Your Feedback
Energiewirtschaft in Schweden
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: March 31, 2025
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Schweden, offiziell Königreich Schweden, ist ein europäischer Staat auf der skandinavischen Halbinsel. Die Westgrenze des Landes trennt es von Norwegen, die Ostgrenze von Finnland. Das Land hat auch Zugang zur Ostsee. Im Jahr 2025 leben in Schweden rund 10,6 Millionen Menschen, und es ist das fünftgrößte Land Europas.

Sweden/ Kingdom of Sweden
Capital: StockholmDensity: 26/km2Currency: Swedish krona (SEK)
Official languages: SwedishLife expectancy at birth: 83.11 yearsGDP (PPP): $706.211 billion (2023)
National Day: 6 JuneLand area: 407,280 km2GDP - per capita (PPP): $67,024 (2023)
Population: 10,606,999 (2025)Coastline: 3,218 kmInternet country code: .se

Source: [1,2,3,4,5]

In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land auf Platz 197 der Welt [1,2,3]. Die Gesamtlänge der Küstenlinie des Landes beträgt 3.218 km [3]. Die Hauptstadt ist Stockholm, Schweden ist eine parlamentarische konstitutionelle Monarchie und die Amtssprache ist Schwedisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 21 Provinzen unterteilt [3].

City Hall of Stockholm at dusk, Sweden. Envato Elements. 2HVJXFK97Q

 

Aufgrund der erfolgreichen Kombination aus freiem Markt und umfangreichen Sozialleistungen hat Schweden einen der höchsten Lebensstandards der Welt, was sich im Vergleichsdiagramm verschiedener Wirtschaftsindizes widerspiegelt – Abbildung 1.

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency 
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes für Schweden
 

Der Export von technologischer Ausrüstung, Eisenerz und der Holzindustrie bilden die Grundlage der Wirtschaft [3]. Bei fast allen dargestellten Indizes liegt Schweden im oberen Viertel des Diagramms (d. h. unter den oberen 25 % der im Ranking enthaltenen Länder). Seit Anfang der 1990er Jahre verzeichnet das Land ein stetiges Wachstum des BIP in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität sank von 660 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 676 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 (41. Platz weltweit) [3]. Das BIP des Landes in Kaufkraftparität pro Kopf ist etwas höher (25. Platz weltweit im Jahr 2023), und es ist auch leicht von 63.400 US-Dollar im Jahr 2021 auf 64.200 US-Dollar im Jahr 2023 gesunken [3]. Die Inflationsrate stieg von 2,16 % im Jahr 2021 auf 8,55 % im Jahr 2023. Nach diesem Indikator liegt das Land weltweit auf Platz
160 [3]. Der Global Competitiveness Report misst die Effektivität der Nutzung der eigenen Ressourcen eines Landes für eine nachhaltige Entwicklung. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsgrad usw.
Die Hochtechnologieexporte machten im Jahr 2021 14 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit, der auf der Geschäftsfreiheit, der Freiheit von staatlichen Eingriffen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, lag Schweden im Jahr 2024 von 184 berücksichtigten Ländern auf Platz 9 ; vor Finnland. Die Staatsverschuldung Schwedens als Prozentsatz des BIP betrug im Jahr 2022 36,9 % [3].

Energieressourcen

Schweden verfügt nicht über bedeutende Reserven an fossilen Ressourcen (Tabelle 1). Dennoch gibt es im Land kleine Kohlereserven – etwa 5,5 Millionen Short Tons; die Schiefergasreserven belaufen sich auf 9,8 Billionen Kubikfuß und die Kerogenölressourcen auf 6.144 Millionen Barrel [6,7,8].

  Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Schwedens

Resource /ExplanationsCrude oilNatural gasCoalShale Gas*Tight OilOil Shale**
Valueno datano data5.59.8no data6114
Unit--million short tonsTcf-million barrels
Year--20232013-2008
Source--[6][7]-[8]

 *technisch gewinnbar nicht nachgewiesen
**Vorhandene Ressourcen


Schweden verfügt über eine reiche Vielfalt an erneuerbaren Energiequellen. In Tabelle 2 ist eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diese Art von Ressourcen dargestellt. Die globale horizontale Sonneneinstrahlung ist in den meisten Teilen des Landes gering < 2,7 kWh/m2 / Tag.
Die maximale Sonneneinstrahlung kann im Süden des Landes rund um die Insel Gotland beobachtet werden – etwa 2,8–3,0 kWh/m2 / Tag [9]. Die Windressourcen sind wie folgt verteilt: In den meisten Teilen des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit < 6,5 m/s, im südlichen Teil des Landes kann sie in 50 m Höhe jedoch über 7,5 m/s erreichen [10].
Schwedens wirtschaftlich nutzbares Wasserkraftpotenzial lag 2013 bei 20.000 GWh/Jahr [11], was eine intensive Nutzung der Wasserkraftressourcen zur Stromerzeugung ermöglicht.

 Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Schwedens

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Hydro energy
Potential**
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Municipal Solid
Waste
Value<2.7<6.520 0007.468.7392
UnitkWh/m2/daym/sGWh/year% of land area% of land areakg per capita
Year202220222013202220222023
Source[9][10][11][12][13][14]

*für den größten Teil des Landes
**wirtschaftlich nutzbares Potenzial

Etwa 68,7 % Schwedens sind bewaldet und 7,4 % sind landwirtschaftlich genutzte Flächen [12,13]. Im Jahr 2023 betrug die Menge an Siedlungsabfällen in Schweden 392 kg pro Kopf und lag damit beispielsweise hinter Norwegen (724 kg pro Kopf). Diese Ressource ist ein wertvoller Rohstoff für das Recycling oder die Energieerzeugung, deren Technologien in Schweden einen sehr hohen Entwicklungsstand erreicht haben [14].

SWEDEN, SVEG
Latitude: 62.02, Longitude: 14.18


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

SWEDEN, HAMRA
Latitude: 61.57, Longitude: 15
Average speed: 2.37 m/s, Operational share: 42%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  

Energiebilanz

Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 betrug der gesamte Primärenergieverbrauch Schwedens im Jahr 2023 2,15 Exajoule, davon rund 28,7 % aus Wasserkraft, 25,1 % aus erneuerbaren Energien, 21,7 % aus Öl, 20 % aus Kernenergie, 3,2 % aus Kohle und 1,3 % [15].
Der Ölverbrauch des Landes ist seit 2002 zurückgegangen (Abb. 2) und betrug im Jahr 2023 insgesamt 282.000 Barrel/Tag [16]. Laut dem Energieinstitut lag dieser Wert im Jahr 2023 bei 275.000 Barrel/Tag [15]. Laut der schwedischen Energieagentur betrug der Gesamtverbrauch an Ölprodukten des Landes im Jahr 2023 71 TWh [17].

Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Schweden (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)

Der Erdgasverbrauch in Schweden zeigte zwischen 2008 und 2010 ein stetiges Wachstum, ging dann aber rapide zurück (Abb. 2); im Jahr 2023 erreichte der Verbrauch einen Stand von 31 Bcf, verglichen mit 56 Bcf im Jahr 2010 [16]. Laut der Statistical Review of World Energy 2024 [15] wird er im Jahr 2023 auf 0,7 Milliarden m3 geschätzt. Laut der schwedischen Energieagentur betrug der Gasverbrauch im Jahr 2023 insgesamt 3,8 TWh [17]. Im Jahr 2022 wurden etwa 681 Millionen m3 Gas importiert [3].
Der Kohleverbrauch des Landes ist zwischen 2001 und 2023 schrittweise gesunken – wenn auch mit jährlichen Schwankungen – und betrug im Jahr 2023 insgesamt 2,18 Millionen Short Tons [16]. Laut dem Energieinstitut belief er sich im Jahr 2023 auf 0,07 Exajoule [15].
Historisch gesehen hatte Schweden einen hohen Anteil an Kern- und Wasserkraft an der Stromerzeugung (Abb. 3).

                                      
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
 
 
Abbildung 3. Stromproduktion in Schweden
 

Im Jahr 2023 produzierte Schweden rund 162,19 TWh Strom, und der Anteil erneuerbarer Ressourcen an der gesamten Produktionsmenge ist kontinuierlich gestiegen, insbesondere bei Biomasse und Windenergie (Abb. 6).
Schwedens Position im vergleichenden Diagramm der Energieindizes ist in Abbildung 4 dargestellt. Wie bereits erwähnt, verfügt Schweden nicht über bedeutende Reserven an fossilen Ressourcen, sodass die ersten sechs Indizes im Diagramm entweder nicht dargestellt sind oder sehr niedrig sind. Das Produktionsvolumen fossiler Energieressourcen ist viel niedriger als ihr Verbrauch in Schweden. Dies erfordert einerseits nachhaltige Importe, fördert aber auch die Entwicklung energiesparender Technologien und erneuerbarer Energien. Andere Indizes sind überzeugender. In einer Rangliste der Länder nach ihrem Produktionsniveau von Strom aus erneuerbaren Quellen (ohne Wasserkraft) belegte Schweden den 15. Platz von 170 ausgewählten Ländern.
Gemessen am BIP pro verbrauchter Energieeinheit liegt Schweden leicht unter dem Weltdurchschnitt. Der Index des Energieverbrauchs pro Kopf ist jedoch viel höher – er belegt den 14. Platz unter 66 berücksichtigten Ländern.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Schweden
 

 

Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 8. Beim kombinierten Indikator aus Stromerzeugung und -verbrauch belegt Schweden jedoch den 23. Platz in der Rangliste von 216 Ländern.

Energieinfrastruktur

Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte mit der Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Schweden.
Wie bereits erwähnt, machen Kerogenölreserven 78,5 % und Schiefergasreserven 21,5 % des Energiepotenzials der unkonventionellen fossilen Ressourcen aus. Die schwedischen Raffinerien, die sich hauptsächlich im Süden konzentrieren, haben eine installierte Gesamtkapazität von 515.000 Barrel/Tag (Abb. 5). Die größte Raffinerie des Landes ist die von Preem betriebene Ölraffinerie Preemraff Lysekil mit einer installierten Kapazität von 220.000 Barrel/Tag [18]. Das wichtigste Ölterminal ist Göteborg (4 Millionen m³ ) , ​​und der größte Ölspeicher ist das Ölspeicherterminal Brofjorden (Lysekil) (580.000 m³ ) [19,20].
Es gibt im Land eine große Gasspeicheranlage – Skallen – mit einer Kapazität von 10 Millionen m³ [ 21]. Es gibt zwei LNG-Importterminals, von denen das größte das Linde Brunnsviksholme LNG Import Terminal in der Nähe von Stockholm mit einer Lagerkapazität von 20 000 m 3 ist [22]. Der Transport des heimischen Gases erfolgt über ein 1 626 km langes Pipelinenetz (Abb. 5).

                                      Figure 5. Basic infrastructural facilities of the fossil fuel sector in Sweden (click on the map to view a PDF version)

Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration betrug der Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromproduktion in Schweden im Jahr 2023 nur 0,6 % (Abb. 6). Die Schätzungen der CIA für 2022 liegen deutlich höher – bei 1 % [3]. Bei diesem Indikator liegt Schweden in Europa nur hinter der Schweiz, Island und Norwegen [3].
Das Land verfügt über mehrere Anlagen zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, darunter Kraftwerke mit einer Leistung von über 100 MW, beispielsweise zwei Ölkraftwerke, zwei Gaskraftwerke und drei Gas- und Dampfkraftwerke, sowie eine große Anzahl von Kraftwerken mit geringerer Leistung (Abb. 6).

Eskilstuna CPH station. Sweden

Die größten Kraftwerke in Schweden sind: Gas – Öresundsverket, mit einer Gesamtkapazität von 440 MW [23], Öl; Karlshamn (Stärnö) Ölkraftwerk, mit einer installierten Leistung von 1 005 MW, Gas- und Dampfkraftwerk; und das Kombikraftwerk Aroskraft (Vasteras) mit einer installierten Leistung von 650 MW [24,25]. Im südlichen Teil des Landes, an der Ostseeküste, gibt es drei Kernkraftwerke; das leistungsstärkste davon ist das Kernkraftwerk Ringhals (3 932 MW) [26].
Wie oben erwähnt, hat Wasserkraft in Schweden einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung und war im Jahr 2023 durch mehrere Wasser- und Pumpspeicherkraftwerke vertreten, die 65,59 TWh produzierten (Abb. 6). Das leistungsstärkste Wasserkraftwerk ist das Wasserkraftwerk Harsprånget mit einer installierten Leistung von 871 MW [27]. Unter den Pumpspeicherkraftwerken hat das Pumpspeicherwerk Juktan eine installierte Leistung von 335 Megawatt [28].

                                                             Figure 6. Electricity production in Sweden (click on the map to view a PDF version)

Wie bereits erwähnt, kann die Sonneneinstrahlung in den am dichtesten besiedelten Gebieten des Landes 2,7 kWh/m² erreichen , was für die Energieerzeugung durch Photovoltaik ausreicht [9]. Die Arbeiten an Schwedens erstem wirklich großen Solarpark am Flughafen Hultsfred haben im Oktober 2023 begonnen. Der Solarpark wird eine Leistung von 100 MW haben und sich auf einer Fläche von 136 Hektar befinden. Der Solarpark soll im Frühjahr 2025 ans Netz angeschlossen werden, der volle kommerzielle Betrieb soll Ende 2025 beginnen [29].
Der Windpark Storlandet in Norrbotten ist der größte Onshore-Windpark, der ab Juli 2023 in Schweden gebaut wird und über eine Leistung von 2,6 Gigawatt verfügen wird. Der Windpark Markbygden in Nordschweden soll mit insgesamt fast 1.000 Windturbinen der größte Onshore-Windpark Europas werden. [30]

Coastal wind turbines at sunrise, Oland, Sweden. Envato Elements. CQ2L9KNVTW

Die Menge an Siedlungsabfällen beträgt 431 kg pro Person und Jahr [14]. Es gibt eine große Anzahl von Abfallverarbeitungsanlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten, darunter 10 Kraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr. Das größte ist die Müllverbrennungsanlage Stockholm-Högdalen mit einer installierten Kapazität von 600.000 Tonnen pro Jahr [31]. Die Plasmavergasungsanlage ScanDust Landskrona hat eine installierte Kapazität von 200 TPD [32].
Bioenergie hat einen erheblichen Anteil an der Energieproduktion in Schweden und im Jahr 2023 wurden aus Biomasse etwa 12,7 TWh erzeugt (Abb. 7). Das Land verfügt über Anlagen zur Biomasseverarbeitung, Biogasproduktion, Biodieselanlagen, Bioethanolanlagen, Pellets- und Deponiegasanlagen usw.
E.On besitzt die größte Biomasseverarbeitungsanlage, das Biomassekraftwerk Åby mit einer installierten Leistung von über 130 MW [33]. Termochemical GoBiGas Phase 1BTL-FT, das von Göteborg Energi AB verwaltet wird, hat eine installierte Leistung von 20 MW [34]. Lantmännen Energi produziert in der größten Anlage des Landes, Norrköping, jährlich
etwa 235 000 m³ Bioethanol [34]. Die größte Biodieselanlage des Landes ist die SunPine Biodiesel Plant in Piteå, die jährlich etwa 100 000 m³ produziert [35]. Es gibt mehrere Biomassevergasungsanlagen im Land, die größte davon ist die Biomassevergasungsanlage der Zellstofffabrik Södra Cell Värö mit einer installierten Leistung von 35 MWh [36]. Der größte Pelletproduzent ist die Holzpelletanlage von SCA Energy in Härnösand, die jährlich 160 000 Tonnen produziert [37]. Im Jahr 2023 produzierte Schweden in 296 Anlagen mehr als 2,3 TWh Biogas. Die fünf größten Biogas produzierenden Bezirke Schwedens sind Skåne (403 GWh), Västra Götaland (333 GWh), Stockholm (327 GWh), Östergötland (179 GWh) und Örebro (123 GWh). [38]. Die größte Torrefizierungsanlage ist die Torrefizierungsanlage ETPC in Umeå mit einer installierten Kapazität von 30 000 Tonnen/Jahr [39].

Das Land verfügt über eine 18 km lange Wasserstoffpipeline bei Stenungsund und vier Wasserstofftankstellen (Abb. 7).

                                                                 Figure 7. Renewable energy in Sweden (click on the map to view a PDF version)

Die Hauptrichtung der schwedischen Energiepolitik besteht darin, die Kapazität erneuerbarer Energien zu erhöhen, um das Ziel zu erreichen, dass Schweden bis 2040 zu 100 % fossilfreie Elektrizität produziert. Auf dem Weg zu diesem Ziel wird auch der Kernenergie große Aufmerksamkeit gewidmet. Bis 2035 ist der Bau eines neuen Kernkraftwerks mit einer Leistung von etwa 2.500 MW geplant, was mindestens zwei Großreaktoren entspricht. Darüber hinaus wird Wasserstoff ein wichtiger Bestandteil des zukünftigen schwedischen Energiesystems sein, dessen Produktion effizient in die Strom- und Wärmeversorgungssysteme integriert werden muss und auch für die Reduzierung der Emissionen, insbesondere des Schwerlastverkehrs, wichtig sein wird [40]. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch soll bis 2030 bzw. 2040 auf 65 % bzw. 72 % erhöht werden [41].
Der größte Kraftstoffproduzent Schwedens, Preem, plant, bis 2030 etwa 3 Millionen m³ Biokraftstoff zu produzieren. Das Unternehmen hat eine Partnerschaft mit Vattenfall angekündigt, das für dieses Projekt Wasserstoffgas liefern wird und dabei Wind- und Wasserkraft nutzt [42].

Bildung und Innovation

Die Indizes, die die Position Schwedens im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Wie aus den dargestellten Diagrammen hervorgeht, gehört Schweden in diesem Indikatorensegment, das zur technologischen Entwicklung im Energiebereich beiträgt, zu den weltweit führenden Ländern.
In der Länderrangliste des Global Innovation Index 2024 liegt Schweden nach der Schweiz auf Platz 2 der 133 berücksichtigten Länder (siehe Diagramm). Nach der Anzahl der schwedischen Staatsbürger im In- und Ausland erteilten Patente belegt das Land weltweit den 12. Platz . Auch nach der Anzahl der gültigen Patente liegt das Land weltweit auf Platz 20 , was auf die günstigen Bedingungen des Landes für Innovationen hinweist.
Die staatlichen Ausgaben für Bildung sind sehr hoch. Acht schwedische Universitäten sind im QS University Rating enthalten. Darüber hinaus ist Schwedens BIP sehr hoch, sodass die Ausgaben für Bildung in absoluten Zahlen ebenfalls beträchtlich sind.
In der Länderrangliste liegt das Land hinsichtlich der staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung als Prozentsatz des BIP hinter Israel und der Republik Korea auf Platz 3. Betrachtet man die Anzahl der Veröffentlichungen von Fachleuten in wissenschaftlichen und technischen Zeitschriften, ist Schweden gut aufgestellt: Im Scimago-Rating belegt Schweden den 18. Platz unter 240 Ländern und im Scientific and Technical Journal Activities den 22. Platz unter 197 Ländern.

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 8. Die Indizes für Bildung und Innovation in Schweden
 

Schwedische Universitäten wie die Königliche Technische Hochschule (KTH), die Universität Uppsala, die Universität Göteborg und die Universität Karlstad bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Erzeugung erneuerbarer Elektrizität, Projektmanagement für Windkraft, Umwelt- und Energietechnik, Elektrotechnik usw.
Cortus AB und Siemens AG gehören zu den führenden Patentinhabern schwedischer Unternehmen im Bereich der Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Studien auf diesem Gebiet wurden von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), der Technischen Universität Chalmers und der Technischen Universität Luleå durchgeführt.

Scenic panoramic view of Gamla Stan, Stockholm at sunset, capital of Sweden. Envato Elements. C4EAZTHGYK


Auf dem Gebiet der unkonventionellen Ölverarbeitung sind die folgenden Unternehmen führend – Siemens AG und Alfa Laval Corporate AB. Die Universität Uppsala und die Universität Linköping weisen in diesem Bereich die meisten Veröffentlichungen auf.
Eine große Zahl schwedischer Unternehmen patentiert technische Lösungen im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Im Bereich Bioenergie sind Bioendev AB, Cortus AB, Tekniska Verken Linkoeping AB, Bioprocess Control Sweden AB und Scandinavian Biogas Fuels AB die führenden schwedischen Unternehmen mit den meisten Patenten. Studien auf diesem Gebiet wurden von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), der Technischen Universität Chalmers und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften durchgeführt.
Namhafte Unternehmen im Bereich Solarenergie sind Siemens AG und Climatwell AB. Die Königliche Technische Hochschule (KTH), die Universität Lund und die Universität Uppsala haben die meisten Veröffentlichungen in diesem Bereich.
Führend im Bereich Windenergie sind Siemens AG und Senvion SE. Studien auf diesem Gebiet wurden von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), der Technischen Universität Luleå und der Universität Uppsala durchgeführt.

Ökologie und Umweltschutz

Abbildung 9 zeigt ein Diagramm der Umweltindizes. Diese Abbildung zeigt die Indizes, die sich indirekt auf den Energiesektor auswirken, aber in vielerlei Hinsicht dessen Zukunft prägen.
Aufgrund der umfassenden Nutzung sauberer Energiequellen weist Schweden sowohl allgemein als auch pro Kopf relativ niedrige CO 2 -Emissionen auf.

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 9. Umweltindizes für Schweden
 

Schweden ist auch im Climate Change Performance Index (CCPI) enthalten, der die 60 Länder ausweist, die für mehr als 90 % der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich sind . Die Autoren des Berichts stellen eine Reduzierung der Schadstoffemissionen pro Kopf fest. Es gibt jedoch Schwankungen bei den Emissionen aus dem Agrarsektor, und das Ziel des Landes für erneuerbare Energien ist noch nicht ausreichend.

Ristafallet waterfall  in Sweden. Envato Elements. 3BKXFLHJTE

Bezogen auf die Waldfläche als Prozentsatz der gesamten Landesfläche liegt Schweden weltweit auf Platz 21. Bei der Waldflächenveränderung gibt es jedoch einen negativen Trend, und hier belegt das Land nur Platz 179. Trotzdem hat das Land eine relativ hohe Bewertung im Environmental Performance Index (EPI) 2024, der sich vor allem auf die Beurteilung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert. In dieser Bewertung liegt Schweden hinter Frankreich, der Schweiz und Dänemark auf Platz 6 von 180 Mitgliedsländern.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass Schweden laut dem „Ecological Footprint Atlas“ zu den Umweltgläubigern zählt.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Sweden / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] Coal / Sweden / U.S. Energy Information Administration / http://www.eia.gov/beta/international/
[7] World Shale Resource Assessments (PDF) / U.S. Energy Information Administration / https://www.eia.gov/
[8] 2010 Survey of Energy Resources (PDF) /  World Energy Council / www.worldenergy.org/
[9] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / http://globalsolaratlas.info/
[10] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[11] Hydro / 2013 Survey of Energy Resources (PDF) / World Energy Council / www.worldenergy.org/
[12] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[13] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[14] Municipal waste statistics Updated / Full list / Statistics Explained / Eurostat / https://ec.europa.eu/
[15] Statistical Review of World Energy 2024 (PDF) / www.energyinst.org
[16] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration /http://www.eia.gov/beta/international/
[17] Energy in Sweden 2017 (Excel) / Swedish Energy Agency / http://www.energimyndigheten.se/
[18] Refineries / About Preem / Preem AB / https://www.preem.se/en/
[19] Terminals and services / Port of Gothenburg / https://www.portofgothenburg.com/
[20] SDK Shipping / The Port of Brofjorden / http://sdkshipping.com/
[21] Technical information / Swedegas / https://www.swedegas.com/
[22] Industrial Gases Sweden’s first LNG terminal is now opened / AGA / http://www.aga.lv/
[23] Öresundsverket CHP Plant, Sweden / Power Technology / http://www.power-technology.com/
[24] Karlshamn Power Station / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Karlshamn_Power_Station
[25] Vasteras hjarta / Mälarenergi AB / https://www.malarenergi.se/
[26] Ringhals / Vattenfall AB Powerplants / http://powerplants.vattenfall.com/
[27] Harsprånget /Vattenfall AB Powerplants / http://powerplants.vattenfall.com/
[28] List of power stations in Sweden / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_power_stations_in_Sweden
[29] Sweden's largest solar farm is now being built / Press Realese / EQUANS / www.equans.com
[30] Capacity of the largest onshore wind power plants in development in Sweden as of July 2023 / Statista / www.statista.com
[31] Hogdalenverket / Fortum / https://www.fortum.com/
[32] Plasma Gasification: An Examination of The Health, Safety, and Environmental Records of Established Facilities (PDF) / Prepared by DOVETAIL PARTNERS, INC. / Prepared for The City of Palisade, Minnesota / June DOVETAIL PARTNERS, INC. / http://www.dovetailinc.org/
[33] E.ON VärmeSverige AB i Örebroregionen. Presentation 2012 (PDF) / Lansstyrelsen / http://www.lansstyrelsen.se/
[34] "Biofuels in Sweden" (PDF) / European Technology and Innovation Platform: Bioenergy / / http://www.etipbioenergy.eu/
[35] A brand new renewable engine fuel / Advanced Biofuels USA / http://advancedbiofuelsusa.info/
[36] Sweden / Svensk Gastekniskt Center AB / http://www.sgc.se/
[37] Pellets franHarnosandvarmerSundsvall / Allehanda / http://www.allehanda.se/
[38] Produktion och användning av biogas och rötrester år 2015 / Energigas Sverige / http://www.energigas.se/
[39] Biomass torrefaction technology: Techno-economic status and future prospects. December 2013. /Bothwell Batidzirai, A.P.R. Mignot, Wouter Schakel, Andre Faaij. / Research Gate / https://www.researchgate.net/
[40] Sweden’s updated National Energy and Climate Plan 2021-2030 (PDF) /  Ministry of Climate and Enterprise / commission.europa.eu/document/download/26d2c93e-641d-489f-a160-a7052fde58bb_en
[41] Sweden’s draft integrated national energy and climate plan (PDF) / Ministry of the Environment and Energy / www.government.se/contentassets/e731726022cd4e0b8ffa0f8229893115/swedens-draft-integrated-national-energy-and-climate-plan/
[42] Vattenfall / Preem and Vattenfall collaborate on large-scale biofuel project / https://corporate.vattenfall.com/

Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Schweden finden Sie hier