Your Feedback
Energiewirtschaft in Aserbaidschan
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: December 16, 2024
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Aserbaidschan, offiziell die Republik Aserbaidschan, ist ein Binnenstaat in der Südkaukasusregion Eurasiens zwischen Westasien und Osteuropa. Es grenzt im Norden an Russland, im Süden an Iran, im Westen an Armenien und im Nordwesten an Georgien. Aserbaidschan grenzt im Osten an das Kaspische Meer mit einer Küstenlänge von 713 km. Laut Statistik aus dem Jahr 2022  leben in Aserbaidschan, das flächenmäßig den 113.

Azerbaijan/Republic of Azerbaijan
Capital: BakuDensity: 120/km2Currency: Manat (₼) (AZN)
Official languages:  AzerbaijaniLife expectancy at birth: 73.49 yearsGDP (PPP): $239.5 billion (2023)
National Day: 18 OctoberArea: 86,600 km2GDP - per capita (PPP): $23,686 (2023)
Population: 10,412,652 (2023)Coastline: 713 kmInternet country code: .az

Source: [1,2,3,4,5]

Laut Statistik aus dem Jahr 2023 leben in Aserbaidschan, das flächenmäßig auf Platz 115 der Weltrangliste steht, rund 10,5 Millionen Menschen. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land auf Platz 102 der Weltrangliste. Aserbaidschan ist eine Präsidialrepublik, Baku ist die Hauptstadt und größte Stadt am Westufer des Kaspischen Meeres [1,2,3].

Modern Baku. Envato Elements. License BSVFU29RWY

Die Ranking-Positionen Aserbaidschans im Vergleich zu anderen Ländern wurden anhand einer umfangreichen Liste von Wirtschafts-, Energie-, Innovations- und Bildungsindizes sowie anhand von Kennzahlen ermittelt, die den Zustand der Umwelt widerspiegeln. Zu den Wirtschaftsindizes zählen beispielsweise das Pro-Kopf-BIP, das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum, Hochtechnologieexporte und andere. Die Liste der Energieindizes umfasst nachgewiesene Öl-, Gas- und Kohlereserven, das kombinierte Produktions-Verbrauchs-Verhältnis, den Energieverbrauch usw. Jeder der Indizes verfügt über eine Rangliste der enthaltenen Mitgliedsländer. Da die Anzahl der Länder in jeder Bewertung für jeden Index unterschiedlich ist, wird die Positionierung des betreffenden Landes in einem speziellen Diagramm angezeigt, wobei die vertikale Achse eine einheitliche relative Skala von 0 bis 1 darstellt, während die horizontale Achse die verschiedenen Indizes bezeichnet und die entsprechenden Nummern, die sich auf die unten aufgeführten Beschreibungen beziehen.
Daher wird in einem solchen relativen „0-1“-Diagramm die Position des Landes mit einem Punkt im Verhältnis zu seiner Position in der ursprünglichen Bewertungsliste markiert. Wenn das Land hinsichtlich des ausgewählten Indikators zu den Spitzenreitern gehört, wird es im oberen grünen Bereich des entsprechenden Diagramms mit „0-1“ nahe 1 markiert. Wenn das Land in der Bewertungsliste ein Außenseiter ist, wird es markiert im unteren roten Bereich des Diagramms „0-1“ usw. Für alle Länder wird eine einzige Indexliste verwendet. Wenn ein Land in keinem Index auf der Rangliste steht, wird die entsprechende Position in den Charts nicht angezeigt.

Rangliste Aserbaidschans für die Liste der Wirtschaftsindizes:

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von Aserbaidschan
 

Von den vorgestellten Indizes weist Aserbaidschan die höchsten Werte für den Index der wirtschaftlichen Freiheit  (0,79), die BIP-Wachstumsdynamik (0,66) und den globalen Wettbewerbsfähigkeitsindex (0,59) auf. Die schwächsten Punkte bei den aserbaidschanischen Wirtschaftsindikatoren sind die Hochtechnologieexporte (0,34) und das jährliche durchschnittliche BIP-Wachstum in %, für den Zeitraum von 2011 bis 2020 (0,20). Da keine Daten zur Nutzung geistigen Eigentums verfügbar sind, bleibt diese Position in der Tabelle leer.

Energieressourcen

Aserbaidschan verfügt über ausgeprägte nachgewiesene Reserven an fossilen Brennstoffen in Form von Erdgas und Rohöl. Der Anteil von Erdgas beträgt 0,82 % der weltweiten Gesamtmenge, der Anteil von Erdöl 0,42 % [6]. Der Anteil der aserbaidschanischen Bevölkerung beträgt etwa 0,13 % der Weltbevölkerung. Gleichzeitig sind die Gas- und Ölreserven in Aserbaidschan jedoch deutlich geringer als die der Weltführer. Beispielsweise sind die Gasreserven etwa 14-mal geringer als in Katar, während die Ölreserven mehr als 22-mal geringer sind als im Iran [6].
Bezogen auf Tonnen Öläquivalent betrugen die konventionell nachgewiesenen Reserven nach Kraftstoffart laut Daten von 2021: 61,6 % – Erdgas und 38,4 % – Öl (Abb. 5).

 

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Aserbaidschans

Resource /ExplanationsCrude oil*Natural gas*CoalTight OilShale Gas
Value7 (0.42%)60 (0.82%)---
Unitbillion barrelsTcf---
Year20212020---
Source[6][6][-][-][-]

* Der Anteil der Reserven des Landes an der weltweiten Gesamtmenge ist in Klammern angegeben.

Die geografische Lage mit einer vielfältigen Landschaft aus Ebenen und Bergen sowie günstige klimatische Bedingungen bieten Aserbaidschan ein erhebliches Potenzial für erneuerbare Energien. Nach Schätzungen der Aserbaidschanischen Agentur für erneuerbare Energien beträgt das wirtschaftlich und technisch realisierbare Potenzial für erneuerbare Energien des Landes 27.000 MW, darunter 3.000 MW Windenergie, 23.000 MW Solarenergie, 380 MW Bioenergiepotenzial und 520 MW Bergenergie Flüsse [7].
Das größte technische Potenzial besitzt die Solarenergie mit einer solaren WHI-Intensität von 4,6–4,9 kWh/m2 in Gebieten mit hoher Aktivität, z. B. im Südwesten des Landes, in der Region Nachitschewan. Auch Aserbaidschan verfügt über ein hervorragendes Potenzial zur Nutzung seiner Windressourcen, insbesondere in den Küstengebieten entlang des Kaspischen Meeres, wo die Windgeschwindigkeit 7,5–8,5 m/s in 50 m Höhe erreicht.

 

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Aserbaidschan

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Geothermal
Potenial
Municipal Solid
Waste
Value4.1 -4.65.0-7.557.813.88000.82
UnitkWh/m2/daym/s% of land area% of land areaMWekg/per capita/day
Year202020202021202120142016
Source[8][9][10][11][12][13]

*für den größten Teil des Landesgebiets

Darüber hinaus verfügt das Land auch über ein gutes Potenzial für Kleinwasserkraft. Laut [14] beträgt das geschätzte technische Potenzial kleiner Wasserkraftwerke in Aserbaidschan 520 MW. Allerdings werden derzeit nur 5 % davon genutzt.
Zusätzlich zu den genannten Entwicklungsgebieten für erneuerbare Energien verfügt Aserbaidschan auch über ein technisches Potenzial von 300 MW an Biomasse und Abfällen zur Energieerzeugung. Derzeit wird Bioenergie hauptsächlich in Form konventioneller Biomasse genutzt, vor allem zum Kochen und Heizen in abgelegenen Gebieten. Eine Müllverbrennungsanlage in Baku mit einer installierten Leistung von 37 MW arbeitet daran, dieses Potenzial auszuschöpfen [14].


MARAZA, AZERBAIJAN
Latitude: 40.53 Longitude: 48.93

Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

MARAZA, AZERBAIJAN
Latitude: 40.53 Longitude: 48.93
Average speed: 2.41 m/s  Operational share: 40%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: 
Interactive map of wind resources

Energieausgleich

Laut [6] betrug die Gesamtproduktion an Primärenergie im Jahr 2022 in Aserbaidschan 2,703 Billiarden Btu, während der Verbrauch bei 0,637 Billiarden Btu lag. Damit betrug der Anteil des Inlandsverbrauchs an der Primärenergieerzeugung 23,6 %. Dies macht Aserbaidschan zu einem von Energieimporten unabhängigen Land (ohne Berücksichtigung der Struktur des Energieverbrauchs).
Laut der Statistical Review of World Energy belief sich der Primärenergieverbrauch in Aserbaidschan im Jahr 2023 auf 0,82 Exajoule und wurde mit 65.8 % von Erdgas dominiert, vor Öl – 31.7 % und Wasserkraft – 2.5 % [15]. 

Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
 

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Aserbaidschan (links – Kohle, in der Mitte – Gas, rechts – Öl)

Wie aus dem obigen Diagramm ersichtlich, ist die Erdgasproduktion in Aserbaidschan in den letzten zehn Jahren schrittweise gestiegen und die Produktion ist mehr als doppelt so hoch wie der Inlandsverbrauch. Im Gegensatz dazu begann die Ölproduktion 2010 einen kleinen und allmählichen Rückgang, nachdem sie 1999 durch die Entdeckung des Shah-Deniz-Feldes im südlichen Kaspischen Meer Rekordhöhen erreicht hatte. Es ist anzumerken, dass die Ölproduktion etwa siebenmal höher ist als der Inlandsverbrauch. Im Jahr 2015 sank der Kohleverbrauch in Aserbaidschan praktisch auf Null, begann dann aber wieder stark zu wachsen und stieg innerhalb von fünf Jahren, von 2016 bis 2022, ungefähr um das 140-fache an und sank 2023 erneut drastisch.

                                      
Sources: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov
 
 
Abbildung 3. Stromerzeugung in Aserbaidschan
 
 

In den letzten zehn Jahren ist die gesamte Stromproduktion in Aserbaidschan um fast 20 % gestiegen. Im Jahr 2022 wurden rund 94 % des Stroms durch erdgasbefeuerte Kraftwerke erzeugt. Das Land verfügt über eine Reihe von Wasserkraftwerken, die etwa 5,5 % zur Gesamtbilanz der Stromproduktion beitragen. Der Anteil erneuerbarer Kraftwerke ist in Aserbaidschan unbedeutend und beträgt etwa 0,9 % der Gesamtproduktion.
Das Volumen der Stromerzeugung in Aserbaidschan übersteigt geringfügig das Volumen des Verbrauchs, sodass das Land die verbleibende Produktion exportieren kann.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking


Abbildung 4. Energieindizes von Aserbaidschan


Die im obigen Diagramm dargestellten Energieindizes zeigen deutlich die starke Leistung Aserbaidschans in Bezug auf die Reserven an fossilen Brennstoffen. Die höchsten Indikatoren des Landes sind die Kombination aus Produktion und Verbrauch für Rohöl (0,95) und für Erdgas (0,85). Die Werte der Erdöl- und Erdgasreserven liegen im weltweiten Vergleich etwas niedriger (beide 0,80). Aserbaidschan verfügt praktisch über keine Kohlereserven, so dass dieser Platz in der Tabelle leer bleibt. Den Primärstatistiken zufolge weist Aserbaidschan ein relativ gutes Verhältnis zwischen Stromerzeugung und -verbrauch auf (0,73). Der unbedeutende Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen spiegelt sich als der schwächste Energieindikator unter den im Chat vorgestellten wider (0,22).
 

Energieinfrastruktur

Die zentrale Öl- und Gasinfrastruktur Aserbaidschans hat sich im östlichen Teil des Landes im öl- und gasführenden Bezirk Baku auf der Apscheron-Halbinsel und dem angrenzenden Kaspischen Meer entwickelt, wo der Großteil der Öl- und Gasproduktion des Landes stattfindet. Die größten Gasfördergebiete – die Felder Shah Deniz und Umid – liegen vor der Küste.
Aserbaidschan ist ein Nettoexporteur von Energieressourcen und ein wichtiger Lieferant von Öl und Erdgas, insbesondere für europäische Märkte. Es gibt 2446 km Ölpipelines im Land, wobei die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline die Hauptexportkapazität darstellt und Öl vom Sangachal-Terminal über Georgien und die Türkei zu den Weltmärkten transportiert. Die konventionelle Erdgasinfrastruktur umfasst 3890 km Erdgas- und 89 km Kondensatleitungen.

Map of oil and gas infrastructure in AzerbaijanAbbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Aserbaidschan (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Wie bereits erwähnt, wurden nach Angaben der US Energy Information Administration im Jahr 2022 93,6 % des Stroms in Aserbaidschan durch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen erzeugt, die hauptsächlich mit Gas betrieben werden. Fast alle von ihnen sind im Osten des Landes konzentriert.
Basierend auf Daten der Aserbaidschanischen Agentur für erneuerbare Energien [16] beträgt der Anteil erneuerbarer Energiequellen an der gesamten installierten Kapazität bis 2023 jedoch bereits etwa 17 %, wobei Wasserkraft (88,5 %) vor Windkraft (5 %) dominiert. Solarenergie (3,5 %) und Bioenergie (3 %). Die installierte Leistung von Wasserkraftwerken beträgt etwa 1.110 MW, wovon 70 % aus den beiden größten Wasserkraftwerken am Kura-Fluss stammen – dem 402-MW-WKW Mingachevir und dem 380-MW-WKW Shamkir.
Die installierte Leistung von Wind- und Solarkraftwerken beträgt zusammen 112 MV. Das größte Windkraftprojekt ist der 50-MW-Windpark Yeni Yashma im Distrikt Khizi im Nordosten Aserbaidschans. Das 22-MW-Solarkraftwerk Naxçıvan ist der größte in Betrieb befindliche Solarpark des Landes und liegt im südwestlichen Bezirk Babek [16].

Map of Electricity and Renewable energy infrastructure in AzerbaijanAbbildung 6. Stromerzeugung und erneuerbare Energien in Aserbaidschan (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Aufgrund der Dominanz des Öl- und Gassektors liegt der Anteil erneuerbarer Energiequellen in Aserbaidschan deutlich unter dem Weltdurchschnitt. Die Regierung des Landes hat in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen, um Kooperationen zu knüpfen und Investitionen in den Markt für erneuerbare Energien anzuziehen, sodass dieser Bereich mittelfristig voraussichtlich schnell wachsen wird. Nach Angaben der Aserbaidschanischen Agentur für erneuerbare Energien [16] gehören zu den wichtigsten Projekten für erneuerbare Energien, deren Bau im Jahr 2022 begann, das 240-MW-Windkraftwerk Khizi-Absheron und das 230-MW-Solarkraftwerk Garadagh. Die Gesamtinvestition in diese beiden Projekte beträgt 500 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass am Fluss Aras im Distrikt Jabrayil zwei Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 140 MW im Bau sind.

Bildung und Innovation

Die folgende Grafik zeigt die Positionen Aserbaidschans in Bezug auf Bildung und Innovation:

 
Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 7. Die Bildungs- und Innovationsindizes in Aserbaidschan
 

Die Bildungs- und Innovationsindikatoren Aserbaidschans sind sehr heterogen. Einerseits zeigen sie die relativ gute Position des Landes in Bezug auf erteilte Patente (0,72) und Artikel in wissenschaftlichen und technischen Fachzeitschriften (0,58). Andererseits fehlt die staatliche Unterstützung, was sich in niedrigen Indikatoren für die Staatsausgaben für Bildung (0,14) und für Forschung und Entwicklung (0,24) widerspiegelt. Bei den Internetnutzern weist das Land einen guten Wert auf, sowohl allgemein (0,74) als auch im Verhältnis zur Bevölkerung (0,72).

Ökologie und Umweltschutz

Indikatoren zu Umweltthemen werden im folgenden Diagramm dargestellt:

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking
 
 
Abbildung 8. Umweltindizes von Aserbaidschan
 
 

Die Hälfte der Indikatoren, die die Umweltprobleme Aserbaidschans charakterisieren, liegen unter dem Weltdurchschnitt. Darin sind sowohl die gesamten CO2 -Emissionen (0,33) und pro Kopf (0,44) als auch die Methanemissionen (0,21) enthalten, was wesentlich zum relativ niedrigen Ranking des Landes in den National Footprint Accounts (0,39) beiträgt. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, ist die Waldfläche in Aserbaidschan relativ klein (0,32), ihre Zahl ist jedoch in den letzten Jahren zumindest stabil gestiegen (0,89). Das Land ist im Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 nicht enthalten, daher bleibt diese Position in der Tabelle unbesetzt. Zu den positiven Umweltmerkmalen des Landes gehört der im internationalen Vergleich sehr hohe jährliche Süßwasserverbrauch (0,96). Generell bedarf die Umweltsituation in Aserbaidschan einer deutlichen Verbesserung.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Azerbaijan / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP
(current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] International Energy Statistic / Geography  / U.S. Energy Information Administration  / www.eia.gov/beta/international/
[7] Azerbaijan Renewable Energy Agency / Potential of RE / area.gov.az/en/page/yasil-texnologiyalar/boem-potensiali
[8] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[9] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[10] Agricultural land (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[11] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[12] 2016 Annual U.S. & Global Geothermal Power Production Report (PDF) / Geothermal Energy Association / http://geo-energy.org/
[13] What a Waste 2.0 (PDF) / Resources / The World Bank / www.worldbank.org
[14] In-Depth Review of the Energy Efficiency Policy of the Republic of Azerbaijan / www.energycharter.org/fileadmin/DocumentsMedia/IDEER/IDEER-Azerbaijan_2020.pdf

[15] Statistical Review of World Energy 2024 (PDF) / https://www.energyinst.org
[16] Azerbaijan Renewable Energy Agency / Projects / area.gov.az/en/page/layiheler

Die Quellen für Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Aserbaidschan finden Sie hier