Plätze im Ranking nach der Kategorie des Energieverbrauchsniveaus. Hier war das Land führend bei den Indikatoren Energieverbrauch pro Kopf und Verbrauch von raffiniertem Erdöl. Darüber hinaus erreichte Katar das dritte Ergebnis beim wichtigsten Indikator Primärenergie: Produktion/Verbrauch mit einem tatsächlichen Wert von knapp über 4,5. Die maximalen und damit schlechtesten Werte bei CO2 pro Kopf unter allen Teilnehmern und die nahezu Nullwerte für den Indikator Anteil des Verbrauchs erneuerbarer Energien dienten jedoch weitgehend als hemmender Faktor für Katars absolute Spitzenposition in dieser Kategorie. Daher belegt Katar in diesem Zwischenranking den zweiten Platz. In der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für Primärressourcen erhielt Katar die höchste Punktzahl für den Indikator Erdgas, nachgewiesene Reserven und, in deutlich geringerem Maße, für die geschätzten Reserven an Rohöl. Damit belegte Katar in dieser Rangliste den siebten Platz. Infolgedessen betrug die Summe der Plätze Katars nach den Ergebnissen der beiden Zwischenbewertungen 9 Punkte, genauso wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Staaten.


Saudi Arabia (Rank 1-3)

Riyadh, Saudi Arabia. Envato Elements. K9FNULCDJH

Saudi-Arabien ist einer der weltweit führenden Staaten hinsichtlich der absoluten nachgewiesenen Ölreserven und liegt nach Venezuela an zweiter Stelle. Darüber hinaus verfügt das Land über gute Erdgasreserven. Basierend auf der Gesamtpunktzahl in der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für Primärressourcen belegt Saudi-Arabien nach Russland, den Vereinigten Staaten, dem Iran und Venezuela den fünften Platz. In der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für den Energieverbrauch belegt Saudi-Arabien den vierten Platz. Das Verhältnis Primärenergie: Produktion/Verbrauch für Saudi-Arabien ist zwar nicht das höchste – 2,6 –, aber es verzeichnete den zweiten Platz nach Katar beim Indikator für den Verbrauch von raffiniertem Erdöl und Durchschnittswerte für andere Indikatoren, mit Ausnahme des Anteils des Verbrauchs erneuerbarer Energien, der in winzigen Bruchteilen eines Prozents berechnet wird. Basierend auf der Summe der Plätze in der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für Primärressourcen und der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für den Energieverbrauch betrug der endgültige Rang jedoch am Ende 1-3 zusammen mit Katar und den Vereinigten Staaten.


The United States (Rank 1-3)

Wind Park. Nevada. USA. Aenert photos

In der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für Primärressourcen belegten die Vereinigten Staaten den zweiten Platz, knapp hinter Russland, was die Punktezahl angeht. In dieser Kategorie führten die Vereinigten Staaten bei den Indikatoren Kohle, nachgewiesene Reserven und Gesamtkapazität erneuerbarer Energiequellen. In den Vereinigten Staaten übersteigt die Primärenergieproduktion den Verbrauch um etwa 4 %. Der Grund für diesen Prozess ist die Tatsache, dass die Kohle- und Gasproduktion ihren Verbrauch übersteigt. Darüber hinaus sind die Vereinigten Staaten der weltweit größte Rohölproduzent mit einer Produktion von über 13 Millionen Barrel pro Tag. In der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für den Energieverbrauch lag das Land bei keinem Indikator an der Spitze, war jedoch bei allen Verbraucherindikatoren gut vertreten. Die geschätzte Position in dieser Kategorie ist der 7. Platz. Basierend auf der Summe der Plätze in den beiden Kategorien erhielten die Vereinigten Staaten 9 Punkte und einen endgültigen Rang von 1-3.

Wir haben bereits zuvor festgestellt, dass die Vereinigten Staaten zwei schwerwiegende Probleme im Hinblick auf die Reinheit der Energieunabhängigkeit haben, die mit der Bereitstellung von Rohstoffen für Kernreaktoren und Ölraffinerien zusammenhängen. Somit übersteigt das Produktionsvolumen von angereichertem Uran in den USA nicht 30 % des Bedarfs, um den Betrieb von mehr als 90 Kernreaktoren im Land sicherzustellen. In diesem Bereich sind die USA ein energieabhängiges Land, das von der Versorgung mit angereichertem Uran abhängt. Gleichzeitig beträgt der Grad dieser Abhängigkeit mehr als 5 % des gesamten Volumens der Primärenergieproduktion in den USA, berechnet aus dem Anteil der Kernenergie an dieser Produktion. Andererseits haben die USA ein Programm zur beschleunigten Entwicklung des Uranabbaus und der Urananreicherung verabschiedet. Darüber hinaus verfügt das Land über ausreichende Erdgas- und Kohleressourcen, um die Kernenergieerzeugung bei Bedarf auch kurzfristig teilweise zu ersetzen.

Die USA sind auch technisch von Rohölimporten abhängig. Dabei handelt es sich hauptsächlich um schwere Sorten, die in einer Reihe von Raffinerien im Süden der USA zur Herstellung von Dieselkraftstoff verarbeitet werden müssen. Im Jahr 2023 beliefen sich die Nettoimporte von Rohöl in die USA auf 2,42 Millionen Barrel pro Tag. Gleichzeitig erreichten die Nettoexporte von Erdölprodukten 4,06 Millionen Barrel pro Tag. Laut der US Energy Information Administration „wurden die USA im Jahr 2020 zu einem Nettoexporteur von Erdöl.“ Das Wachstum der Rohölproduktion in den USA wird derzeit durch leichte Sorten von Schweröl gewährleistet. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Umrüstung der Ölraffinerien auf Leichtöl keine prohibitiven Probleme darstellt und mittelfristig und in einigen Fällen auch kurzfristig durchaus möglich ist, wenn die wirtschaftlichen Bedingungen dafür geschaffen werden.

Das Vorhandensein dieser Tatsachen gibt formal Anlass zu der Annahme, dass Katar und Saudi-Arabien den USA voraus sind. Aber beeilen wir uns nicht. Man muss berücksichtigen, dass Katar und Saudi-Arabien bei ihrer Energieversorgung und ihrem hohen Energieverbrauch auf Öl und Erdgas angewiesen sind. Gleichzeitig verfügen diese Länder über keine Kohlereserven, der Anteil erneuerbarer Energiequellen ist unbedeutend und es gibt keine Kernenergie. Darüber hinaus ist Katar einer der weltweit führenden Staaten mit CO2- Emissionen . All dies sind nicht weniger schwerwiegende Mängel als die derzeitige Abhängigkeit der USA von angereichertem Uran oder Schweröl. Daher haben wir Katar, Saudi-Arabien oder die USA in diesem Trio der führenden Staaten in Sachen Energieunabhängigkeit nicht zusätzlich hervorgehoben.


Canada (Rank 4-5)

Kanada belegte in unserem Zwischenranking der Länder nach den wichtigsten Primärressourcenindikatoren und in unserem Ranking der Länder nach dem wichtigsten Energieverbrauch den 5. bzw. 6. Platz . In der Endrangliste teilte sich das Land den 4. und 5. Platz mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Kanada verfügt über hervorragende Ölreserven, allerdings hauptsächlich in Form von Ölsanden, die spezielle Technologien für die Förderung und Verarbeitung erfordern. Kanada ist auch einer der weltweit führenden Staaten in Bezug auf Reserven, Förderung und Verwendung von Uran für Kernkraftwerke. Die Produktion von Primärenergie ist fast doppelt so hoch wie der Verbrauch von Primärenergie. In Bezug auf den Verbrauch von Energieprodukten weist Kanada im Vergleich zu anderen Teilnehmern der Rangliste durchschnittliche Indikatoren auf.

United Arab Emirates (Rank 4-5)

Die Vereinigten Arabischen Emirate belegen den 8. Platz in der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für Primärressourcen und den 3 .in der Rangliste der Länder nach Schlüsselindikatoren für Energieverbrauch. In Bezug auf fossile Ressourcen liegen die VAE weltweit auf Platz fünf nach Venezuela, Saudi-Arabien, Iran und Kanada. Das Verhältnis Primärenergie: Produktion/Verbrauch beträgt 2,32. Das Land hat einen sehr hohen Verbrauch an Energieprodukten, insbesondere im Hinblick auf den Verbrauch von raffiniertem Erdöl.

Norway (Rank 6)

Norwegen ist das einzige westeuropäische Land, das in unserer Rangliste vertreten ist. Dieses Land verfügt über einen hervorragenden Mix aus fossilen und erneuerbaren Ressourcen. Die größten Erfolge des Landes liegen jedoch in der Kategorie „Rangliste der Länder nach Schlüsselindikatoren für Energieverbrauch“, in der Norwegen den ersten Platz belegt. Primärenergie: Produktion/Verbrauch für Norwegen ist einfach himmelhoch – 8,1. Das Land führt mit großem Abstand bei Indikatoren wie Stromverbrauch und dem Anteil des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen im Verhältnis zum Gesamtenergieverbrauch. Norwegens endgültiger Rang ist 6.

Russia (Rank 7)

Russland war führend in der Rangliste der Länder nach Schlüsselindikatoren für Primärressourcen. Das Land ist weltweit führend bei Erdgasreserven und verfügt über große Öl- und Kohlereserven. Russland ist auch einer der führenden Staaten bei der Urananreicherung. In der Kategorie „Ranking der Länder nach wichtigen Indikatoren des Energieverbrauchs“ weist Russland jedoch einige Indikatoren auf, die deutlich unter dem Durchschnitt liegen. So ist der Stromverbrauch in Russland beispielsweise mehr als dreimal niedriger als in Norwegen, zweieinhalbmal niedriger als in Katar und doppelt so niedrig wie in Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Russlands schwächste Positionen in dieser Kategorie belegen den Anteil des Verbrauchs erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch. Diesem Indikator zufolge ist Russland beispielsweise den USA um mehr als das Vierfache unterlegen. Infolgedessen belegte Russland in dieser Kategorie nur den 15. Platz und den 7. Platz insgesamt .

Iran (Rank 8-9)

In der Kategorie „Ranking der Länder nach wichtigen Indikatoren für Primärressourcen“ belegte der Iran den dritten Platz. Dies liegt daran, dass der Iran über die drittgrößten Ölreserven der Welt und die zweitgrößten Erdgasreserven verfügt. In der Kategorie „Ranking der Länder nach wichtigen Indikatoren des Energieverbrauchs“ belegte der Iran jedoch den vorletzten Platz, nämlich den 18. Platz . Der endgültige Rang lautet 8–9, gemeinsam mit Venezuela.

Venezuela (Rank 8-9)

Venezuela ist weltweit führend in Bezug auf die Ölreserven – 303,8 Milliarden Barrel. Darüber hinaus verfügt das Land über bedeutende Gasreserven. Wie im Fall des Iran weist Venezuela in der Kategorie „Schlüsselindikatoren für den Energieverbrauch“ relativ niedrige Indikatoren auf. Endgültiger Rang 8-9.

Kazakhstan (Rank 10)

Kasachstan schließt die Liste der zehn energieunabhängigen Länder der Welt ab. Das Land belegt den 9. Platz in der Rangliste der Länder nach den wichtigsten Indikatoren für Primärressourcen und den 13.im Länderranking nach den wichtigsten Indikatoren des Energieverbrauchs. Das Land verfügt über gute Öl-, Gas- und Kohlereserven. Darüber hinaus gehört Kasachstan zu den weltweit führenden Ländern hinsichtlich Uranreserven und -produktion. Der deutliche Rückstand des Landes gegenüber den anderen Teilnehmern des Ratings bei den wichtigsten Indikatoren des Energieverbrauchs ermöglichte es Kasachstan nicht, über Rang 10 hinauszukommen.

An unserem Rating nahmen insgesamt 19 Länder teil. Die Plätze 11 bis 19 belegten: Gabun, Libyen, Kolumbien, Ecuador, Aserbaidschan, Bahrain, Algerien, Oman und Turkmenistan. Unter den Ländern, die nicht in unserem Rating enthalten waren, für die jedoch alle erforderlichen Ratingdaten berechnet wurden, belegten Kuwait und Australien die besten Plätze. Hätten wir diese Länder in unser Rating aufgenommen und dabei ihre erhebliche Abhängigkeit von Erdgasimporten für Kuwait und Ölimporten für Australien außer Acht gelassen, hätten sie den 6. bzw. 9. Platz belegt . Wir

sind uns durchaus bewusst, dass die Methodik zur Berechnung unseres Ratings Mängel aufweist. Trotz der scheinbaren Einfachheit der ursprünglichen Problemstellung erwies es sich jedoch als schwierige Aufgabe, alle Faktoren, die die Berechnung der Bewertung beeinflussen, vollständig zu berücksichtigen. Wir sind für jedes Feedback zu dieser Studie dankbar, das, so hoffen wir, dazu beitragen wird, ein überzeugenderes Produkt zu entwickeln.

Von der Redaktion
                                                                                                                                                      Download PDF version