Your Feedback
Energiewirtschaft in Thailand
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: April 09, 2025
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Thailand, offiziell das Königreich Thailand, ist ein Land in Südostasien. Es grenzt im Osten an Laos und Kambodscha, im Nordwesten an Myanmar, im Süden an Malaysia und im Westen an die Andamanensee und den Golf von Thailand. Die Gesamtlänge der Küste des Landes beträgt 3.219 km.
Laut Statistik aus dem Jahr 2025 leben in Thailand, das flächenmäßig auf Platz 50 der Welt liegt, rund 72 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land weltweit auf Platz 89 von 242 berücksichtigten Ländern [1,2,3]. Die Verwaltungskarte des Landes ist in 76 Provinzen unterteilt, wobei Bangkok die Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt ist. Die politische Regierungsform ist eine konstitutionelle Monarchie, und die Amtssprache ist Thailändisch [3].

Thailand
Capital: BangkokDensity: 140/km2Currency: Baht (฿) (THB)
Official languages:  ThaiLife expectancy at birth: 79.68 yearsGDP (PPP): $1.682 trillion (2023)
National Day: 5 DecemberLand area: 510,890 km2GDP - per capita (PPP): $23,465 (2023)
Population: 71,668,011 (2025)Coastline: 3,219 kmInternet country code: .th

Source: [1,2,3,4,5]

Ko Lipe Island, Thailand


Die Ranking-Positionen Thailands im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Zu den Wirtschaftsindizes zählen beispielsweise das Pro-Kopf-BIP, das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Öl-, Gas- und Kohlereserven, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis, den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der enthaltenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Bewertung für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des betreffenden Landes in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 darstellt, während die horizontale Achse die verschiedenen Indizes bezeichnet und die entsprechenden Nummern, die sich auf die unten aufgeführten Beschreibungen beziehen.

Daher wird in einem solchen relativen „0-1“-Diagramm die Position des Landes mit einem Punkt im Verhältnis zu seiner Position in der ursprünglichen Bewertungsliste markiert. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es im oberen grünen Bereich des entsprechenden Diagramms mit „0-1“ nahe 1 markiert. Wenn das Land in der Bewertungsliste ein Außenseiter ist, wird es markiert im unteren roten Bereich des Diagramms „0-1“ usw. Für alle Länder wird eine einzige Indexliste verwendet. Wenn ein Land in keinem Index auf der Rangliste steht, wird die entsprechende Position in den Charts nicht angezeigt.

Rangliste Thailands für die Liste der Wirtschaftsindizes:

   Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency (from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Thailand
 

Bei den meisten Indizes liegt die Positionierung Thailands über dem Weltdurchschnitt. Von den vorgestellten Indizes weist das Land die höchsten Werte für Devisen- und Goldreserven (0,94), das auf Kaufkraftparität basierende Bruttoinlandsprodukt (0,91), Hochtechnologieexporte und -reserven (0,90) und den Index der wirtschaftlichen Freiheit 2021 auf (0,76). Der schwächste Punkt in der thailändischen Wirtschaft ist das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum in % (0,48), der einzige Indikator, bei dem das Land eine Position unter der Mitte der Rangliste einnimmt.

Energieressourcen

Thailand verfügt über eigene Reserven an fossilen Brennstoffen in Form von Kohle, Erdgas und Rohöl, die jedoch deutlich geringer sind als die der weltweit führenden Länder. Der Anteil der Kohle beträgt 0,1 % der weltweiten Gesamtreserven, der von Erdgas 0,08 % und der von Öl 0,02 % [6].
In Tonnen Öläquivalent ausgedrückt betrugen die konventionellen nachgewiesenen Reserven nach Brennstoffart laut Daten von 2024: 82,4 % – Kohle, 13,8 % – Erdgas und 3,8 % – Öl (Abb. 5).

 

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Thailands

Resource /ExplanationsCrude oilNatural gasCoalTight Oil Shale GasCoal mine methane
Value0.253 (0.02%)*6.06 (0.08%)*1 172(0.1%)*no dateno dateno date
Unitbillion barrelsTcfmillion short tons---
Year202120212023---
Source[6][6][6][-][-][-]

* Der Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtmenge ist in Klammern angegeben.

Bioenergie spielt eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung in Thailand und trägt 2023 etwa 56,1 % zur gesamten erneuerbaren Stromerzeugung bei, gefolgt von Wasserkraft (19,1 %), Photovoltaik (14,9 %) und Windenergie (9,9 %). Das Land nutzt sein gesamtes Potenzial an erneuerbarer Energie jedoch nicht vollständig aus.

Dies gilt vor allem für die Solarenergie, deren Potenzial in Thailand recht hoch ist, da das Land in einer tropischen Zone liegt und daher das ganze Jahr über viel Sonnenschein erhält. Thailand verfügt über mehrere Gebiete mit hohem Solarenergiepotenzial, wobei die höchste DNI-Solarintensität von 5,2–5,3 kWh/m2  pro Tag im zentralen Teil des Landes verzeichnet wurde. Entlang der Küste des Golfs des Landes sowie in einigen Gebieten der Provinz Petchburi besteht ein gutes Potenzial für Windkraft, wobei die Windgeschwindigkeit 6,5 m/s in einer Höhe von 50 m erreicht.

THAILAND, LOEI AGROMET
Latitude: 17.4 Longitude: 101.73
Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

THAILAND, LOEI AGROMET, sky coverage

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce


THAILAND, LAEM CHABANG
Latitude: 13.08, Longitude: 100.88
Average speed: 3.91 m/s, Operational share: 62%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s

THAILAND, LAEM CHABANG, wind speed
Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce

Nach Angaben des thailändischen Energieministeriums wird das Wasserkraftpotenzial des Landes auf 15.155 Megawatt geschätzt. Die Entwicklung von Wasserressourcen ist eher begrenzt und Kleinprojekte gelten als die wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten. 

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Thailands

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Municipal Solid
Waste
Value 4.0-5.24.5-6.546.038.81.08
UnitkWh/m2/daym/s% of land area% of land areakg/per capita/day
Year20222022202220222016
Source[7][8][9][10][11]

*for the majority of the territory of the country

eine gute Ressourcenbasis für die Entwicklung einer Reihe von Bioenergietechnologien, insbesondere für die Produktion von Biogas, Bioethanol und Biodiesel.

Energieausgleich

Laut [6] betrug die Gesamtproduktion an Primärenergie in Thailand im Jahr 2023 2,032 Billiarden Btu, während der Verbrauch 5,779 Billiarden Btu betrug. Der Anteil der inländischen Produktion am Primärenergieverbrauch betrug somit 35,16 %. Dies macht Thailand zu einem Land, das stark von Energieimporten abhängig ist.
Laut dem Statistical Review of World Energy 2024 betrug der Primärenergieverbrauch in Thailand 5,01 Exajoule und wurde von Öl (46,2 %) dominiert, gefolgt von Erdgas (33,9 %), Kohle (11,9 %), erneuerbaren Energien (6,7 %) und Wasserkraft (1,3 %) [12].

Source: U.S. Energy Information Administration (2024) / www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Thailand (links – Kohle, in der Mitte – Gas, rechts – Öl)

Obwohl der Verbrauch fossiler Brennstoffe in den letzten Jahren gestiegen ist, bleibt ihre Produktion in Thailand weit hinter der Nachfrage zurück. Im Jahr 2023 war der Verbrauch von Kohle und Öl mehr als doppelt so hoch wie die Produktion. Der Erdgasverbrauch ist etwa ein Drittel höher als die inländische Produktion.

                                      
Sources: U.S. Energy Information Administration (2024) / www.eia.gov
 
 
Abbildung 3. Stromerzeugung in Thailand
 
 

Die gesamte Stromerzeugung in Thailand ist in den letzten zehn Jahren um etwa 25% gewachsen. Im Jahr 2023 wurden etwa 82 % des Stroms durch Wärmekraftwerke erzeugt, 14 % durch erneuerbare Energiequellen ohne Wasserkraft und 4 % durch Wasserkraftwerke. Das Land leidet seit 2015 unter einem Mangel an im Inland produziertem Strom, und im Jahr 2023 wurden etwa 17 % des Stroms importiert.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Thailand
 

Thailands Energieindizes, wie sie in der obigen Grafik dargestellt sind, verdeutlichen die schwierige Situation des Landes im Energiesektor. Einerseits liegen die fossilen Reserven des Landes – Kohle (0,58), Gas (0,54) und Öl (0,47) – etwa auf dem Weltdurchschnittsniveau, aber das Verhältnis von Erzeugung zu Verbrauch ist sehr niedrig, da das Land einen hohen Energiebedarf hat höher als die inländische Kapazität. Dies gilt auch für die Kombination Stromverbrauch-Erzeugung, die den niedrigsten Indikator (0,02) der vorgestellten darstellt. Der höchste in der Rangliste dargestellte Indikator für Thailand ist Strom aus erneuerbaren Quellen in % der gesamten installierten Kapazität (0,68).

Energieinfrastruktur

In Abbildung 5 ist eine Gebietskarte dargestellt, die die Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Thailand zeigt. Wie bereits erwähnt, machen Kohlereserven 82,4 % aller nachgewiesenen Reserven an fossilen Brennstoffen aus, Erdgas – 13,8 % – und Öl – für 3,8 %. 

Bangkok, Thailand

Bangkok, Thailand

Die Mae Moh Mine liegt in den Bergen der Provinz Lampang im nördlichen Teil des Landes und ist Thailands größte Kohlemine. In der gleichen Gegend befindet sich eines der größten Kohlekraftwerke Südostasiens, das 2.400-MW-Kraftwerk Mae Moh, das mit der hier geförderten Kohle betrieben wird.

Map of oil and gas infrastructure in Thailand  Abbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Thailand (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

In Thailand gibt es zahlreiche Erdöl- und Erdgasfelder sowohl an Land als auch auf See. Der Großteil der thailändischen Erdgas- und Ölproduktion stammt jedoch aus Offshore-Feldern im Golf von Thailand, überwiegend aus dem Pattani-Becken und dem Malay-Becken.
Map of power plants in Thailand   Abbildung 6. Stromproduktion in Thailand (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Der Stromerzeugungsmix Thailands wird von fossilen Brennstoffen dominiert. Nach Angaben des Energy Policy and Planning Office of Thailand [13] werden im Jahr 2022 etwa 58 % des thailändischen Stroms durch Erdgas erzeugt, verglichen mit einem Höchststand von 70,5 % im Jahr 2015. Die meisten Gaskraftwerke sind konzentriert im zentralen Teil des Landes, verbunden mit den inländischen Offshore-Feldern des Golfs von Thailand.
Im Jahr 2023 macht Wasserkraft in Thailand 3,5 % der Stromerzeugung aus. Der größte Staudamm Thailands ist der Bhumibol-Staudamm am Ping-Fluss in der Provinz Tak.
Thailand hat Ziele und Richtlinien für die Entwicklung des Energiesektors des Landes bis 2036 festgelegt, wobei lokalen erneuerbaren Energiequellen, einschließlich Wasserkraft, Vorrang eingeräumt und der Anteil von Erdgas reduziert wird. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen im nächsten Jahrzehnt stark wachsen wird und Erdgas auch im Jahr 2036 die dominierende Quelle der Stromerzeugung bleiben wird [14].

Map of Renewable energy infrastructure in Thailand  Abbildung 7. Erneuerbare Energien in Thailand: Geothermie, Wasserstoff, Sonne, Wind (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Wie bereits erwähnt, verfügt Thailand über reichlich Solarenergieressourcen mit hoher Einstrahlung im Nordosten und in der Mitte des Landes, wo sich die meisten Solarkraftwerke konzentrieren. Darüber hinaus umfasst die Infrastruktur für erneuerbare Energien eine Reihe von Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 15.000 MW (Stand 2022) [13].
Thailand hat sich in seinem Alternative Energy Development Plan (AEDP) 2018-2037 ein neues Ziel für erneuerbare Energien gesetzt: 30 % des gesamten Endenergieverbrauchs und die Deckung von etwa 34 % des nationalen Nettostrombedarfs aus erneuerbaren Quellen bis 2037. Darüber hinaus enthält der Plan Ziel ist es, bis 2037 die folgenden Kapazitäten für erneuerbare Energien zu erreichen: 15,6 GW Solar, 5,8 GW Biomasse, 3 GW Wind, 3 GW Wasserkraft und 0,9 GW aus Abfall [15].

Map of Bioenergy infrastructure in Thailand  Abbildung 8. Erneuerbare Energien in Thailand: Bioenergie (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Abbildung 8 zeigt die wichtigsten Bioenergieobjekte des Landes zur Energieerzeugung. Im Jahr 2023 dominierte Bioenergie in Thailand die erneuerbaren Energien und machte 56.1% der gesamten alternativen Erzeugung aus. Die Bioenergie-Infrastruktur des Landes umfasst Biomasse- und Biogaskraftwerke sowie Müllverbrennungs- und Holzpelletanlagen. Darüber hinaus ist die Produktion von Biokraftstoffen in Thailand mittlerweile eine gängige Praxis und es gibt im Land zahlreiche Bioethanol- und Biodieselanlagen. Laut IRENA [14] wird erwartet, dass der Anteil erneuerbarer Energien für den Transport am gesamten erneuerbaren Energieverbrauch in Thailand bis 2036 erheblich zunehmen wird. Biokraftstoffe, nämlich Biodiesel aus Palmöl und Bioethanol aus Maniok und Zuckerrohr, machen zwei Drittel davon aus Gesamter erneuerbarer Energiebedarf, der voraussichtlich im Verkehrssektor genutzt wird. Darüber hinaus wird ein deutliches Wachstum bei der Produktion von komprimiertem Biogas aus Abfällen und Energiepflanzen erwartet, das bis 2036 6 % der Energie des Transportsektors liefern könnte.

Elephant travel, Thailand
Elephant travel, Thailand

Als Agrarland fällt in Thailand eine große Menge an agroindustriellen Abfällen an, vor allem feste Abfälle aus der Reis-, Mais-, Zuckerrohr- und Palmenproduktion, die bei weitem nicht vollständig genutzt werden. Experten gehen davon aus, dass Biomasseabfälle bis zu 15 % des Energiebedarfs Thailands decken könnten. Die Regierung hat eine landesweite Initiative gestartet, um Biomasse als wichtige Energiequelle einzuführen, und bis 2031 wird erwartet, dass die Stromerzeugung aus Biomasse um 80 % auf etwa 8,45 GW ansteigt, gegenüber 4,7 GW im Jahr 2021 [16].

Bildung und Innovation

Die folgende Grafik zeigt Thailands Position in Bezug auf Bildung und Innovation:

 
Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 9. Die Indizes für Bildung und Innovation in Thailand
 
 

Die meisten Indikatoren, die Thailands Position in verschiedenen internationalen Rankings im Bereich Bildung und Innovation charakterisieren, liegen über dem Weltdurchschnitt. Unter ihnen beziehen sich Thailands beste Indikatoren auf die Artikel in wissenschaftlichen und technischen Fachzeitschriften (0,84), die SCImago-Länderrankings (0,82) und die geltenden Patente (0,73). In Bezug auf die absolute Zahl der Internetnutzer hat das Land den höchsten Rang (0,91), aber wenn man die Zahl der Nutzer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung des Landes betrachtet, ist dies einer der niedrigsten in der Grafik dargestellten Länderindikatoren (0,44).

Ökologie und Umweltschutz

Indikatoren zu Umweltthemen werden im folgenden Diagramm dargestellt:

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 10. Umweltindizes von Thailand
 
 

Thailand gehört zu der Gruppe der Länder mit den höchsten Kohlendioxid- (0,12) und Methanemissionen (0,08). Wie aus dem Diagramm hervorgeht, ist in Thailand die Waldfläche größer als der Weltdurchschnitt (0,62), ihre Zahl zeigt jedoch in den letzten Jahren einen stetigen Rückgang (0,18). Zu den positiven Umwelteigenschaften des Landes gehört sein im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoher jährlicher Süßwasserentzug (0,82). Generell bedarf die Umweltsituation in Thailand einer deutlichen Verbesserung.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Thailand / The-world-factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / http://www.eia.gov/
[7] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / http://globalsolaratlas.info/
[8] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[9] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[10] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[11] World Bank What a Waste / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[12]
Statistical Review of World Energy 2024 / Energy Institute / https://www.energyinst.org/
[13] Energy Policy and Planning Office of Thailand / Energy Statistics / www.eppo.go.th/index.php/en/
[14] RENEWABLE ENERGY OUTLOOK THAILAND / IRENA / www.irena.org/-/media/files/irena/agency/publication/2017/nov/irena_outlook_thailand_2017.pdf
[15] THAILAND: Alternative Energy Development Plan 2018-2037 (AEDP 2018-2037) / Ministry of Energy / policy.asiapacificenergy.org
[16] Thailand’s PM Greenlights Biomass Projects / 3 August 2022 / Enlit Asia / www.enlit-asia365.com/renewables/thailands-pm-greenlights-biomass-projects/

Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Thailand finden Sie hier