Finnland, offiziell Republik Finnland, ist ein Land in Nordeuropa. Die Hauptstadt ist Helsinki [1]. Das Land hat eine Landgrenze zu Schweden (im Nordwesten), zu Russland (im Osten), zu Norwegen (im Norden) und hat auch Seegrenzen zu Estland. Finnland hat Zugang zum Finnischen Meerbusen und zum Bottnischen Meerbusen.
Finland/ Republic of Finland | ||
---|---|---|
Capital: Helsinki | Density: 18/km2 | Currency: Euro (€) (EUR) |
Official languages: Finnish, Swedish, Sámi | Life expectancy at birth: 81.19 years | GDP (PPP): $343.829 billion (2023) |
National Day: 6 December | Land area : 303,948 km2 | GDP - per capita (PPP): $61,575 (2023) |
Population: 5,617,311 (2025) | Coastline: 1,250 km | Internet country code: .fi |
Source: [1,2,3,4,5]
Laut Statistik von 2025 leben in Finnland, das flächenmäßig auf Platz 71 der Weltrangliste steht, mehr als 5,6 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land auf Platz 210 der 242 berücksichtigten Länder [2,3]. Finnland ist eine Präsidialrepublik und die Amtssprachen sind Finnisch, Schwedisch und Samisch. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 19 Regionen unterteilt [3].
Helsinki, Finland
Finnland verfügt über eine moderne diversifizierte Marktwirtschaft, die in Abbildung 1 dargestellt ist. Die Wirtschaft des Landes basiert auf Holzverarbeitung, Metallurgie, Maschinenbau, Telekommunikation und Elektronikindustrie [3]. Nach fast jedem Indikator im dargestellten Diagramm liegt Finnland unter den oberen 25 % der führenden Länder der Welt, die in die Bewertung einbezogen sind.
Sources: 1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229 3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228 4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88 5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141 6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134 7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178 8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195 9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0 *206 10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210 * Total number of countries participating in ranking Figure 1. Economic Indices of Finland |
Zwischen 1993 und 2008 verzeichnete das Land ein anhaltendes BIP-Wachstum in Kaufkraftparität, sowohl insgesamt als auch pro Kopf, gefolgt von einem Rückgang und wirtschaftlicher Volatilität [4,5]. Das BIP in Kaufkraftparität stieg von 296,76 Milliarden US-Dollar (59. Platz weltweit) im Jahr 2020 auf 362,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 [3]. Das BIP des Landes in Kaufkraftparität pro Kopf ist hoch (32. Platz weltweit im Jahr 2020), was ebenfalls eine positive Dynamik zeigt: von 53.669 US-Dollar im Jahr 2020 auf 65.061 US-Dollar im Jahr 2023 [3].
Die Inflationsrate änderte sich von 0,29 % im Jahr 2020 auf 6,25 % im Jahr 2023 [3]. Der Global Competitiveness Report spiegelt die Wirksamkeit der Nutzung der eigenen Ressourcen des Landes für eine nachhaltige Entwicklung wider. Neben einer Reihe von Wirtschaftsindikatoren berücksichtigt dieser Index auch Variablen wie Bildung, Gesundheit, Innovationsniveau usw.
Die Hochtechnologieexporte machten im Jahr 2022 8,13 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der auf der Freiheit der Geschäftstätigkeit, der Freiheit von Regierungsmaßnahmen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, galt das Land als „weitgehend frei“: Platz 12 von 184 Ländern. Die Staatsverschuldung Finnlands als Prozentsatz des BIP betrug im Jahr 2022 60,8 %.
Trotz des hohen BIP des Landes pro Kopf spiegeln die beiden letztgenannten Indizes teilweise eine Reihe negativer Trends in der finnischen Wirtschaft wider, die mit demografischen Problemen, einem Rückgang des Geschäftsvolumens eines führenden finnischen Unternehmens, Nokia, sowie einem Umsatzrückgang einiger wichtiger Industrien, insbesondere derjenigen, die auf der Tiefholzverarbeitung basieren, zusammenhängen.
Finnland verfügt praktisch über keine fossilen Ressourcen, aber aufgrund seiner geografischen Lage über verschiedene Reserven an erneuerbaren Energiequellen. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diese Art von Ressourcen ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1. Erneuerbare Energieressourcen Finnlands
Resource/ Explanations | Solar Potential (GHI)* | Wind Potential (50 м)* | Hydro energy Potential** | Bio Potential (agricultural area) | Bio Potential (forest area) | Geothermal Potential | Municipal Solid Waste |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Value | <2.7 | 6.5-7.5 | 16 026 | 7.5 | 73.7 | 15-69 | 468 |
Unit | kWh/m2/day | m/s | GWh/year | % of land area | % of land area | mW/m2 | kg per capita |
Year | 2022 | 2022 | 2013 | 2022 | 2022 | 2000 | 2023 |
Source | [9] | [10] | [6] | [11] | [12] | [8] | [13] |
* for the majority of the territory of the country
** economically exploitable capability
Die wirtschaftlich nutzbare Wasserkraftkapazität Finnlands beträgt 16.026 GWh/Jahr. Zum Vergleich: Dies ist etwa 3,5-mal weniger als das wirtschaftlich zugängliche Wasserkraftpotenzial Österreichs, 3-mal weniger als das Italiens und etwas weniger als das des benachbarten Schwedens [6]. Laut Experten liegt das Potenzial der geothermischen Energie Finnlands zwischen 15 und 69 mW/m2 [7]. Die günstigsten Bedingungen für die Umsetzung der Wärmepumpentechnologie zur Nutzung dieses geothermischen Potenzials finden sich in den südlichen Regionen Finnlands, insbesondere in Uisimaa [8]. Die globale horizontale Strahlung übersteigt nicht 2,7 kWh/m2/Tag und kann im Süden des Landes entlang des Finnischen Meerbusens ihren Höchstwert von 2,7-3,0 kWh/m2/Tag erreichen [9]. Dies sind unzureichende Ressourcen für die Massenentwicklung der Solarenergie im Land. Die Verteilung der Windressourcen ist wie folgt: Im Großteil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit 6,5-7,5 m/s, während sie im Südwesten des Landes in einer Höhe von 50 m 7,5 m/s überschreiten kann [10]. Dies bietet ein vielversprechendes Potenzial für die künftige Entwicklung der Windenergie in Finnland, wodurch die Windenergie mit den etablierten erneuerbaren Technologien Finnlands – Bio- und Wasserkraft – konkurrieren könnte. Laut Daten aus dem Jahr 2022 sind 7,5 % der Landesfläche von landwirtschaftlichen Flächen bedeckt, deren Fläche im letzten halben Jahrhundert leicht abgenommen hat [11]. Die Waldfläche hat leicht auf 73,7 % zugenommen [12].
FINLAND, PUDASJARVI AIRFIELD
Latitude: 65.42, Longitude: 26.97
Average daily sky coverage over 10 years of observations, %
CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of solar resources
FINLAND, VIEREMA KAARAKKALA
Latitude: 63.83, Longitude: 27.22
Average speed: 3.10 m/s, Operational share: 63%
Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources
Laut Eurostat betrug das Siedlungsabfallaufkommen in Finnland im Jahr 2023 468 kg pro Kopf; damit liegt Finnland beispielsweise vor Schweden (392 kg pro Person), aber hinter Norwegen (724 kg pro Person) [13]. Diese Ressource ist ein wertvoller Rohstoff für das Recycling oder die Energieerzeugung, deren Technologien in Finnland einen hohen Entwicklungsstand erreicht haben.
Laut dem Statistical Review of World Energy betrug Finnlands gesamter Primärenergieverbrauch im Jahr 2023 1,20 Exajoule, davon rund 27,5 % aus Öl, 25,8 % aus Kernenergie, 24,2 % aus erneuerbaren Energien, 11,7 % aus Wasserkraft, 7,5 % aus Kohle und 3,3 % aus Erdgas [14].
Laut [15] betrug die gesamte Primärenergieproduktion Finnlands im Jahr 2023 0,534 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 1,025 Billiarden Btu lag. Der Anteil der inländischen Produktion am Primärenergieverbrauch betrug 52,1 %. Finnland ist somit ein Land, das stark von Energieimporten abhängig ist.
Der Ölverbrauch ist zwischen 2003 und 2023 gesunken (Abb. 2) und betrug im Jahr 2023 insgesamt 174,9 Tausend Barrel/Tag [15]. Im Jahr 2023 betrug der gesamte Endverbrauch an Erdölprodukten 27,5 % des gesamten Endverbrauchs [16]. Laut [14] lag der Ölverbrauch Finnlands im Jahr 2023 bei 164.000 Barrel/Tag. Die Ölimporte Finnlands wurden im Jahr 2020 auf 209.000 Barrel/Tag geschätzt [15].
Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Finnland (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)
Der Erdgasverbrauch des Landes überstieg zwischen 2003 und 2010 nicht 177 Bcf, ging jedoch anschließend zurück und belief sich im Jahr 2023 auf 54,7 Bcf [15]. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur betrug der gesamte Erdgasendverbrauch des Landes im Jahr 2023 2,8 % des gesamten Endverbrauchs [16]. Laut dem Statistical Review of World Energy [14] betrug der Gasverbrauch des Landes im Jahr 2021 1,2 Milliarden m3. Im Jahr 2023 importierte Finnland etwa 75 Bcf Erdgas [15].
Der Kohleverbrauch des Landes ist seit 2003 schrittweise zurückgegangen und belief sich im Jahr 2023 auf 3,53 Millionen Short Tons gegenüber 9,83 Millionen Short Tons im Jahr 2003 [15]. Laut [14] betrug der Kohleverbrauch im Jahr 2023 0,09 Exajoule.
Die Hauptlieferanten von Primärressourcen sind Unternehmen der Bioenergie- und Kernenergiebranche. Im benachbarten Schweden, das ebenfalls nicht sehr reich an fossilen Rohstoffen ist, liegt dieser Anteil bei knapp über 70 % [16]. In Norwegen, ebenfalls benachbart zu Finnland, ist die Inlandsproduktion um ein Vielfaches höher als der gesamte Inlandsverbrauch, da das Land ein großer Exporteur von Energieressourcen ist.
Finnland nutzt hauptsächlich Kernenergie und Wasserkraft zur Stromerzeugung. Bemerkenswert ist jedoch der steigende Anteil erneuerbarer Energiequellen (insbesondere Bioenergie) und infolgedessen der sinkende Anteil fossiler Quellen (Abb. 3).
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov | ||
Abbildung 3. Stromerzeugung in Finnland |
Im Jahr 2023 produzierte das Land laut der US-Energieinformationsbehörde 77,85 TWh Strom, wobei 42,1 % auf Kernenergie, 33,2 % auf erneuerbare Energien, 19,2 % auf Wasserkraft und 5,5 % auf fossile Brennstoffe entfielen (Abb. 6). Die Position Finnlands im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abb. 4 dargestellt.
Finnland erscheint aufgrund des Fehlens bedeutender Reserven an fossilen Energiequellen nicht in den ersten drei Indizes und befindet sich aus demselben Grund bei Indikatoren wie dem Verhältnis ihrer Produktion und ihres Verbrauchs in der unteren Hälfte des Diagramms.
Sources: 1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98 2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99 3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81 4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219 5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123 6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128 7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170 8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66 Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency 9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020 *127 Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021*66 10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum 11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217 Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216 * Total number of countries participating in ranking Figure 4. Energy indices of Finland |
Beim Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (ohne Wasserkraft) belegte Finnland den 29. Platz von 170 ausgewählten Ländern, was für ein so dünn besiedeltes Land bemerkenswert ist. Im Jahr 2020 belegte Finnland beim BIP-Verhältnis pro Energieeinheit den 37. Platz von 66 Ländern. Der Energieverbrauch pro Kopf ist viel höher – er liegt weltweit auf Platz 16, knapp vor den Niederlanden und hinter Norwegen unter den EU-Ländern.
Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 4, in der Region nur übertroffen von Island und Norwegen. Beim Indikator der kombinierten Stromerzeugung und des Stromverbrauchs liegt Finnland jedoch auf dem vorletzten Platz in der Rangliste der 216 Länder.
Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors und der Elektrizität in Finnland zeigt.
Um den Inlandsbedarf zu decken, ist Finnland aufgrund fehlender Reserven an fossilen Energieressourcen auf Energieimporte angewiesen. Wie oben erwähnt, macht die Primärenergieproduktion in Finnland laut der U.S. Energy Information Administration im Jahr 2023 52,1 % des gesamten Energieverbrauchs aus (Abb. 5).
Die Ölraffination in Finnland erfolgt in zwei Raffinerien, von denen die größte – Porvoo, Nestle Oil – eine installierte Kapazität von 206.000 bbl/Tag hat [17] (Abb. 5). Öl und Erdölprodukte werden über sechs Ölterminals importiert, außerdem gibt es im Land sechs große Öllagerstätten. Die Öllagerstätte Porvoo ist mit einer Lagerkapazität von 8,0 Mio. m3 eine der größten [18].
Figure 5. Basic Infrastructure facilities of the fossil fuel Sector and Electricity in Finland (click on the map to view a PDF version)
Das Land verfügt über eine beträchtliche Anzahl von Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität aus Kohlenwasserstoffen, darunter vier Gaskraftwerke, vier Kombikraftwerke, drei Kohlekraftwerke, drei Ölkraftwerke und zwei Kernkraftwerke (Abb. 5). Die größten Kraftwerke des Landes sind: das Gaskraftwerk Vuosaari mit einer Leistung von 630 MW [19], das Kombikraftwerk Suomenoja mit einer Leistung von 350 MW, das Kohlekraftwerk Meri-Pori mit einer Leistung von 565 MW, der Kernkraftwerkskomplex Olkiluoto 1-2 mit einer installierten Leistung von 1760 MW und das Ölkraftwerk Forssa mit einer Leistung von 318 MW [20,21,22,23]. Das wichtigste Wasserkraftwerk ist Imatra mit einer installierten Leistung von 192 MW [24].
Abbildung 6 zeigt die wichtigsten Infrastruktureinrichtungen Finnlands zur Erzeugung erneuerbarer Energie.
Figure 6. Renewable Energy in Finland (click on the map to view a PDF version)
Wie bereits erwähnt, betrug der Anteil erneuerbarer Energien (ohne Wasserkraft) im Jahr 2023 26,05 TWh (Abb. 6).
In Gebieten mit hoher Windaktivität gibt es 13 große Windparks mit einer Leistung von jeweils mehr als 40 MW. Im Jahr 2016 gab es in Finnland etwa 225 Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 2113 MW [25], der größte ist der Windpark Metsälä mit einer installierten Leistung von 117,3 MW [26].
Wie bereits erwähnt, kann die direkte Sonneneinstrahlung in einigen Gebieten des Landes 3 kWh/m2 erreichen [9]. Infolgedessen wurde rund um das Gebiet der Hauptstadt ein kleines Solar-Fernheizwerk Eco-Viikki installiert, das etwa 1 MW/Stunde Wärmeenergie erzeugt [27].
Der Anteil der Bioenergie an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen beträgt 26 % (Abbildung 6). Finnland ist eines der fortschrittlichsten Länder der Welt bei der Entwicklung von Bioenergietechnologien. Dies beruht auf dem Vorhandensein reichhaltiger Waldressourcen (mehr als 73 % der Landesfläche sind mit Wäldern bedeckt) und starken Traditionen im Bereich der Holzverarbeitung.
Pursiala CHP, Finland
Es gibt Biogasunternehmen sowie Unternehmen, die Hausmüll, Deponiegas, Biodiesel, Bioethanol und Pellets verarbeiten (Abb. 6). Die großen Unternehmen Finnlands zur Herstellung von Biodiesel und Bioethanol der zweiten Generation sind: Porvoo, Neste Oil mit einer installierten Kapazität von 380.000 Tonnen/Jahr; und Hamina mit einer Kapazität von 70.000 Tonnen/Jahr [28.29]. Die größte Biogasanlage des Landes ist Hämeenlinna, St1 Renewable Energy Industrial Biogas Plant, die jährlich etwa 2.100.000 m³ produzieren kann [30].
Weitere nennenswerte Unternehmen sind: Joensuu, Fortum Demo BTL-FT Plant, die 50.000 Tonnen flüssige Kohlenwasserstoffe pro Jahr produziert [31]; Vilppula, Vapo Wood Pellet Plant, die jährlich 100.000 Tonnen Pellets produziert [32]; In Alholmens, Jakobstad, befindet sich das zweitgrößte Biomassekraftwerk der Welt und das Bioenergiekraftwerk Alholmens Kraft Pietersaari mit einer installierten Leistung von 265 MW [33]. In der Stadt Lahti befindet sich das Biomassekraftwerk Kymijärvi I-II, das mit einer Leistung von 160 MW das viertgrößte der Welt ist. Es verfügt über einen atmosphärischen Vergaser, der Kunststoff, Papier, Karton und Holz als Rohstoffe verwendet [33].
Lahti Energia’s Kymijärvi II power plant, Finland
The country also has enterprises that use advanced fast pyrolysis technology. The most prominent are Joensuu and Fortum, with an installed capacity of 6313 kg/h [36], and the Mikkeli, Biosaimaa Torrefaction Plant, which can produce about 10,000 tons of pellets annually [37]. The leader in the generation of electricity from municipal waste is Helsinki-Vantaa, with a capacity of 320,000 tons/year [34]. Ämmässuo, Espoo generates about 15 Mwe of electricity from landfill gas [35]. It should be noted that in recent years Finland has consistently been among the top ten countries in the world in terms of electricity production from municipal waste per capita.
Finland is actively developing hydrogen as an energy source for vehicles, with two hydrogen filling stations operating in the country. (Fig. 6). There are also several plants producing hydrogen, the largest being Raisio, Linde Compressed Hydrogen Plant, with an installed capacity of 708 Nm³/hour [38].
Der Satz von Indizes, der die Position Finnlands im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegelt, ist in Abbildung 7 zu sehen.
Finnland belegt im Länderranking des Global Innovation Index 2021 (siehe Diagramm) den 7. Platz von 132 berücksichtigten Ländern, knapp hinter Schweden, aber vor Norwegen und Österreich, was auf die höchste Innovationstätigkeit des Landes hinweist.
Sources: 1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021): Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132 2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185 3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109 4. QS World University Rankings 2022 *97 5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240 6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229 8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177 9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119 10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197 * Total number of countries participating in ranking Figure 7. The indices of education and innovation in Finland |
Nach der Anzahl der Patente, die finnischen Staatsbürgern im In- und Ausland erteilt wurden, liegt das Land weltweit auf Platz 15, hinter einer Reihe europäischer Länder, aber über dem Weltdurchschnitt. Es ist zu beachten, dass diese Rangliste absolute Werte vergleicht und alle Länder dieser Rangliste, die vor Finnland liegen, eine größere Einwohnerzahl haben, und die meisten von ihnen sind um ein Vielfaches größer. Auch nach der Anzahl der gültigen Patente liegt das Land über dem Weltdurchschnitt – Platz 29, was auf die günstigen Bedingungen des Landes für Innovationen hinweist. In Bezug auf die staatlichen Ausgaben für Bildung als Prozentsatz des BIP belegt das Land einen hohen Rang – Platz 18 von 177 ausgewählten Ländern, was dazu beigetragen hat, dass 9 finnische Universitäten in das QS University Rating aufgenommen wurden. Finnland ist sehr gut positioniert, wenn man die Anzahl der Veröffentlichungen von Spezialisten in wissenschaftlichen und technologischen Zeitschriften- und Patentaktivitäten betrachtet. Das Land belegte im Scimago-Ranking den 26. Platz von 240 teilnehmenden Ländern und in wissenschaftlichen und Zeitschriftenaktivitäten den 38. Platz von 197 Ländern. Das Land gehört auch bei der Anzahl der Internetnutzer zu den führenden Ländern der Region und liegt bei den öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung als Prozentsatz des BIP auf Platz 6.
Finnische Universitäten wie die Universität Helsinki, die arktische Aalto-Universität und die Universität Oulu bilden Spezialisten in verschiedenen Energiebereichen aus, darunter Geologie, Bergbauingenieurwesen, Umwelttechnik und Elektrotechnik usw. Im Bereich der Herstellung synthetischer Kraftstoffe sind Neste Oyj und UPM-Kymmene Oyj führend bei der Patentierung. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden vom VTT Technical Research Centre of Finland und der Aalto-Universität durchgeführt. Im Bereich unkonventionelles Öl sind Outokumpu Oyj, Metsa Specialty Chemicals Oy und das VTT Technical Research Centre of Finland zu nennen. Die Aalto-Universität und Kemira betreiben aktive Forschung auf diesem Gebiet. Die Aalto-Universität und der Geological Survey of Finland betreiben Forschung im Bereich Gashydrate. Ein weiterer wichtiger Patentbereich ist Kohleflözgas. Die führenden finnischen Unternehmen im Bereich Patente sind hier Wärtsilä Finland Oy und CP KELCO OY. Wärtsilä Finland Oy ist ein führender Patentinhaber im Bereich der Nutzung von Kohleflözgas und Erdölbegleitgas.
Helsinki, Finland. Technical Museum
Im Bereich der Kohlenwasserstoffproduktion aus Lagerstätten mit geringer Durchlässigkeit: Kemira, UPM-Kymmene Oyj, CP KELCO OY. Die führenden Patentinhaber im Bereich Bioenergie sind Neste Oyj, UPM-Kymmene Oyj, Metso Power Oy. Die folgenden Forschungseinrichtungen sind aktiv an der Forschung beteiligt: Aalto University, Norwegian University of Life Sciences und das VTT Technical Research Centre of Finland.
Eine große Anzahl von Unternehmen patentieren technische Lösungen im Bereich der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen. Im Bereich Solarenergie: Upstream Engineering Oy, Suinno Solar Oy. Führende Forschungseinrichtungen in diesem Bereich sind das VTT Technical Research Centre of Finland.
Moventas Gears Oy, Ahlstrom Corporation, VTT Technical Research Centre of Finland und die Technische Universität Lappeenranta (LUT) liegen bei der Zahl der Patente im Bereich Windenergie an der Spitze.
Das in Abbildung 8 dargestellte Diagramm der Umweltindizes spiegelt in gewissem Maße die ökologische Situation des Landes wider. Das Land weist sowohl allgemein als auch pro Kopf einen relativ hohen CO2-Ausstoß auf. Erwähnenswert sind auch die hohen Methanemissionen des Landes. Finnland belegt im Climate Change Performance Index (CCPI) 2022, der aus 64 Positionen besteht und 61 Länder umfasst, die für mehr als 90 % der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich sind, den 15. Platz.
Sources: 1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208 2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208 3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234 5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180 6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179 Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021 7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188 8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division, Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute. Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) *191 9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento / Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60 * Total number of countries participating in ranking Figure 8. Environmental Indices of Finland |
In Bezug auf die Waldfläche als Prozentsatz des Landes lag Finnland 2021 auf Platz 12 von 234 Ländern. Der Trend im Zusammenhang mit der Veränderung der Waldfläche von 2010 bis 2021 sieht positiv aus und laut diesem Indikator liegt das Land weltweit auf Platz 17.
Das Land ist im Environmental Performance Index (EPI) 2020, der sich in erster Linie auf die Umweltaktivitäten nationaler Regierungen konzentriert, die auf die Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen abzielen, sehr gut positioniert. In dieser Rangliste liegt Finnland auf Platz 7 von 180 teilnehmenden Ländern, hinter einer Reihe europäischer Länder, darunter Österreich und die Schweiz. Laut dem Environmental Vulnerability Index, der auf langjährigen Beobachtungen und 50 Indikatoren basiert, zu denen beispielsweise sich ändernde klimatische Eigenschaften oder die Qualität der Wasserressourcen, Abfallmengen, Ölverschmutzungen und andere gefährliche Stoffe usw. gehören, liegt Finnland jedoch auf Platz 57 von 234 und wird als „gefährdet“ eingestuft. Abschließend sei erwähnt, dass Finnland laut der Bewertung des Ecological Footprint Atlas zu einer Reihe von ökologischen Schuldnern gehört.
[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Finland / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] World Energy Resources: Hydro World Energy Council / 2013 / Publications / World Energy Council / www.worldenergy.org/
[7] Geothermal Energy in Finland / May 28-June 10, 2000 / Ilmo T. Kukkonen/ World Geothermal Congress / Kyushu – Tohoku, Japan / Geological Survey of Finland / International Geothermal Association / www.geothermal-energy.org
[8] Mapping The Potential Of Renewable Energy In Finland (PDF) / Nidal Abu Shanab / Helsinki Metropolia University of Applied Sciences / Theseus.fi / www.theseus.fi
[9] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Athlas / globalsolaratlas.info
[10] Finland Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[11] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[12] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[13] Municipal waste statistics Updated / Full list / Statistics Explained / Eurostat / ec.europa.eu
[14] BP Statistical Review of World Energy 2018 - 2022 (PDF)/ BP / www.bp.com
[15] International Energy Statistic/ Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[16] Finland / Statistics / © OECD / IEA Publishing, Licence: www.iea.org/t&c / International Energy Agency / www.iea.org
[17] Finland / List of oil refineries / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_oil_refineries
[18] Porvoo plants - among the most advanced in Europe / Who we are / Neste / www.neste.com
[19] Vuosaari Power Plants / Power Plants / Energy Production / HELEN / www.helen.fi
[20] Suomenoja CHP plant / Our Power Plants / Fortum / www.fortum.com
[21] Meri-Pori power plant / Our Power Plants / Fortum / www.fortum.com
[22] Nuclear Power in Finland / Country Profiles / Information Library / World Nuclear Association / www.world-nuclear.org
[23] Fingrid’s new reserve power plant inaugurated in Forssa / March 25, 2013 / News / Fingrid / www.fingrid.fi
[24] Vuoksi river system / Our Power Plants / Fortum / www.fortum.com
[25] Finland / Country Profiles / The Wind Power / www.thewindpower.net
[26] EPV Wind’s projects made good progress / Annual Reports / EVP / ar2016.epv.fi
[27] Finland / Plant database / Knowledge center / Solar District Heating / solar-district-heating.eu
[28] Market of biomass fuels in Finland – an overview 2013 (PDF) / Antti Karhunen, Tapio Ranta, Jussi Heinimö, Eija Alakangas / Lappeenranta University of TechnologyFaculty of Technology, LUT EnergyLUT Scientific and Expertise PublicationsRaportit ja selvitykset – Reports 43 Country reports / Publications / IEA Bioenergy Task 40 / task40.ieabioenergy.com
[29] Liste des principales unités de productionde biocarburants avancés en Europe (PDF) / Frédéric DUPONT / Juin 2013 / Val Biom / www.valbiom.be
[30] Biogas plants / About gas / Gasum / www.gasum.com
[31] Finland / Database / IEA Bioenergy Task 39: Commercializing Liquid Biofuels from Biomass / demoplants.bioenergy2020.eu
[32] The wood pellet business in Finland / June 2015 /Proskurina, Svetlana & Heinimö, Jussi & Mikkilä, Mirja & Vakkilainen, Esa. (2015). /Lappeenranta University of Technology, Finland;Mikkeli Development Miksei Ltd, Mikkei, Finland / Conference: 23rd European Biomass Conference and Exhibition, At Austria, Vienna/ Research Gate / www.researchgate.net
[33] Power from waste – the world’s biggest biomass power plants / April 1, 2014 / Power Technology / www.power-technology.com
[34] Helsinki - Vantaa Incineration Plant / Finland / Waste-to-energy Plants / Energy/ Industry About / www.industryabout.com
[35] Ämmässuo Landfill, Finland / References / Gas Applications / MWM / www.mwm.net
[36] Finland / Pyrolysis Demoplant Database / Publications / IEA Bioenergy Task 34: Direct Thermochemical Liquefaction / www.pyne.co.uk
[37] Evaluation of a pilot-scale wood torrefcaction plant based on pellet properties and Finnish market economics (PDF) / Tapio Ranta, Jarno Föhr, Hanne Soininen / Lappeenranta University of Technology, Lönnrotinkatu 7 50100, Mikkeli, Finland, Mikkeli University of Applied Sciences, Patteristonkatu 3 D, 50100 Mikkeli, Finland / Volume 7, Issue 2, 2016 pp.159-168 / International Journal Of Energy And Environment / www.ijee.ieefoundation.org
[38] Merchant Hydrogen Production Capacities in Europe /Hydrogen Production /Hyarc / Hydrogen Tools / h2tools.org
Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.
Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Finnland finden Sie hier