Your Feedback
Energiewirtschaft in Uruguay
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: October 24, 2024
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Uruguay oder die Östliche Republik Uruguay ist eines der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Länder Lateinamerikas und liegt im Südosten des südlichen Kontinents zwischen Argentinien, Brasilien und dem Atlantischen Ozean.
Uruguay hat ein kleines Territorium, dessen Größe kleiner ist als die fast aller südamerikanischen Länder mit Ausnahme von Suriname und Guyana. In Bezug auf die Größe liegt Uruguay auf Platz 89 der Welt, und hinsichtlich der Bevölkerungsdichte ist das Land 207. [ 1,2]. Die Gesamtlänge der Küstenlinie des Landes beträgt 660 km [3]. 

Uruguay / República Oriental del Uruguay 
Capital: MontevideoDensity: 20/km2Currency: Uruguayan peso (UYU)
Official languages:  SpanishLife expectancy at birth: 78.43 yearsGDP (PPP): $103.372 billion (2023 est.)
National Day: 25 AugustArea: 176,215 km2GDP - per capita (PPP): $28,983 (2023 est.)
Population: 3,423,109 (2023 est.)Coastline: 660 kmInternet country code: .uy

Source: [1,2,3,4,5]

Laut Daten aus dem Jahr 2023 leben in dem Land 3 423 109 Menschen [3]. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Uruguays lebt in der Hauptstadt (Montevideo) und ihrer Umgebung; die meisten Uruguayer sind Hispanics. Die Verwaltungskarte Uruguays ist in 19 Departements unterteilt.

Plaza Independencia and Palacio Salvo -  Montevideo, Uruguay. Envato Elements. N3H9P6T2Q8

Uruguay hat eine stabile Wirtschaft, die sich hauptsächlich auf den Export landwirtschaftlicher Produkte konzentriert. Die Hälfte der im Vergleichsdiagramm (Abb. 1) dargestellten Indizes befindet sich im oberen Teil (d. h. über 50 % der besten Länder der Welt, die in die Bewertung aufgenommen wurden).

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes von  Uruguay
 

Bei einer Reihe von Indikatoren wie der Inflationsrate und den Hochtechnologieexporten usw. weist Uruguay jedoch negative Ergebnisse auf. Laut [3] erreichte die Kaufkraftparität des BIP in Uruguay im Jahr 2023 105,096 Milliarden US-Dollar, wobei im letzten Jahrzehnt ein stetiges BIP-Wachstum zu beobachten war [3,4]. Die Kaufkraftparität des BIP pro Kopf sank von 21.600 US-Dollar im Jahr 2020 auf 30.700 US-Dollar im Jahr 2023 [3,5]. Die Inflationsrate im Land betrug 2023 5,87 %, was etwas niedriger ist als 9,1 % im Jahr 2022 [3]. In der Liste der Länder nach dem Index der wirtschaftlichen Freiheit im Jahr 2024 belegt Uruguay den 27. Platz und gehört zur Gruppe der Länder mit mäßig freier Wirtschaft, vor beispielsweise Peru. Die Hochtechnologieexporte machten im Jahr 2021 9 % der Exporte von Fertigwaren aus. Die Staatsverschuldung Uruguays betrug im Jahr 2020 als Prozentsatz des BIP 62,4 %.

Energieressourcen

Konventionelle Ressourcen sind in Uruguay praktisch nicht vorhanden. Dennoch gibt es kleinere Vorkommen an Schiefergas und Ölschiefer mit 4,6 Billionen Kubikfuß bzw. 0,6 Milliarden Barrel, was um ein Vielfaches geringer ist als die gleichen Ressourcen in den führenden Ländern des Kontinents – Brasilien und Argentinien [6].
Die Sonneneinstrahlung ist nicht sehr hoch (4,6-4,9 kWh/m²/Tag) und über den größten Teil des Landes verstreut. Im Norden erreicht dieser Wert mehr als 4,9 kWh/m² / Tag [7]. In den meisten Teilen Uruguays beträgt die durchschnittliche jährliche Windgeschwindigkeit 5,0-7,0 m/s und kann entlang der Küste über 7,0 m/s erreichen [8].

Tabelle 1. Erneuerbare Energieressourcen Uruguays

Resource/
Explanations
Solar Potential
(GHI)*
Wind Potential
(50 м)*
Hydro energy
Potential**
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Municipal Solid
Waste
Value4.6-4.95.0-7.01080.411.71.01
UnitkWh/m2/daym/sGWh/year% of land area% of land areakg/per capita/day
Year202020202009202120212016
Source[7][8][11][9][10][12]

*für den größten Teil des Landes
**technisch nutzbares Wasserkraftpotenzial

Mehr als 80 % von Uruguay sind landwirtschaftlich genutzte Flächen, und etwa 11,6 % sind von Wäldern bedeckt. Diese Zahl hat sich in den letzten 25 Jahren aufgrund der Verringerung des Ackerlandes verdoppelt [9,10].
Es sollte betont werden, dass dies eine bedeutende biologische Ressource für die Energieerzeugung ist. Die natürliche Landschaft des Landes besteht aus Ebenen und Tiefland. Das
theoretisch nutzbare Wasserkraftpotenzial beträgt 10 GWh/Jahr, was im Vergleich zu anderen südamerikanischen Ländern gering erscheint, für Uruguay jedoch angesichts der Größe und Bevölkerungsdichte des Landes beträchtlich ist [11].


URUGUAY, SANTA BERNARDINA INTL
Latitude: -33.36, Longitude: -56.5


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources


URUGUAY, SANTA BERNARDINA INTL
Latitude: -33.36, Longitude: -56.5
Average speed: 3.68 m/s, Operational share: 67%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  


Dieser Energiebericht von Uruguay wäre nicht vollständig, ohne den Siedlungsabfall zu erwähnen, der in vielen Ländern zu einer bedeutenden Quelle von Energie. Die Abfallerzeugungsrate in Uruguay ist die niedrigste in Lateinamerika – 1,01 kg pro Person und Tag [12].

Energieausgleich

Uruguay ist ein Nettoimporteur traditioneller fossiler Brennstoffe. Der Ölverbrauch ist seit Anfang der 2000er Jahre erheblich angestiegen (Abbildung 2) und erreichte 2012 seinen Höhepunkt mit etwa 65.100 Barrel pro Tag, bevor er im Jahr 2022 auf 57.100 Barrel pro Tag fiel [13]. Im Jahr 2018 importierte Uruguay laut [3] etwa 41.500 Barrel Öl pro Tag. Der Erdgasverbrauch des Landes begann nach 2006 zu sinken und erreichte 2018 mit 1,94 Bcf einen seiner niedrigsten Werte, bevor er wieder anstieg und 2022 3,04 Bcf erreichte. Im Jahr 2022 importierte Uruguay 86.89 Millionen m 3  Erdgas.
Kohle wird zur Stromerzeugung praktisch nicht verwendet und die Importe dieser Ressource sind gering; sein Verbrauch war in den letzten zehn Jahren rückläufig, stieg im Jahr 2022 jedoch stark an und erreichte 13,24 Tausend Short Tons (Abbildung 2).

Source: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Uruguay (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)

Historisch gesehen hat Uruguay einen hohen Anteil an Wasserkraft an der Stromerzeugung (Abbildung 3).
Im Jahr 2022 produzierte Uruguay etwa 15,19 GWh Strom, davon 53,5 % durch andere erneuerbare Energiequellen, 37,4 % durch Wasserkraftwerke und 9,1 % durch Wärmekraftwerke auf Basis fossiler Brennstoffe [14].

           
Source: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / www.eia.gov
 
 
Abbildung 3. Stromproduktion in Uruguay
 
 

Im Jahr 2022 erreichte der Stromexport 2,152 Milliarden kWh.
Gleichzeitig ist ein deutlich steigender Trend beim Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung zu erkennen, der im Jahr 2023 über 53,5 % betrug (Abb. 5).
Die Position Uruguays im Vergleichsdiagramm des Energieindex ist in Abb. 4 dargestellt.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Uruguay
 

Uruguays Indizes, die auf Reserven an fossilen Brennstoffen und Exportmöglichkeiten basieren, fehlen. Andere Indizes sehen jedoch überzeugender aus.
Laut dem Ministerio de Industria, Energia y Mineria del Uruguay ist der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Uruguay vorherrschend. Bei Indikatoren wie dem BIP pro Energieeinheit im Jahr 2020 liegt das Land in der oberen Hälfte der Rangliste der Länder – Platz 10 von 66 berücksichtigten Ländern, während der Energieverbrauch pro Kopf viel niedriger ist – Platz 68 von 127 Ländern. Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 85. Beim Indikator der Kombination aus Stromerzeugung und -verbrauch belegt Uruguay jedoch den 73. Platz in der Rangliste der 216 Länder.

Energieinfrastruktur

Eine Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Uruguay ist in Abbildung 5 dargestellt. 
Map of fossil fuel and power plants in UruguayAbbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Uruguay: fossile Brennstoffe und Strom

Wie bereits erwähnt, verfügt Uruguay über keine nennenswerten konventionellen fossilen Brennstoffreserven. Die Grundlage der Stromerzeugung bilden Wasserkraft und erneuerbare Ressourcen, deren Anteil im Jahr 2022 etwa 90 % beträgt. Die wichtigsten Infrastruktureinrichtungen des Ölsektors konzentrieren sich im Süden, in der Nähe der Hauptstadt. Bis heute verfügt das Land über eine Raffinerie mit einer Kapazität von 50.000 Barrel/Tag – Ancap – La Teja Oil Refinery [15]. Es ist anzumerken, dass sie seit 1937 in Betrieb ist. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch ein Ölkraftwerk, Jose Batlle y Ordonez, mit einer Kapazität von 394 MW [16].
Das einzige bisher existierende Gaskraftwerk ist Punta del Tigre-A mit einer installierten Leistung von 300 MW [16]. Daneben gibt es das Gas- und Dampfkraftwerk Punta del Tigre-B, das 2017 in Betrieb genommen werden sollte, dessen Inbetriebnahme sich jedoch aufgrund einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten verzögerte [17]. Eine 160 Kilometer lange Pipeline sorgt für die Lieferung des Rohöls vom Öllager und Ölterminal in Maldonado zur Verarbeitungsanlage [2]. Die über 200 km lange Gaspipeline Cruz del Sur mit einer Kapazität von etwa 1,8 Milliarden m³ pro Jahr liefert Gas aus Argentinien nach Uruguay [18].
Die gesamte installierte Kapazität der Wasserkraftwerke in Uruguay beträgt mehr als 1,5 GW [14]. Das größte Wasserkraftwerk ist das Wasserkraftwerk Salto Grande mit einer installierten Leistung von 1 890 MWe [19].
Im Gegensatz zur Infrastruktur für fossile Brennstoffe sind die Objekte der erneuerbaren Energie relativ gleichmäßig über das Land verteilt (Abbildung 6). In den letzten 3 Jahren gab es einen enormen Anstieg neuer Kapazitäten im Bereich Wind- und Solarenergie [14].

Map of Renewable energy infrastructure in Uruguay
Abbildung 6. Energieinfrastruktur Uruguays: Erneuerbare Energien

Die gesamte installierte Kapazität erneuerbarer Energien in Uruguay belief sich im Jahr 2023 auf 4,09 GW [20]. Spitzenreiter ist die Wasserkraft (37,61 %), gefolgt von Windenergie mit 1,52 GW installierter Leistung (37,1 %), Bioenergie (18,0 %) und Solarenergie (7,3 %) [20]. Das Land verfügt über 11 große Windparks mit einer Leistung von jeweils über 50 MW. Der größte davon, Pampa UTE, hat eine Leistung von 141,6 MW und kam 2016 auf den Markt [21].

Three modern windmills in the countryside at Uruguay. Envato Elements. 8W25DZLMAQ

Auch die Bioenergie für den Zeitraum 2010–2015 verzeichnete einen Durchbruch und überschritt die Marke von 400 MW installierter Leistung [20]. Es muss betont werden, dass Uruguay beim Anteil von Biokraftstoffen an der Stromerzeugung zu den zehn weltweit führenden Ländern gehört [22]. Die uruguayische Bioenergieindustrie ist sehr vielfältig. Das Unternehmen ALUR nutzt erfolgreich moderne Technologien zur Herstellung von Bioethanol und Biodiesel. Zwei Anlagen zur Herstellung von Biodiesel (Paso de la Arena, Capurro) und eine Anlage zur Herstellung von Bioethanol (Paysandu) haben eine installierte Kapazität von 18, 62 bzw. 70 Millionen Litern pro Jahr [23].
Das Unternehmen Las Rosas, das aus dem Siedlungsabfall von Maldonado Deponiegas produziert, hat eine installierte Kapazität von 1.000 m3 / h Biogas und 1,2 MW Stromproduktion [24]. Uruguay gehört auch zu den zehn größten Ländern, wenn es um die Herstellung von synthetischem Gas aus Abfällen geht. Diese revolutionäre Technologie der Vergasung von Holzabfällen wird vom Unternehmen Tacuarembo CHP Unit angewendet, das 2010 in Betrieb genommen wurde und über eine Kapazität von 500.000 Nm3 / d synthetischem Gas verfügt (Abbildung 6). Besondere Aufmerksamkeit verdient die Solarenergie, deren installierte Leistung sich im Jahr 2015 auf rund 240 MW belief, gegenüber 5 MW im Jahr 2014 [14]. Zwei Photovoltaikanlagen in Uruguay (La Jacinta – 65 MWp, Alto Cielo – 26 MWp) gehören zu den zwanzig größten Anlagen Lateinamerikas [25].
Uruguay hat die Nationale Energiepolitik 2005-2030 verabschiedet, die seit 2015 recht erfolgreich umgesetzt wird. Die Schwelle von 15 % des durch Wind, Biomasse und kleine Wasserkraft erzeugten Stroms wurde überschritten. Ein weiterer Aspekt der Energiepolitik ist die Verarbeitung von 30 % des Siedlungsabfalls und der landwirtschaftlichen Abfälle.

Bildung und Innovation

Die Indizes, die die Position Uruguays im Vergleich zu anderen Ländern im Bereich Bildung und Innovation widerspiegeln, sind in Abbildung 7 zu sehen.
Abbildung 7 zeigt die Indizes, die sich indirekt auf den Energiesektor auswirken, aber in vielerlei Hinsicht dessen Zukunft vorbestimmen. Im Jahr 2024 belegte Uruguay laut Global Innovation Index den 62. Platz von 133 Mitgliedsländern, vor Argentinien, aber hinter Kolumbien. Gemessen an der Anzahl der Patente, die den Einwohnern Uruguays sowohl im Inland als auch im Ausland erteilt wurden, liegt das Land weltweit auf Platz 77.

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 7. Die Indizes für Bildung und Innovation in Uruguay
 

Obwohl erneuerbare Energien im Land Fortschritte machen, wurde die Patentierung in diesem und anderen Sektoren nicht aktiv entwickelt.
Uruguay weist durchschnittliche Indizes auf, die das Bildungsniveau des Landes charakterisieren: Im QS World University Ranking belegt das Land den 62. Platz , und bei der Höhe der öffentlichen Ausgaben für Bildung und Forschung, ausgedrückt in % des BIP, liegt Uruguay weit hinter den weltweit führenden Ländern – es belegt den 78. bzw. 70. Platz . Trotzdem weisen Scimago Journal und Country Rank darauf hin, dass im Bereich der wissenschaftlichen und Forschungspublikationen eine hohe Aktivität herrscht. Die Universidad de la República (UdelaR) bietet Ausbildungsprogramme in verschiedenen Ingenieurfachgebieten an, darunter Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Universität betreibt Forschung in den Bereichen Biotechnologie, konzentrierte Solarenergie und Windenergie.

Ökologie und Umweltschutz

Abbildung 8 zeigt ein Diagramm der Umweltindizes.
Die im Diagramm dargestellten Indizes spiegeln in gewissem Maße die ökologische Situation in Uruguay wider. Zunächst einmal weist Uruguay relativ niedrige CO 2 -Emissionen im Allgemeinen und pro Kopf sowie mittlere Methanemissionen auf. Diese Zahlen könnten in Zukunft aufgrund des raschen Wachstums des Anteils erneuerbarer Ressourcen an der Stromerzeugung gesenkt werden. Seit der Inbetriebnahme der größten Photovoltaikanlage, La Jacinta, die etwa 2 Millionen Haushalte mit Strom versorgt, wurden die CO2 -Emissionen um 6 Millionen Tonnen reduziert [28].

 

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 8. Umweltindizes von Uruguay
 

Auch beim Waldschutz und der jährlichen Süßwasserentnahme ist ein positiver Trend zu verzeichnen. In dieser Hinsicht ist ein hoher Rang im Environmental Performance Index 2024, wo das Land den 98. Platz von 180 Ländern belegt, recht bedeutsam, da sich dieser Index in erster Linie auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Uruguay / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (constant 2011 international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] World Shale Resource Assessments / U.S. Energy Information Administration (September 24, 2015) / www.eia.gov
[7] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Athlas / globalsolaratlas.info
[8] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[9] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[10] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site.License : CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[11] 2013 Survey of Energy Resources (PDF) / World Energy Council / www.worldenergy.org/ 
[12] World Bank What a Waste 2.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[13] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[14] Balance preliminar 2018 - Balance Energético Nacional – MIEM (PDF) / Ministerio de Industria, Energia y Mineria / ben.miem.gub.uy
[15] Ancap - La Teja Oil Refinery / Industry About / www.industryabout.com
[16] List of power stations in Uruguay / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_power_stations_in_Uruguay
[17] Conformidad en el SUNCA por acuerdo entre UTE y Hyundai; “sabíamos que nada teníamos que ver con los retrados”, dijo Héctor Suárez / 31 julio, 2019 / La Semana / lasemana.com.uy
[18] Cruz del Sur pipeline / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Cruz_del_Sur_pipeline
[19] Current List of Hydro Power Plants / Global Energy Observatory / globalenergyobservatory.org
[20] Uruguay / IRENA Renewable Energy Statistics / resourceirena.irena.org
[21] El parque eólico más grande de Uruguay, “Pampa”, comienza a tomar forma / 19.03.2015 / Montevideo Portal / www.montevideo.com.uy
[22] Share of Power Production from Biofuels in Total Generation of 15 Major Producers in 2013 / International Energy Agency / © OECD/IEA, 2014, IEA Publishing, Licence: www.iea.org/t&c / www.eia.gov
[23] Agroindustrias / ALUR / www.alur.com.uy
[24] Biomasa Definición y Características (PDF) / Universidad de la Republica Uruguay / www.fing.edu.uy
[25] Top 20 Plantas Fotovoltaicas Operativas en Latinoamerica / Samlatam / www.samlatam.cl
[26] Renewable Energy Policy Brief Uruguay / IRENA Renewable Energy Statistics / www.irena.org
[27] Construirán una planta para tratar residuos industriales peligrosos / El Observador / Construirán una planta para tratar residuos industriales peligrosos / www.elobservador.com.uy
[28] FRV starts operations in La Jacinta, first large-scale solar plant in Uruguay / Energiа16 / www.energia16.com

Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.  

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft in Uruguay finden Sie hier