Your Feedback
Energiewirtschaft in Kuba
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: March 06, 2025
Download PDF
Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Kuba, so der offizielle Name – die Republik Kuba mit der Hauptstadt Havanna liegt auf einem Archipel, das zu den Großen Antillen im Norden der Karibik gehört. In Bezug auf die Fläche liegt Kuba auf Platz 105 der Welt und ist das größte Land unter den Inselstaaten der Karibik [1]. In Bezug auf die Bevölkerungsdichte liegt das Land vor den meisten Ländern der Region, darunter Mexiko, Brasilien und Kolumbien, und liegt weltweit auf Platz 108, mit einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 106 Menschen pro 1 km2 [2].

Republic of Cuba/República de Cuba 
Capital: Havana Density: 106/km2Currency: Cuban peso (CUP)
Official languages:  SpanishLife expectancy at birth: 78.16 yearsGDP (PPP): $254.865 billion (2015 est.)
National Day: 1 JanuaryLand area: 103,800 km2GDP - per capita (PPP): $22,237 (2015 est.)
Population: 10,979,783 (2025)Coastline: 5,746 kmInternet country code: .cu

Source: [1,2,3,4,5]

Die Gesamtlänge der Küstenlinie des Landes beträgt 3.735 km [3]. Laut Statistik von 2025 leben in dem Land rund 11 Millionen Menschen [3]. Die Verwaltungskarte Kubas ist in 15 Provinzen unterteilt, die Amtssprache ist Spanisch, die politische Regierungsform ist eine sozialistische Republik parlamentarischen Typs [3].

The Capitol (El Capitolio) building - Havana, Cuba. Envato Elements. C2SQVFLXUA

Die Wirtschaft Kubas ist hauptsächlich auf den Export landwirtschaftlicher Produkte ausgerichtet. Der Tourismussektor spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des BIP und der Anziehung ausländischer Investitionen. Die USA und infolgedessen die Unfähigkeit, wichtige Märkte in der Region zu erschließen, wirken sich jedoch sehr negativ auf die Wirtschaftsleistung des Landes aus. In den meisten der ausgewählten Bewertungen ist Kuba daher entweder nicht vertreten oder befindet sich am unteren Ende des Diagramms (Abb. 1).

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes für  Kuba
 

Dennoch liegen Kubas Indikatoren für Indizes wie das BIP-Niveau und die Devisen- und Goldreserven (72. Platz weltweit) über dem Weltdurchschnitt oder kommen diesem nahe.
Zwischen 1995 und 2014 verzeichnete das Land ein stetiges Wachstum des BIP in Kaufkraftparität [4]. Im Jahr 2017 lag dieser Indikator bei 137 Milliarden US-Dollar (87. Platz weltweit) [3]. Das BIP in Kaufkraftparität pro Kopf ist deutlich niedriger (122. Platz im Jahr 2016), weist aber ebenfalls eine positive Dynamik auf: von 12.100 US-Dollar im Jahr 2014 auf 12.300 US-Dollar im Jahr 2016 [5,3].
Die Inflationsrate im Land betrug 2017 5,5 %, was etwas höher ist als 2016 (4,5 %) [3]. Die Hochtechnologieexporte machten im Jahr 2021 11 % der Exporte von Fertigwaren aus. Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit, der auf der Freiheit der Geschäftstätigkeit, der Freiheit von staatlichen Eingriffen, dem Schutz des Eigentums und der Freiheit von Korruption basiert, lag Kuba im Jahr 2024 auf Platz 175 von 184 berücksichtigten Ländern.

Energieressourcen

Kuba verfügt nicht über bedeutende Reserven an fossilen Ressourcen (Tabelle 1) und ist hauptsächlich auf Importe angewiesen, um den inländischen Energiebedarf zu decken. Dennoch sind die kubanischen Offshore-Öl- und Gasfelder sehr vielversprechend. Ihre Entwicklung wird jedoch durch US-Embargos, niedrige Ölpreise und technische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Förderung aus diesen Feldern erschwert [5].

Tabelle 1. Fossile Energieressourcen Kubas

Resource /ExplanationsCrude oilNatural gasCoalShale GasTight OilCoal mine methaneExtra Heavy Oil
Value1242.5no datano datano datano datano data
Unitmillion barrelsTcf-----
Year20212021-----
Source[16][16]-----


In Tonnen Öläquivalent betrugen die nachgewiesenen Reserven an konventionellen Kohlenwasserstoffen in Kuba im Jahr 2024: Gas – 79 %, Öl – 21 % (Abb. 5).
Die nachgewiesenen Ölreserven in Kuba wurden laut [14] im Jahr 2021 auf 124 Millionen Barrel geschätzt, und die nachgewiesenen Erdgasreserven wurden im Jahr 2021 auf 2,5 Billionen Kubikfuß geschätzt.
Darüber hinaus sind die nachgewiesenen Reserven an Öl und Erdgas seit Beginn dieses Jahrhunderts erheblich zurückgegangen.
Kuba hat ein hohes Potenzial für die Entwicklung einer sauberen Energieproduktion. Eine Auswahl grundlegender Indikatoren für diese Art von Ressourcen ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Erneuerbare Energieressourcen Kubas

Resource/
Explanations
Solar Potential
(DNI)*
Wind Potential
(50 м)*
Hydro energy
Potential**
Bio Potential
(agricultural area)
Bio Potential
(forest area)
Municipal Solid
Waste
Value4.9-5.75.0-6.0761.731.20.67
UnitkWh/m2/daym/sGWh/year% of land area% of land areakg/per capita/day
Year202220222009202220222016
Source[7][8][11][9][10][13]

* für den Großteil des Landesgebiets
** theoretische Bruttokapazität


Die globale horizontale Strahlungsintensität im gesamten Land beträgt 4,9-5,7 kWh/m²/Tag [7]. Die maximale Sonnenstrahlungsintensität von 5,7-7,0 kWh/m²/Tag kann im Süden entlang der Karibik sowie im Südosten des Landes und in der Provinz Guantanamo beobachtet werden. Die Verteilung der Windressourcen ist wie folgt: Im Großteil des Landes beträgt die Windgeschwindigkeit 5,0-6,0 m/sec [8]. Die höchste Windaktivität wird im Südosten des Landes sowie in der Provinz Guantanamo und an der Küste der Karibik beobachtet, wo die Windgeschwindigkeit 7,0 m/sec (in 90 m Höhe) überschreiten kann [8]. Etwa 61,7 % Kubas sind landwirtschaftlich genutzte Flächen und 31,2 % bewaldet [9,10].
Kuba verfügt nicht über ein dichtes Flussnetz. Das theoretische Bruttowasserkraftpotenzial des Landes beträgt 7 GWh/Jahr [11]. Das Potenzial für die Nutzung von Meeresenergie und Meereswellenenergie im Süden des Landes kann 15 kW/m erreichen [12].

CUBA, JAIME GONZALEZ
Latitude: 22.15, Longitude: -80.41


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

CUBA, JAIME GONZALEZ
Latitude: 22.15, Longitude: -80.41
Average speed: 3.57 m/s, Operational share: 66%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  


Diese Energiebilanz Kubas wäre nicht vollständig, ohne den Hausmüll (0,67 kg pro Kopf und Tag) zu erwähnen, der einerseits wertvolle Rohstoffe für die Sekundärnutzung oder Energieerzeugung darstellt, andererseits aber langfristig zerfallende Stoffe sind, die die natürliche Umwelt erheblich verschmutzen [13].

Energiebilanz

Das Volumen der Ölproduktion blieb zwischen 2003 und 2014 relativ stabil zwischen 50.000 und 60.000 Barrel/Tag und sank bis 2023 auf 33.000 Barrel/Tag [14]. Gleichzeitig lag der Verbrauch im Jahr 2023 bei 118.000 Barrel/Tag gegenüber 189.000 Barrel/Tag im Jahr 2010 (Abb. 2).
Im kubanischen Statistikbericht (Anuario Estadistico de Cuba 2021) wurde die Rohölproduktion im Jahr 2020 auf 2.320.000 Tonnen geschätzt, und die Produktion von Erdölprodukten lag bei 2.052.000 Tonnen. Im Jahr 2023 belief sich die gesamte Erdölproduktion auf 34.000 Barrel/Tag und der Verbrauch an raffiniertem Erdöl lag im Jahr 2022 bei 165.000 Barrel/Tag [3]. Gleichzeitig betrug der Verbrauch von Öl und Ölprodukten im Jahr 2020 6.496,9 Tausend Tonnen [15].
Die Ölimporte im Jahr 2015 beliefen sich laut [3] auf 112.400 Barrel/Tag. Venezuela ist der Hauptexporteur von Öl nach Kuba, und laut [6] lieferte PDVSA im ersten Halbjahr 2016 etwa 53.500 Barrel/Tag – 40 % weniger als im Jahr 2015.
Der Bericht [15] zeigt folgende Daten: Die Rohölimporte im Jahr 2020 beliefen sich auf 1.793,4 Tausend Tonnen, die Importe von Erdölprodukten auf 3.084,2 Tausend Tonnen.
Die Erdgasproduktion stieg jährlich an und erreichte im Jahr 2015 1 244,5 Millionen m3, zeigte dann jedoch einen negativen Trend und erreichte im Jahr 2018 einen Wert von 970,1 Millionen m3, um im Jahr 2021 sogar auf 651,9 Millionen m3 zu sinken [15].

Source: U.S. Energy Information Administration (Jan 2025) / https://www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe in Kuba (Kohle – links, Gas – in der Mitte, Öl – rechts)

Der Verbrauch entsprach der Produktion bis 2010, als der Verbrauch zurückging, und belief sich im Jahr 2021 auf 688,5 Millionen m3 [15]. Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration betrugen sowohl die Gasproduktion als auch der Gasverbrauch in Kuba im Jahr 2023 30 Bcf [14]. Laut [3] wird die Erdgasproduktion im Jahr 2022 659,434 Millionen Kubikmeter betragen, was dem Verbrauchsniveau entspricht.
Der Kohleverbrauch in Kuba ist zweimal stark zurückgegangen, 2007 und 2014, und belief sich im Jahr 2022 auf 1,1 Millionen Short Tons. Im Jahr 2016 stellte das Land die Produktion praktisch ein [6] und die Importe dieser Ressource beliefen sich im Jahr 2022 auf 2,7 Tausend Tonnen [14].
Historisch gesehen hat Kuba einen hohen Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung (Abb. 3). Im Jahr 2023 produzierte Kuba etwa 16,30 TWh Strom, davon 95,2 % aus fossilen Brennstoffen, 4,0 % aus anderen erneuerbaren Quellen und 0,8 % aus Wasserkraft (Abb. 6).

                                     
Sources: U.S. Energy Information Administration (Mar 2024) / https://www.eia.gov
 
 
Abbildung 3. Stromproduktion in Kuba
 

Die Position Kubas im Vergleichsdiagramm der Energieindizes ist in Abbildung 4 dargestellt. Die auf Öl- und Gasreserven basierenden Indizes befinden sich am unteren Ende des Diagramms. Beim Verhältnis von Produktion zu Verbrauch von Erdgas weist das Land jedoch Ergebnisse auf, die über dem Weltdurchschnitt liegen.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes von Kuba
 


In der Liste der Länder mit der höchsten Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen (ohne Wasserkraft) belegt Kuba den 84. Platz von 170 ausgewählten Ländern.
Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt das Land weltweit auf Platz 129. Beim Indikator für die Kombination aus Stromproduktion und -verbrauch belegt Kuba jedoch den 62. Platz in der Rangliste der 216 Länder.

Energieinfrastruktur

Abbildung 5 zeigt eine territoriale Karte der Verteilung der größten Infrastrukturprojekte des fossilen Brennstoffsektors in Kuba. Wie bereits erwähnt, machen die Gasreserven 79 % und die Ölreserven 21 % des Energiepotenzials der fossilen Ressourcen aus. Die wichtigsten Öl- und Gasfelder konzentrieren sich im Norden des Landes (Abb. 5).
Das größte Ölfeld in Kuba ist Varadero, 125 km von Havanna entfernt. Nach Angaben der Experten von Cupet hat dieses Feld ein Potenzial von 11,3 Milliarden Barrel [16]. Die 230 km lange Ölpipeline verbindet die Felder mit den Raffinerien in der Nähe von Havanna. Die Gesamtlänge der Gaspipeline beträgt 41 km [3].
Cupet betreibt vier Ölraffinerien mit einer installierten Gesamtkapazität von über 120.000 Barrel/Tag (Abb. 5), von denen die größte die Ölraffinerie Cienfuegos (65.000 Barrel/Tag) ist [17]. Der bedeutendste Erdölspeicher, Matanzas, liegt im Norden, in unmittelbarer Nähe der Felder und verfügt über eine Kapazität von 1,8 Millionen Barrel [18].

Map of fossil fuel infrastructure in CubaAbbildung 5. Grundlegende Infrastruktureinrichtungen des fossilen Brennstoffsektors in Kuba (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Die wichtigsten Ölterminals befinden sich im Gebiet der Hauptstadt und in Cienfuegos.
Die Karte der territorialen Verteilung der größten Infrastrukturobjekte der Stromerzeugung ist in Abbildung 6 dargestellt. Laut [14] betrug die gesamte installierte Kapazität des kubanischen Energiekomplexes im Jahr 2022 etwa 7,7 GW.
Der Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung im Land überwiegt und betrug im Jahr 2023 etwa 95,2 %, wobei etwa 4,0 % auf andere erneuerbare Energiequellen und 0,8 % auf Wasserkraft entfallen (Abb. 6).

Map of power plants in CubaAbbildung 6. Stromerzeugung in Kuba (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Im ersten Fall wird Strom hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffrohstoffen erzeugt. Es gibt 8 große Ölkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 100 MW, 2 große Gaskraftwerke mit einer Leistung von mehr als 100 MW (Abb. 6).

Das führende Ölkraftwerk ist 10 de Octubre mit einer Leistung von 503 MW und das größte Gaskraftwerk ist Boca de Jaruco mit einer Leistung von 238 MW [19,20]. Im Jahr 2022 wurden rund 120 GWh Strom durch Wasserkraft erzeugt, die gesamte installierte Wasserkraftkapazität des Landes betrug im Jahr 2023 70 MW [14]. Das größte Wasserkraftwerk ist das Wasserkraftwerk Hanabanilla mit einer Leistung von 43 MW [21]. In Abbildung 7 sehen Sie die wichtigsten Einrichtungen der kubanischen Infrastruktur zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen.
Wie bereits erwähnt, haben erneuerbare Energien in Kuba, Wasserkraft ausgenommen, keinen entscheidenden Einfluss auf die Stromerzeugung. So betrug die gesamte Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2023, Wasserkraft ausgenommen, 0,61 TWh (siehe Quellen in Abb. 7).

Map of Renewable energy infrastructure in Cuba  Abbildung 7. Erneuerbare Energien in Kuba (klicken Sie auf die Karte, um eine PDF-Version anzuzeigen)

Im Bereich der Stromerzeugung waren im Jahr 2023 die Bioenergie mit 45,5 %, die Solarenergie mit 29,1 %, die Wasserkraft mit 16,7 % und die Windenergie mit 8,7 % führend (siehe Quellen in Abbildung 7).
Die Bioenergie entwickelt sich in Kuba aktiv, vor allem aufgrund der Fülle an Zuckerplantagen. 57 Zuckerverarbeitungsunternehmen produzierten 16 Millionen Tonnen Zuckerrohr (siehe Quellen in Abbildung 7). Arzuba besitzt das größte Unternehmen dieser Art – die Uruguay Sugar Refining Mill mit einer installierten Kapazität von 13.800 Tonnen/Tag [22]. Kubanische Bioingenieure wenden erfolgreich moderne Technologien zur Herstellung von Biodiesel in der Biodieselanlage Guantanamo an, die jährlich etwa 100 Tonnen Kraftstoff produziert [23].
Die maximale Sonneneinstrahlung kann 6,0 kWh/m2 pro Tag erreichen und die Windaktivität beträgt 7,0 m/s, was die reichste Ressource für die Energieerzeugung darstellt [7,8]. Aus diesem Grund gibt es in Kuba etwa 9.164 Photovoltaikanlagen, die Schulen und Krankenhäuser mit Energie versorgen. Die hohen Kosten für die Installation von Photovoltaikmodulen in der Anfangsphase behindern jedoch die Entwicklung dieser Energieart in Kuba (Abb. 7). Das größte Solarkraftwerk ist Cantarrana mit einer installierten Leistung von 2,6 MW und der größte Windpark ist Gibara mit einer Leistung von 9,6 MW [24,25].
Eines der Hauptziele des Energieprogramms bis 2030 ist es, den Anteil erneuerbarer Energien auf 24 % zu erhöhen; derzeit liegt er bei nicht mehr als 4,3 %. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigt das Land Investitionen von etwa 600 Millionen US-Dollar. Zu diesem Zweck hat die Regierung Raul Castro diesen Energiesektor für ausländisches Kapital geöffnet [26]. Im Rahmen dieses Programms ist der Bau von sieben Windparks mit einer Gesamtleistung von 750 MW gemeinsam mit dem spanischen Unternehmen Gamesa sowie die Ausstattung von Wohngebäuden und kommunalen Einrichtungen mit 133.000 Solarwarmwasserbereitern vorgesehen [27].

Bildung und Innovation

In Abbildung 8 sind die Indizes zu sehen, die die Position Kubas im Vergleich zu anderen Ländern in den Bereichen Bildung und Innovation widerspiegeln. Abbildung 8 stellt Indizes dar, die nicht direkt mit dem Energiesektor in Zusammenhang stehen, dessen Zukunft jedoch sowohl in Kuba als auch weltweit weitgehend vorgeben.

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 8. Die Indizes für Bildung und Innovation in Kuba
 

Nach der Anzahl der Patente, die Kubanern sowohl im Inland als auch im Ausland erteilt wurden, liegt das Land weltweit auf Platz 74. Auch nach der Anzahl der gültigen Patente liegt das Land weltweit auf Platz 80, was die Patentattraktivität des Landes weitgehend charakterisiert.
Drei kubanische Universitäten sind im QS University Rating enthalten. Das Land belegt weltweit den 62. Platz bei den staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
Kuba ist jedoch gut positioniert, wenn man die Anzahl der Veröffentlichungen von Fachleuten in wissenschaftlichen und technologischen Zeitschriften betrachtet. Es wird auch vom Scimago Journal and Country Rank hoch geschätzt, wo Kuba den 67. Platz von 240 berücksichtigten Ländern belegt. Eine große Anzahl von Universitäten forscht im Bereich Bioenergie, wie beispielsweise die Universidad Central de Las Villas und das Instituto Superior Politecnico „Jose Antonio Echeverria“ (CUJAE).

Ökologie und Umweltschutz

Ein Diagramm der Umweltindizes ist in Abbildung 9 dargestellt.
Abbildung 9 zeigt die Indizes, die sich indirekt auf den Energiesektor auswirken, aber in vielerlei Hinsicht dessen Zukunft vorbestimmen. Zunächst einmal weist das Land insgesamt einen relativ hohen CO2-Ausstoß auf, der jedoch pro Kopf viel geringer ist.

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 9. Umweltindizes von Kuba
 

Nach der Waldfläche als Prozentsatz der Landfläche gehört Kuba nicht zu den Spitzenreitern der Welt, der mit seiner Veränderung verbundene Trend sieht jedoch sehr positiv aus. In dieser Rangliste belegt das Land den 14. Platz von 234 untersuchten Ländern und lässt in der Region nur Chile hinter sich, was auf eine rationelle Nutzung dieser Ressource hinweist.
Kuba hat auch eine relativ hohe Bewertung im Environmental Performance Index (EPI), der sich in erster Linie auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert. In dieser Rangliste belegt Kuba im Jahr 2020 den 64. Platz von 180 Ländern und weist einen positiven Trend auf.
Nach dem Environmental Vulnerability Index, der auf jahrelangen Beobachtungen und 50 Indikatoren basiert, zu denen beispielsweise sich ändernde klimatische Eigenschaften oder die Qualität der Wasserressourcen, Abfallmengen, Ölverschmutzungen und andere gefährliche Stoffe usw. gehören, liegt Kuba auf Platz 157 und wird als „hochgradig gefährdet“ eingestuft. Kuba gehört auch zu einer Gruppe von Ländern mit sehr hohen Methanemissionen. Laut der Bewertung des Ecological Footprint Atlas gehört Kuba zu den Umweltschuldnern.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Cuba / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / https://www.cia.gov/
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $)/ World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[6] Cuba / U.S. Energy Information Administration / http://www.eia.gov/
[7] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Athlas / http://globalsolaratlas.info/
[8] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: https://globalwindatlas.info
[9] Agricultural land (% of land area) / Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org
[10] Forest area (% of land area) /Food and Agriculture Organization, electronic files and web site. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[11] 2013 Survey of Energy Resources (PDF) / World Energy Council / www.worldenergy.org/
[12] Wave power / Wikipedia / https://en.wikipedia.org/wiki/Wave_power
[13] What a Waste 2.0 (PDF)  / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[14] International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Dec 2022) /http://www.eia.gov/beta/international/
[15] Anuario Estadistico de Cuba 2021 (Statistical Yearbook of Cuba) / Oficina Nacional de Estadisticas, Cuba / http://www.one.cu/
[16] The Cuban industry / Bob Tippee / Dec 7th, 2015 / Oil & Gas Journal / http://www.ogj.com/
[17] Cuba seeks more tests of deepwater potential Bob Tippee / Dec 7th, 2015 / Oil & Gas Journal / http://www.ogj.com/
[18] Crude oil storage facility going up in Matanzas / Cuba Headlines / Aug 8th, 2010 / http://www.cubaheadlines.com/
[19] Capítulo I. El sector energético en Cuba (2008) / Oficina Nacional de Estadisticas, Cuba / http://www.one.cu/
[20] Republic of Cuba Power Sector Infrastructure Assessment, 2010 / University of Miami: Cuba Transition Project / http://ctp.iccas.miami.edu/
[21] “Hydroenergia a Pequena Escala: Soluciones Locales al Cambio Climatico y propuestas para el Dessarrollo Sostenible” Panel 6: Micro-centrales hidrolelectircas, Soluciones fuera de red en zonas aisladas. Casa Cubo (PDF) / Octobre 2013 / UNIDO: Observatory for renewable energy in Latin America and the Caribbean / http://www.renenergyobservatory.org/
[22] Azcuba – Uruguay Sugar Refining Mill / Industry About / http://www.industryabout.com/
[23] Biodiesel plant using jatropha oil feedstock opens in Cuba / Ron Kotrba | July 16, 2012 / Biodiesel Magazine / http://www.biodieselmagazine.com/
[24] Cuba and Panama inaugurate new photovoltaic plants / SEMI S.A. / http://www.semi.es/
[25] Gibara Wind Farm Provides Energy to Some 10,000 Homes / AHORA / www.ahora.cu
[26] Cuba planea que el 24% de su energía en 2030 provenga de fuentes renovables / El Periodico de la energia / http://elperiodicodelaenergia.com/
[27] Cuba construirá siete parques eólicos por un total de 750 MW con la participación de Gamesa / El Periodico de la energia / http://elperiodicodelaenergia.com/
 

The sources of charts and curves are specified under the images. 

For more information about the energy industry in Cuba see here