Island, offiziell Republik Island, ist ein nordischer Inselstaat im Nordatlantik und im Arktischen Ozean zwischen Grönland, Norwegen, den Britischen Inseln und den Färöer-Inseln.
Laut Statistik aus dem Jahr 2023 leben in Island, das flächenmäßig auf Platz 108 der Weltrangliste steht, rund 375.000 Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte belegt das Land den 241. Platz weltweit und ist eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Die Küstenlänge des Landes beträgt 4.970 km. Reykjavik ist die Hauptstadt und größte Stadt. Die Hälfte der Bevölkerung lebt in und um sie herum. Island ist eine einheitliche parlamentarische Republik. Das Land ist in 64 Gemeinden unterteilt [1,2,3,4,5].
Iceland/Republic of Iceland | ||
---|---|---|
Capital: Reykjavík | Density: 4/km2 | Currency: Icelandic króna (ISK) |
Official languages: Icelandic | Life expectancy at birth: 82.17 years | GDP (PPP): $30.530 billion (2023) |
National Day: 17 June | Area: 103,000 km2 | GDP - per capita (PPP): $77,567 (2023) |
Population: 375,319 (2023) | Coastline: 4,970 km | Internet country code: .is |
Source: [1,2,3,4,5]
Reykjavik
Die Bewertungspositionen Islands im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Zu den Wirtschaftsindizes zählen beispielsweise das Pro-Kopf-BIP, das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Öl-, Gas- und Kohlereserven, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis, den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der einbezogenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Bewertung für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des betreffenden Landes in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 darstellt, während die horizontale Achse die verschiedenen Indizes bezeichnet und die entsprechenden Nummern, die sich auf die unten aufgeführten Beschreibungen beziehen.
Daher wird in einem solchen relativen „0-1“-Diagramm die Position des Landes mit einem Punkt im Verhältnis zu seiner Position in der ursprünglichen Bewertungsliste markiert. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es im oberen grünen Bereich des entsprechenden Diagramms mit „0-1“ nahe 1 markiert. Wenn das Land in der Bewertungsliste ein Außenseiter ist, wird es markiert im unteren roten Bereich des Diagramms „0-1“ usw.
Ranking-Position von Island für die Liste der Wirtschaftsindizes:
Sources: 1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229 3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88 5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141 6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134 7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178 8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195 9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0 *206 10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Island |
Bei den meisten der in der Grafik dargestellten Wirtschaftsindikatoren liegt Island oberhalb der Mitte der Rangliste. Die schwächsten Punkte bei den isländischen Wirtschaftsindikatoren sind das BIP (0,33), die Inflationsrate (0,36) und die Hochtechnologieexporte (0,46). Island verfügt über die besten Indizes unter den vorgestellten Indizes für den Index der wirtschaftlichen Freiheit (0,94), das Pro-Kopf-BIP (0,90) und den Global Competitiveness Index (0,82).
Island verfügt über keine nennenswerten Reserven an fossilen Brennstoffen und importiert 100 % seines Öls und seiner Kohle. Islands Energiemix ist erdgasfrei.
Das Land deckt etwa 85 % seines Primärenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien, nämlich Wasserkraft und Geothermie. Darüber hinaus erzeugt Island fast 100 % seines Stroms aus diesen beiden erneuerbaren Quellen (Abb.5).
Island verfügt über günstige Bedingungen für die Entwicklung der Windkraft. In einigen Regionen des Landes, insbesondere an der Küste, erreicht die Windgeschwindigkeit 9,5 m/s in einer Höhe von 50 m. Aufgrund der hohen Breite weist Island eine relativ niedrige WHI-Intensität auf, was ein begrenztes Solarenergiepotenzial bedeutet.
Die wichtigste Energiequelle Islands ist Wasserkraft und Geothermie. Das Land verfügt über ein enormes theoretisches Bruttopotenzial von 184 TWh/Jahr. Die leistungsstärksten Wasserkraftwerke befinden sich im Südwesten des Landes im Bereich der Gletscherflüsse Thjórsá und Tungnaá, während mehrere kleinere Wasserkraftwerke den Strom isländischer Bäche und Flüsse im ganzen Land nutzen.
In Island gibt es geothermische Felder mit hohen und niedrigen Temperaturen, die im Wesentlichen über das ganze Land verteilt sind. Das geothermische Potenzial Islands wird auf 4300-7000 MWe geschätzt. Geothermiekraftwerke haben zwei Hauptschwerpunkte – den ersten im Südwesten des Landes in der Umgebung der Hauptstadt Reykjavik, den zweiten im Nordosten Islands.
Tabelle 1. Erneuerbare Energieressourcen Islands
Resource/ Explanations | Solar Potential (GHI)* | Wind Potential (50 м)* | Bio Potential (agricultural area) | Bio Potential (forest area) | Hydro energy Potential** | Geothermal Potenial | Municipal Solid Waste |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Value | no data | 6.5-9.5 | 18.57 | 0.52 | 184 000 | 4300-7000 | 659 |
Unit | - | m/s | % of land area | % of land area | GWh/year | MWe | kg per capita |
Year | - | 2020 | 2021 | 2021 | 2013 | 2016 | 2022 |
Source | [-] | [6] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] |
*für den größten Teil des Landesgebiets
** Bruttotheoretische Leistungsfähigkeit
REYKJAVIK, ICELAND
Latitude: 64.13, Longitude: -21.94
Average daily sky coverage over 10 years of observations, %
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of solar resources
HVERAVELLIR, ICELAND
Latitude: 64.87, Longitude: -19.57
Average speed: 7.43 m/s, Operational share: 84%
Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources
Iceland has an enormous hydro potential. The waterfall Gullfoss
Iceland has many geothermal fields. Geothermal geyser
Obwohl die Landschaften Islands recht vielfältig sind, bedecken Wälder nur etwa 0,5 % der Landesfläche. Aufgrund des Mangels an Wäldern und der geringen landwirtschaftlichen Fläche (18,6 %) steht wenig Rohstoff für die Entwicklung von Bioenergie zur Verfügung.
Laut [12] betrug die Gesamtproduktion an Primärenergie in Island im Jahr 2022 0,068 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 0,115 Billiarden Btu lag. Damit betrug der Anteil der heimischen Produktion am Primärenergieverbrauch etwa 59,1 %. Dies macht Island zu einem Land, das auf Energieimporte angewiesen ist.
Laut Statistical Review of World Energy 2022 [13] belief sich der Primärenergieverbrauch in Island auf 0,21 Exajoule. Nach Angaben der isländischen Nationalen Energiebehörde wurde der Primärenergieverbrauch zu etwa 90 % durch erneuerbare Energiequellen gedeckt [14].
Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
Abbildung 2. Die Produktion und der Verbrauch fossiler Brennstoffe in Island (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)
Wie aus der Grafik ersichtlich oben: Island produziert weder Kohle noch Erdgas oder Öl. Zudem verbraucht das Land überhaupt kein Erdgas, während Kohle und Öl eine relativ untergeordnete Rolle spielen. Laut [14] werden die importierten Ölprodukte hauptsächlich im Transport- und Fischereisektor verwendet.
Der Kohleverbrauch stieg von etwa 94.000 Short-Tonnen im Jahr 2003 auf 143.000 Short-Tonnen im Jahr 2023, während der Ölverbrauch im Jahr 2023 17,76 Tausend Barrel pro Tag betrug.
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov | ||
Abbildung 3. Stromproduktion in Island |
Wie bereits erwähnt, stammen heute fast 100 % des in Island verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Islands gesamte Stromproduktion betrug im Jahr 2023 19,82 TWh, wovon etwa 70 % von Wasserkraftwerken erzeugt wurden und weitere 30 % auf andere erneuerbare Energien verteilt wurden, wobei der Löwenanteil auf Geothermie entfällt. In den letzten 10 Jahren ist die Menge des verbrauchten Stroms unwesentlich gestiegen und wird durch die heimische Produktion gedeckt.
Das Diagramm der isländischen Energieindizes ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Sources: 1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98 2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99 3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81 4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219 5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123 6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128 7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170 8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66 Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency 9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020 *127 Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021*66 10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum 11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217 Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216 * Total number of countries participating in ranking Abbildung 4. Energieindizes von Island |
Da Island über keine nennenswerten Reserven an fossilen Brennstoffen verfügt, bleiben die Positionen des Landes bei den Rohöl-, Erdgas- und Kohlereserven in der obigen Grafik leer. Dies gilt auch für den kombinierten Produktion-Verbrauch von Erdgas, da dieser Brennstoff im Energiemix des Landes fehlt. Darüber hinaus weist Island logischerweise ein relativ niedriges Verhältnis der kombinierten Produktion zum Ölverbrauch auf (0,45). Die Tatsache, dass erneuerbare Energien den Hauptbeitrag zur Stromproduktion des Landes leisten, spiegelt sich in Islands Position bei Strom – aus anderen erneuerbaren Quellen (0,84) wider. Die stärksten in der Grafik wiedergegebenen Indikatoren sind der Energieverbrauch pro Kopf (0,99) und der Stromverbrauch pro Kopf (1,00). Darüber hinaus ist das Land im Global Energy Architecture Performance Index (0,80) gut positioniert.
Abbildung 5 zeigt eine Gebietskarte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte für Strom und erneuerbare Energien in Island zeigt. Wie bereits erwähnt, machen Wasserkraft und Geothermie fast 100 % der im Land erzeugten Elektrizität aus.
Abbildung 5. Stromerzeugung und erneuerbare Energien in Island (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)
Das größte Kraftwerk Islands ist das Wasserkraftwerk Kárahnjúkar im Nordosten Islands mit einer Energieleistung von 690 MW. Im Vergleich dazu beträgt die Gesamtleistung der anderen vier größten Kraftwerke zusammen etwa 720 MW [14].
Írafossstod Power Station, 48 MW
Island verfügt über verschiedene Arten von Geothermiekraftwerken. Das Flash-Dampf-Heizkraftwerk Hellisheiði ist die größte geothermische Stromerzeugungsanlage in Island und die drittgrößte der Welt. Die Gesamtleistung beträgt 303,4 MW [14].
Nesjavellir Geothermal Power Station, 120 MWe
Ab 2013 kommt ein kleiner Beitrag zur Stromerzeugung in Island aus der Windkraft. Die ersten großen Windkraftanlagen befinden sich im Gebiet des oberen Thjorsa-Flusses im Süden Islands [14].
The Svartsengi Power Station, 74.4 MW
Die isländische Regierung hat eine Energiepolitik bis 2050 entwickelt und vorgelegt, die die Einführung neuer und vielfältiger Energieoptionen sowie den vollständigen Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien vorsieht. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie von Wasserstoff und Methan geplant [15].
Endless pipelines with hot water and steam
Sources: 1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021): Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132 2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185 3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109 4. QS World University Rankings 2022 *97 5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240 6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177 9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119 10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197 * Total number of countries participating in ranking | ||
Abbildung 6. Die Bildungs- und Innovationsindizes in Island |
Island hat im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung einen relativ hohen Anteil an Internetnutzern (0,98). Der Indikator für die absolute Zahl der Internetnutzer liegt deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt (0,29), was auf die geringe Bevölkerungszahl des Landes zurückzuführen ist. Island ist bei den Staatsausgaben für Bildung (0,93) und Forschungs- und Entwicklungsausgaben (0,88) sowie im Global Innovation Index Ranking (0,87) sehr gut positioniert. Im QS World University Rankings ist keine isländische Universität enthalten, sodass dieser Indikator leer bleibt.
Sources: 1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208 2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208 3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180 6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179 Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188 8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute. Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) *191 9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento / Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60 * Total number of countries participating in ranking | ||
Abbildung7. Umweltindizes von Island |
Die Tatsache, dass die gesamte Stromerzeugung aus Wasserkraft und Geothermie stammt, spiegelt sich positiv in der Grafik der Umweltindizes wider. Island ist beispielsweise im Umweltleistungsindex (0,91) und bei der jährlichen Süßwasserentnahme (0,85) gut positioniert.
Icelandic horses
Das Land ist in den National Footprint Accounts und im Climate Change Performance Index (CCPI) nicht vertreten. Aufgrund des Mangels an Wäldern hat Island bei diesem Indikator eine sehr schwache Position (0,07), es gibt jedoch einen positiven Trend hinsichtlich der Veränderung der Waldfläche (0,73).
Icelandic sheep
[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Iceland / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[7] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[8] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org/[16] World Energy Resources: Hydro World Energy Council / 2013 / Publications / World Energy Council / www.worldenergy.org
[9] World Energy Resources: Hydro World Energy Council / 2013 / Publications / World Energy Council / www.worldenergy.org
[10] 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report (PDF) / 2016 / Reports / Geothermal Energy Association / geoenergy.org
[11] Municipal waste statistics Updated / Full list / Statistics Explained / Eurostat / ec.europa.eu
[12] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[13] BP Statistical Review of World Energy 2020-2022 (PDF) / BP / www.bp.com
[14] Energy Data / National Energy Authority ORKUSTOFNUN / nea.is/the-national-energy-authority/energy-data/
[15] A Sustainable Energy Future. An Energy Policy to the year 2050 / Government of Iceland / www.stjornarradid.is/library/01--Frettatengt---myndir-og-skrar/ANR/Orkustefna/201127%20Atvinnuvegaraduneytid%20Orkustefna%20A4%20EN%20V4.pdf
Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.
Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Island finden Sie hier