Your Feedback
Energiewirtschaft in Ungarn
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: September 26, 2024
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Ungarn liegt in Mitteleuropa. Das Land grenzt im Westen an Slowenien und Österreich, im Norden an die Slowakei, im Osten an die Ukraine und Rumänien sowie im Süden an Serbien und Kroatien. Ungarn hat die längsten Grenzen mit der Slowakei, Rumänien und Kroatien. Die Bevölkerung Ungarns beträgt etwa 10 Millionen Menschen. Ungarn ist eine einheitliche parlamentarische Republik mit Budapest als Hauptstadt und einer Bevölkerung von 1,7 Millionen.

Hungary
Capital: BudapestDensity: 105/km2Currency: Forint (HUF)
Official languages:  HungarianLife expectancy at birth: 77.2 yearsGDP (PPP): $421.683 billion (2023 est.)
National Day: 23 OctoberArea (land): 89,608 km2GDP - per capita (PPP): $43,601 (2023 est.)
Population: 9,597,085 (2023 est.)Coastline: 0 kmInternet country code: .hu

Source: [1,2,3,4,5]

Die Bewertungspositionen Ungarns im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln.

Danube. Budapest


Zu den Wirtschaftsindizes zählen beispielsweise das Pro-Kopf-BIP, das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Öl-, Gas- und Kohlereserven, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis, den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der enthaltenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Bewertung für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des betreffenden Landes in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 darstellt, während die horizontale Achse die verschiedenen Indizes bezeichnet und entsprechende Nummern, die sich auf die unten aufgeführten Beschreibungen beziehen.

Hungarian Parliament. Budapest


Daher wird in einem solchen relativen „0-1“-Diagramm die Position des Landes mit einem Punkt im Verhältnis zu seiner Position in der ursprünglichen Bewertungsliste markiert. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es in der oberen grünen Zone des entsprechenden Diagramms mit „0-1“ nahe 1 markiert. Wenn das Land in der Bewertungsliste ein Außenseiter ist, wird es markiert im unteren roten Bereich des Diagramms „0-1“ usw.

Ranking-Position Ungarns für die Liste der Wirtschaftsindizes:

   Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Ungarn


Bei den meisten der in der Grafik dargestellten Wirtschaftsindikatoren liegt Ungarn deutlich über dem Mittelfeld der Rangliste. Die schwächsten Punkte in Ungarns Wirtschaftsindikatoren sind die Staatsverschuldung sowie die Inflationsrate und das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum. Ungarn weist unter den vorgestellten Indizes die besten Indizes für Hochtechnologieexporte (0,82) und Gebühren für die Nutzung geistigen Eigentums (0,77) auf.

Energieressourcen

Ungarn verfügt über keine nennenswerten Reserven an fossilen Brennstoffen. Beispielsweise beträgt der Anteil der Erdölreserven in Ungarn im Verhältnis zu den Weltreserven 0,001 %, der Anteil von Erdgas beträgt 0,002 %. Der Anteil der Kohle ist höher – 0,28 %. Bezogen auf Tonnen Öläquivalent betrugen die konventionell nachgewiesenen Reserven nach Kraftstoffart den Daten von 2024: 0,1 % – Öl, 0,1 % – Gas und 99,8 % – Kohle (Abb. 5). 

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Ungarns 

Resource/
Explanations
Crude oilNatural gasCoalShale GasTight OilCoalmine methane
Value12.10.1323 207--3.5 - 12.1
Unitmillion barrelsTcfmillion short tons--Bcm
Year202120212021--2020
Source[6][6][6]--[7]


Die Indizes der erneuerbaren Ressourcen in Ungarn weisen relativ niedrige Werte auf. Das Solarpotenzial (GHI) liegt überwiegend im Bereich von 3,3–3,5 kWh/m2 /Tag, was die Entwicklung von Solarenergie auf einem niedrigeren oder mittleren Effizienzniveau ermöglicht. Ein Beispiel für die Himmelsbedeckung in der Gegend von Miskolc im Nordosten Ungarns, um die sich mehrere Solaranlagen konzentrieren, ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Ähnlich verhält es sich mit den Windressourcen. Für die Installation von Windparks wird das Gebiet im Nordwesten Ungarns genutzt, wo die durchschnittliche Windgeschwindigkeit 6 m/s in einer Höhe von 50 m erreicht. In Ungarn gibt es viele ziemlich wasserreiche Flüsse, die größten davon sind die Donau und die Theiß. Allerdings wurde die Wasserkraft in Ungarn nicht ernsthaft ausgebaut. Eine ziemlich ausgedehnte landwirtschaftliche Fläche bildet eine gute Ressourcenbasis für die Entwicklung einer Reihe von Bioenergietechnologien, insbesondere der Produktion von Biogas, Bioethanol oder Biodiesel.

  Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen in Ungarn

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Geothermal
Potenial
Municipal Solid
Waste
Value3.3-3.54.0-5.055.322.590-100406
UnitkWh/m2/daym/s% of land area% of land areamW/m2kg per capita
Year202020202021202120222022
Source[8][9][10][11][12][13]

*for most of the territory of the country

MISKOLC, HUNGARY
Latitude: 48.08 Longitude: 20.77

Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

MISKOLC, HUNGARY
Latitude: 48.08 Longitude: 20.77
Average speed: 2.26 m/s  Operational share: 36%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: 
Interactive map of wind resources

Energieausgleich

Laut [6] betrug die gesamte Primärenergieproduktion in Ungarn im Jahr 2022 0,339 Billiarden Btu und der Verbrauch lag bei 0,996 Billiarden Btu. Eine einfache Rechnung zeigt, dass der Anteil der heimischen Produktion am Primärenergieverbrauch 34 % betrug. Somit ist Ungarn ein äußerst abhängiges Land von Energieimporten. Der Primärenergieverbrauch wird mit 36,6 % von Erdgas dominiert, gefolgt von Öl mit 34,3 %, erneuerbaren Energien und Kernenergie mit 22,5 % und Kohle mit 6,5 % [6].

Source: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / www.eia.gov

Figure 2. The production and consumption of fossil fuels in Hungary (coal – left, gas – in the center, oil – right)

For the past twenty years, Hungary's marginal oil production has been maintained at a constant level. Natural gas is characterised by a marked decline in production. Coal production has fallen by almost a factor of three over the last two decades, with coal consumption significantly exceeds production.

                                      
Sources: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / www.eia.gov
 
 
Abbildung 3. Stromproduktion in Ungarn
 
 

Wie Abbildung 3 zeigt, bleibt die lokale Stromerzeugung in Ungarn weit hinter dem Verbrauch zurück. Im letzten Jahrzehnt schwankte der Stromverbrauch im Land zwischen 36 und 43 GWh und die Stromproduktion zwischen etwa 28 und 35 GWh [6, 14]. In den letzten vier Jahren gab es einen jährlichen Anstieg der Stromerzeugung, hauptsächlich aus erneuerbaren Quellen.

Das Diagramm der ungarischen Energieindizes ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Ungarn
 

Aufgrund begrenzter fossiler Ressourcen in Form von Öl und Gas liegt Ungarn in den jeweiligen Indizes am unteren Ende der Tabelle. Deutlich besser sehen die Kennzahlen für Kohle aus, insbesondere im Hinblick auf die nachgewiesenen Reserven. Ungarn hat in dieser Tabelle die höchsten Werte für den Global Energy Architecture Performance Index, den Stromverbrauch pro Kopf, das BIP pro Energieeinheit und die schlechtesten für die Kombination von Stromerzeugung und -verbrauch.

Energieinfrastruktur

Eine territoriale Karte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Ungarn zeigt, ist in Abbildung 5 dargestellt. Wie bereits erwähnt, machen die Kohlereserven 99,8 % aller nachgewiesenen Reserven an fossilen Brennstoffen, Erdgas und Öl aus: jeweils 0,1 %.

Figure 5. Basic infrastructure facilities of the fossil fuel sector in Hungary (click on the map to view a PDF version)


Die Erdgasförderung in Ungarn findet hauptsächlich im Süden des Landes statt. Dort befinden sich auch die wichtigsten Gasspeicher. Die Gasreserven in den Feldern sind gering: Beispielsweise verfügt das Makó-Gasfeld über förderbare Erdgasreserven von 1,55 Milliarden Kubikmetern [15]. Die Gesamtlänge der Gasleitungen beträgt für die Hochdruck-Gastransportleitungen etwa 6000 km.
Die Ölindustrie des Landes wird durch mehrere kleine Felder mit Gesamtreserven von 12,1 Millionen Barrel, ein Netzwerk von Ölreservoirs, die Donau-Duna-Raffinerie in Szazhalombatta bei Budapest und zwei große Pipelines repräsentiert. Die erste ist die Druschba-Pipeline, deren ungarischer Abschnitt von Szazhalombatta bis zum Fényeslitke-Übernahmepunkt an der ukrainischen Grenze verläuft. Die zweite Pipeline hat ihren Ursprung in Omisalj, Kroatien, und führt weiter zur Donau-Duna-Raffinerie, die einem der größten ungarischen Unternehmen, MOL, gehört.
Ungarn verfügte über eine installierte Stromerzeugungskapazität von 10,3 GW und erzeugte im Jahr 2022 33,8 TWh Strom [6]. Davon leistete die Kernenergie mit fast 44 % den größten Beitrag zur Stromerzeugung. Der Anteil erneuerbarer Energien lag bei etwa 22 %.

Figure 6. Electricity production in Hungary (click on the map to view a PDF version)


Die größten Kraftwerke in Ungarn sind das Kernkraftwerk Paks (Nennleistung 2000 MW) und das Kohlekraftwerk Mátra (950 MW) [16,17]. Das nationale Stromnetz Ungarns verbindet alle Regionen des Landes und ist hauptsächlich für 400-KV-Leitungen ausgelegt, obwohl auch eine 750-KV-Leitung verfügbar ist.
Erneuerbare Energien sind in Ungarn sehr vielfältig und werden hauptsächlich durch Bioenergie und Solarenergie repräsentiert. Geothermie und Wasserkraft sind in deutlich geringerem Umfang vertreten. Auch der Anteil der Windkraft ist relativ gering.

Figure 7. Renewable energy in Hungary (click on the map to view a PDF version)


In Ungarn gibt es zahlreiche kleine Anlagen zur Produktion von Biogas, Bioethanol, Biodiesel und Pellets sowie mehrere Biomassekraftwerke.
Im Zeitraum 2019–2021 wurden in Ungarn mehrere neue Solaranlagen in Betrieb genommen, darunter der Kaba Solar Park (43 MW), der Kapuvár Solar Park (25 MW) und der Paks Solar Park (20,6 MW) [18]. Dies machte die Solarenergie zum absoluten Spitzenreiter unter den anderen erneuerbaren Energiequellen in Bezug auf die Stromerzeugung.
Windenergie ist in Ungarn deutlich bescheidener vertreten. Nur wenige Windparks verfügen über eine Leistung von mehr als 20 MW. Der größte davon, der Windpark Ács, hat eine Kapazität von 74 MW [19].
Der ungarische Energieausblick bis 2030 ist im Nationalen Energie- und Klimaplan und in der Nationalen Energiestrategie festgelegt [20,21]. In [22] werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Dokumente zusammengefasst:

  • Emissionen bis 2030 um 40 % im Vergleich zu 1990 reduzieren;
  • den gesamten Endverbrauch bis 2030 auf 785 PJ (Stand 2005) begrenzen;
  • 90 % des inländischen Stroms aus CO2-neutralen Quellen produzieren und aus der Kohle aussteigen;
  • bis 2030 6,5 GW Solar-PV-Kapazität und bis 2040 12 GW installieren;
  • Installation von mindestens 200.000 Solarmodulen auf dem Hausdach (durchschnittliche Leistung 4 kW);
  • erneuerbare Energien sollen mindestens 21 % des Bruttoendenergieverbrauchs ausmachen;
  • 2030 den Endenergieverbrauch über dem Niveau von 2005 aus CO2-neutralen Quellen beziehen.

Zur Erreichung dieser Ziele sind eine Reihe spezifischer technologischer Maßnahmen vorgesehen, darunter die Verbesserung der Energieeffizienz in allen Verbrauchssektoren, die Entwicklung der Produktion von Biokraftstoffen der zweiten Generation, die Beschleunigung des Einsatzes von Energiespeichersystemen, der Ausbau der Abfallbehandlung und die Schaffung einer Wasserstoffwirtschaft , Erhöhung der Mittel für Forschung, Entwicklung und Innovation, Umqualifizierung und Schulung des Personals.

Bildung und Innovation

Die folgende Grafik zeigt Kroatiens Positionen in Bezug auf Bildung und Innovation:

 
Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 8. Die Bildungs- und Innovationsindizes in Ungarn
 

 

Alle ungarischen Indizes, die die Positionierung des Landes in den verschiedenen internationalen Rankings im Bereich Bildung und Innovation beschreiben, liegen über dem Durchschnitt. Ungarn hat die höchsten Platzierungen im SCImago-Länderranking, Patenterteilungen 2011–2020, Forschungs- und Entwicklungsausgaben (% des BIP). Ungarn schneidet bei den Internetnutzern im Jahr 2018 (% der Bevölkerung) und im QS World University Rankings 2022 etwas schlechter ab. Insgesamt sehen Ungarns Indizes im Bildungs- und Innovationssektor recht überzeugend aus.

Ökologie und Umweltschutz

Indikatoren zu Umweltthemen werden im folgenden Diagramm dargestellt:

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 9. Umweltindizes von Ungarn
 

 

Ungarns geringe Förderung fossiler Brennstoffe sowie die erhebliche Stromerzeugung durch Kernkraft und erneuerbare Energien spiegeln sich positiv in der Grafik der Umweltindizes wider. Beispielsweise sind Ungarns Methanemissionen überdurchschnittlich hoch. Der Environmental Performance Index (EPI) 2020, Waldflächenveränderung, jährliche Süßwasserentnahme liegt zwischen 0,66 und 0,82 mit einem Maximalwert von 1. Die CO2-Emissionswerte liegen jedoch bei 0,27 bis 0,28 und The Der Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 ist sogar noch niedriger. Somit ist die Umweltsituation in Ungarn gemäß Abbildung 9 im Allgemeinen kein Grund zur Sorge, einzelne Indikatoren müssen jedoch verbessert werden.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Hungary / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] International Energy Statistic / Geography / Hungary / U.S. Energy Information Administration (Dec 2022) / www.eia.gov/beta/international/
[7] Potential for the utilization of coal methane/ aenert.com/technologies/fossil-fuel/unconventional-gas/coal-seam-methane/
[8] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[9] Hungary Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[10] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[11] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[12] www.marketresearch.com/Mordor-Intelligence-LLP-v4018/Hungary-Geothermal-Energy-Growth-Trends-30678543/
[13] Municipal waste statistics Updated / 19 July 2018 / Full list / Statistics Explained / Eurostat / ec.europa.eu/ ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php

[14] BP Statistical Review of World Energy 2020-2022 (PDF) / BP / www.bp.com
[15] en.wikipedia.org/wiki/Mak%C3%B3_gas_field
[16] en.wikipedia.org/wiki/Paks_Nuclear_Power_Plant
[17] Mátra Power Plant en.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1tra_Power_Plant
[18] list.solar/plants/largest-plants/hungary/
[19] en.wikipedia.org/wiki/Wind_power_in_Hungary
[20] NATIONAL ENERGY STRATEGY 2030/ 2010-2014.kormany.hu/download/7/d7/70000/Hungarian%20Energy%20Strategy%202030.pdf
[21] Climate Plan and National Energy Strategy/ energy.ec.europa.eu/system/files/2022-08/hu_final_necp_main_en.pdf
[22] Hungary 2022.Energy Policy Review. International Energy Agency/
iea.blob.core.windows.net/assets/9f137e48-13e4-4aab-b13a-dcc90adf7e38/Hungary2022.pdf


Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Ungarn finden Sie hier