Your Feedback
Energiewirtschaft im Sudan
License SS BY-SA 4.0 _ Last Updated: January 19, 2025
Download PDF


Übersetzt mit Google Übersetzer

Inhalt

Allgemeine Wirtschaftslage

Sudan und Südsudan liegen in Ostafrika und wurden im Juli 2011 nach einem Referendum im Südsudan unabhängig. Der Sudan liegt im Nordosten Afrikas und hat Zugang zum Roten Meer.

Republic of the Sudan / جمهورية السودان
Capital: KhartoumDensity: 27/km2Currency: Sudanese pound (SDG)
Official languages: Arabic, EnglishLife expectancy at birth: 65.58 yearsGDP (PPP): $131.138 billion (2023)
National Day: 01 JanuaryLand area: 1,868,000 km2GDP - per capita (PPP): $2,740 (2023)
Population: 50,448,963 (2025)Coastline: 853 kmInternet country code: .sd

Source: [1,2,3,4,5]
 

Laut Statistik von 2025  leben im Sudan, der  flächenmäßig auf Platz 15 liegt, mehr als 50 Millionen Menschen, und nach der Bevölkerungsdichte liegt das Land  weltweit auf Platz 193 von 242 berücksichtigten Ländern [2]. Die Gesamtlänge der Küstenlinie des Landes beträgt 853 km [3,4].

Envato Elements. HVLRC37PMZ
 

Die Wirtschaft des Landes basiert auf Ölexporten. Vor der Abspaltung war der Sudan der zweitgrößte Ölproduzent Afrikas außerhalb der OPEC. In den meisten ausgewählten Indizes ist der Sudan entweder nicht vertreten oder befindet sich am unteren Ende des Diagramms (Abb. 1).

 Sources:
1. GDP (purchasing power parity), 2020 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
2. GDP - per capita (PPP), 2020 / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *229
3. Inflation rate (consumer prices), 2019 est. / The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *228
4. Charges for the use of intellectual property, receipts (BoP, current US$), 2020 / International Monetary Fund, Balance of Payments Statistics Yearbook, and data files. / License: CC BY-4.0 *88
5. The Global Competitiveness Index 2019 / Rankings / Reports / World Economic Forum *141
6. High-technology exports (current US$) 2019-2020 / United Nations, Comtrade database through the WITS platform / License: CCBY-4.0 / Data *134
7. 2021 Index of Economic Freedom / International Economies / The Heritage Foundation *178
8. Reserves of foreign exchange and gold, 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *195
9. Annual average GDP growth in %, for the last 10 years (2011-2020) / World Bank national accounts data, and OECD National Accounts data files / License: CC BY-4.0  *206
10. Public debt (% of GDP), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency
(from smallest to largest) *210
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 1. Wirtschaftsindizes für den Sudan
 

Das BIP in Kaufkraftparität betrug im Sudan im Jahr 2023 150,925 Milliarden US-Dollar, wobei in den letzten Jahren ein stetiger Rückgang zu beobachten war [3,4]. Das BIP pro Kopf im Sudan ist in den letzten 10 Jahren stetig gesunken und erreichte im Jahr 2023 2.500 US-Dollar [3,5]. Die Inflationsrate stieg von 7,12 % im Jahr 2020 auf 138,81 % im Jahr 2022 [3].
Laut dem Index der wirtschaftlichen Freiheit 2024, der die Geschäftsfreiheit, die Freiheit von staatlichen Eingriffen, den Schutz des Eigentums und die Freiheit von Korruption berücksichtigt, lag der Sudan auf Platz 173  von 184 Ländern. Laut der Weltbank betrug die Staatsverschuldung des Sudan als Prozentsatz des BIP im Jahr 2019 201,6 %.

Energieressourcen

Die wichtigste Energieressource im Sudan ist Öl. Laut [11] werden die Ölreserven im Jahr 2024 auf 1,25 Milliarden Barrel und die Gasreserven auf 3 Billionen Kubikfuß geschätzt. Das Land verbraucht und produziert weder Gas noch Kohle.

  Tabelle 1. Energieressourcen des Sudan

Resource /
Explanations
Crude oil*Natural gas*CoalSolar Potential
(GHI)**
Wind Potential
(50 м)**
Hydro energy
Potential***
Municipal Solid
Waste
Value1.25(0.07%)3(0.04%)-5.5-6.65.0-7.0190.20
Unitbillion barrelsTcf-kWh/m2/daym/sGWh/yearkg/per capita/day
Year20212021-2022202220132016
Source[11][11]-[7][8][9][10]

*Anteil der Reserven des Landes an den weltweiten Gesamtreserven ist in Klammern angegeben
**für den größten Teil des Landes
***theoretische Bruttokapazität


Der Sudan hat ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energien (Tabelle 1). Die globale horizontale Sonneneinstrahlung ist in den meisten Teilen des Landes ziemlich hoch und liegt bei 5,5–6,6 kWh/m²/Tag. Die maximale Sonneneinstrahlung kann im nordwestlichen Teil des Landes entlang der Grenze zu Ägypten, Libyen und Tschad mit etwa 6,6–6,8 kWh/m²/Tag beobachtet werden.In den meisten Gebieten beträgt die Windgeschwindigkeit 5,0–7,0 m/s und im nordöstlichen Teil des Landes, im Staat Rotes Meer entlang der Küste des Roten Meeres, über 8,0 m/s pro Jahr bei 50 m/s.
Die wichtigste und wertvollste Ressource für erneuerbare Energien im Sudan ist Wasserkraft. Das theoretische Bruttowasserkraftpotenzial des Landes beträgt 19 GWh/Jahr. Die Menge an Hausmüll im Sudan betrug 0,20 kg pro Kopf und Tag

SUDAN, KHARTOUM
Latitude: 15.59, Longitude: 32.55


Average daily sky coverage over 10 years of observations, %

CLR - clear, SCT - scattered from 1/8 TO 4/8, BKN - broken from 5/8 TO 7/8, OVC - overcast, OBS - obscured, POB - partial obscuration

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information:
 Interactive map of solar resources

SUDAN, KHARTOUM
Latitude: 15.59, Longitude: 32.55
Average speed: 4.55 m/s, Operational share: 81%

Average daily wind speed for 10 years of observations, m/s, 10 m above the ground

Source: based on NOAA U.S. Department of Commerce
Detailed information: Interactive map of wind resources  

Energiebilanz

Der Sudan verbraucht oder produziert kein Gas; das Begleitgas der Ölfelder wird größtenteils abgefackelt oder wieder eingespeist.
Die Ölproduktion im Sudan stieg von 2001 bis 2010 rasant von 200.000 auf fast 500.000 Barrel pro Tag, fiel dann aber 2012 deutlich ab. Bis 2023 war sie auf 69.900 Barrel pro Tag gesunken (Abbildung 2). Laut [6] betrug die Rohölproduktion im Jahr 2023 57.000 Barrel pro Tag. Das Verbrauchsvolumen dieser Ressource zeigte ein stabiles Wachstum (Abbildung 2) und erreichte im Jahr 2023 den Wert von 128.900 Barrel/Tag, verglichen mit 106.600 Barrel/Tag im Jahr 2012.

Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov

Abbildung 2. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe im Sudan (Kohle – links, in der Mitte – Gas, Öl – rechts)

Sudan und Südsudan exportierten im Jahr 2023 etwa 125.000 Barrel Rohöl pro Tag, wobei die Vereinigten Arabischen Emirate und Malaysia die Hauptimporteure waren [11]. Historisch gesehen hat der Sudan einen hohen Anteil an Wasserkraft an der Stromproduktion (Abb. 3). Im Jahr 2023 produzierte das Land etwa 16,75 TWh Strom, davon 68,7 % durch Wasserkraft, 29,8 % durch fossile Brennstoffe und 1,5 % durch andere erneuerbare Quellen (Abb. 5).

                                                   Source: U.S. Energy Information Administration (Sep 2024) / www.eia.gov

                                    Abbildung 3. Stromproduktion im Sudan

Die Rolle der Wasserkraft hat in den letzten Jahren zugenommen, während der Anteil fossiler Brennstoffe erheblich zurückgegangen ist. Die Positionierung des Sudan im Diagramm der Energieindizes ist in Abbildung 4 dargestellt.
Die Indizes des Sudan, die auf den Öl- und Gasreserven und ihrem Verhältnis von Produktion zu Verbrauch basieren, liegen über dem weltweiten Durchschnitt. Andere Indizes sehen jedoch weniger überzeugend aus.

 Sources:
1. Crude oil proved reserves, 2021 / International Energy Statistic/Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021)*98
2. Natural gas proved reserves 2021 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *99
3. Total recoverable coal reserves 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *81
4. Combination production-consumption for Crude oil 2018 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *219
5. Combination production-consumption for Natural gas 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *123
6. Combination production-consumption for Coal 2019 / International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration (Nov 2021) *128
7. Electricity – from other renewable sources (% of total installed capacity), 2017 est. / The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency *170
8. GDP per unit of energy use (PPP per unit of oil equivalent), 2020 *66
Primary energy consumption - BP Statistical Review of World Energy 2021/BP;
GDP (purchasing power parity) - The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency
9. Energy use (primary energy use of oil equivalent per capita) 2020  *127
Primary energy consumption – BP Statistical Review of World Energy 2021; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
*66
10. The Global Energy Architecture Performance Index Report (EAPI) 2017 / Rankings / Reports / World Economic Forum
11. Electric power consumption (kWh per capita), 2016 *217
Electricity Consumption - The World Factbook / Library / Central Intelligence Agency; Population - United Nations, Department of Economic and Social Affairs,
Population Division (2019). World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021

12. Combination of electricity production-consumption (kWh)/The World Factbook/Library/Central Intelligence Agency *216

* Total number of countries participating in ranking

Abbildung 4. Energieindizes des Sudan
 

Das BIP pro Energieeinheit liegt 2020 über dem Weltdurchschnitt – es belegt Platz 52 von 130 berücksichtigten Ländern, während der Energieverbrauch pro Kopf deutlich niedriger ist  – Platz 127 von 135 Ländern. Beim Stromverbrauch pro Kopf liegt der Sudan weltweit auf Platz 172 , beim Indikator für die Kombination aus Stromerzeugung und -verbrauch jedoch auf Platz 71 in der Rangliste der 216 Länder.

Energieinfrastruktur

Die wichtigsten Ölfelder im Sudan liegen in den Muglat-Becken (Blöcke 2, 4, 6 und 17) an der Grenze zwischen Sudan und Südsudan (Abbildung 5). Aufgrund ziviler Unruhen wurde bis 2011 die Ölsuche hauptsächlich in der Zentralregion durchgeführt [12].

Figure 5. Basic Infrastructure facilities of the fossil fuel sector in Sudan (click on the map to view a PDF version)

Die Erdölindustrie im Sudan wird durch fünf Anlagen im zentralen und nördlichen Teil des Landes repräsentiert. Die größte Ölraffinerie befindet sich in Khartum, nördlich der Hauptstadt gelegen, mit einer installierten Kapazität von 100.000 Barrels/Tag (Abbildung 5) [13]. Das Modernisierungsprojekt der Ölraffinerienindustrie umfasst die Erweiterung zweier Anlagen, Khartum und Port Sudan (Abbildung 7); der Wiederaufbau wird durch den anhaltenden bewaffneten Konflikt zwischen den beiden Ländern erschwert.

Khartoum Refinery. Sudan

Exportpipelines, die sich vom Süden bis in den Norden Sudans erstrecken, verbinden die Felder beider Länder mit dem Seeterminal Bashayer, das etwa 24 Kilometer südlich von Port Sudan liegt. Die Petrodar-Pipeline mit einer Kapazität von 500.000 Barrels/Tag transportiert Öl aus den Blöcken 3 und 7 des Südsudan; die Pipeline verbindet die Ölfelder des Melut-Beckens mit der Raffinerie und dem Exportterminal in Port Sudan am Roten Meer. Die Greater Nile Oil Pipeline mit einer Kapazität von 450.000 Barrel/Tag transportiert Öl aus den Blöcken 2 und 4 im Sudan sowie aus den Blöcken 1 und 5 im Südsudan [12].
Im Sudan gibt es mehrere große Ölkraftwerke mit einer Kapazität von über 100 MW, die sich hauptsächlich im Norden und in der Mitte des Landes befinden (Abbildung 6).

Figure 6. Basic Infrastructure facilities of the electricity and renewable energy in Sudan (click on the map to view a PDF version)

Wie bereits erwähnt, ist die Grundlage der Stromerzeugung im Sudan die Wasserkraft, die durch die großen Kraftwerke Roseires Dam, Merowe Dam und Upper Atbara&Setit repräsentiert wird. Die installierte Leistung des Roseires Dam beträgt 1.800 MW, die des Merowe Dam ist mit 1.250 MW deutlich kleiner und die des Upper Atbara&Setit mit 320 MW [14,15,16]. Es gibt auch Projekte für den Bau anderer Wasserkraftwerke im Sudan, von denen Shereyk und Kajbar mit einer installierten Leistung von 350 MW bzw. 360 MW die größten sind [17,18]. Der Sudan betreibt mehrere Anlagen zur Herstellung von Biomasse und Bioethanol. Bioenergie macht 1,0 % der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie im Sudan aus (Abbildung 6).

Das Nord-Süd-Übertragungsleitungsprojekt umfasst den Bau von Hochspannungsleitungen mit einer Kapazität von 3.000 bis 17.000 MW von Ägypten durch den Sudan, den Südsudan und andere afrikanische Länder [19]. Aufgrund der weggebrochenen Öleinnahmen nach der Abspaltung des Südsudan bleibt die Finanzierung einiger Projekte jedoch fraglich. Betreiber der meisten Kraftwerke und größter Stromlieferant im Sudan ist die National Electricity Corporation.
Wie bereits erwähnt, kann die globale horizontale Sonneneinstrahlung über 6,8 kWh/m2 pro Tag erreichen und die Windgeschwindigkeit beträgt mehr als 8 m/sec, was eine gute Ressource für die Energieerzeugung darstellt [7, 8]. Wie bereits erwähnt, wurde diese Ressource jedoch nicht aktiv kapitalisiert.

Bildung und Innovation

Die folgenden Daten zu Bildung und Innovation haben einen erheblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Energie im Sudan (Abbildung 8).

 Sources:
1. The Global Innovation Index 2021, Rankings / Knowledge / World Intellectual Property Organization / Cornell University, INSEAD, and WIPO (2021):
Energizing the World with Innovation. Ithaca, Fontainebleau, and Geneva *132
2. Patent Grants 2011-2020, resident & abroad / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *185
3.Patents in Force 2020 / Statistical country profiles / World Intellectual Property Organization *109
4. QS World University Rankings 2022 *97
5. SCImago Country Rankings (1996-2020) / Country rankings / SCImago, (n.d.). SIR-SCImago Journal & Country Rank [Portal]. Retrieved 17 Nov 2021 *240
6. Internet users in 2018 / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
7. Internet users in 2018 (% Population) / The World Factbook / Central Intelligence Agency *229
8. Government expenditure on education, total (% of GDP), 2019 / United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO) Institute for Statistics.
License: CCBY-4.0 / Data as of September 2021*177
9. Research and development expenditure (% of GDP), 2018 / UNESCO Institute for Statistics. License: CCBY-4.0 / Data *119
10. Scientific and technical journal articles, 2018 / National Science Foundation, Science and Engineering Indicators. License: CCBY-4.0 / Data *197
  * Total number of countries participating in ranking


Abbildung 7. Die Indizes für Bildung und Innovation im Sudan
 

Gemessen an der Anzahl der an sudanesische Bürger im In- und Ausland erteilten Patente belegt das Land weltweit den 56. Platz . Auch hinsichtlich der Anzahl gültiger Patente belegt das Land weltweit den 83. Platz , was weitgehend die Patentattraktivität des Landes charakterisiert.
Bei der Anzahl der Veröffentlichungen von Fachleuten in wissenschaftlichen und technischen Zeitschriften sind die Länder gut aufgestellt – sie belegen den 94. Platz von 196 berücksichtigten Ländern. Auch im Scimago Journal and Country Rank wird es hoch geschätzt (100. Platz ).
Gemessen an den Staatsausgaben für Bildung als Prozentsatz des BIP des Landes weist das Land ein negatives Ergebnis auf – es belegt den 164. Platz von 169 berücksichtigten Ländern. Gemessen an der Höhe der Staatsausgaben für Forschung und Entwicklung als Prozentsatz des BIP belegt das Land weltweit den 68. Platz
. Die Universität Khartoum, die Sudan University of Science and Technology und die Petro-Energy E&P Co. Ltd. betreiben Forschung im Bereich der nicht-traditionellen Ölförderung, einschließlich Richtbohrungen und Hydrocracken. Forschung und Entwicklung im Bereich Bioenergie und Solarenergie werden von der Sudan University of Science and Technology durchgeführt. Im Bereich der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe ist die University of Blue  Nile tätig.

Ökologie und Umweltschutz

Abbildung 9 zeigt ein Diagramm der Umweltindizes. Den Daten zufolge liegen die meisten Indikatoren im roten Bereich, was darauf hinweist, dass in beiden Ländern, die hohe Methan- und CO2-Emissionen aufweisen, eine ungünstige ökologische Situation herrscht . Es gibt keine positiven Trends bei der Veränderung der Waldfläche. In Bezug auf den ökologischen Fußabdruck auf globaler Ebene ist der Sudan Schuldner.

 Sources:
1. CO2 total emission by countries 2020 / European Commission / Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR)*208
2. CO2 per capita emission 2020/European Commission/Joint Research Centre (JRC) / Emission Database for Global Atmospheric Research (EDGAR) *208
3. Forest area 2020 (% of land area) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
4. Forest area change 2010-2020 (1000 ha/year) / The Global Forest Resources Assessment 2020 / Food and Agriculture Organization of the United Nations *234
5. The Environmental Performance Index (EPI) 2020 / Rankings / Yale Center for Environmental Law & Policy / Yale University *180
6. Annual freshwater withdrawals (m3 per capita), 2017 *179
Annual freshwater withdrawals, total (billion m3), 2017 – Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data. /License: CC BY-4.0; 
Population – United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019).
World Population Prospects 2019, custom data acquired via website. Retrieved 15 November 2021
7. The National Footprint Accounts 2017 (Biocapacity Credit / Deficit) / Global Footprint Network *188
8. Methane emissions (kt of CO2 equivalent), 2018 / Data for up to 1990 are sourced from Carbon Dioxide Information Analysis Center, Environmental Sciences Division,
Oak Ridge National Laboratory, Tennessee, United States. Data from 1990 are CAIT data: Climate Watch. 2020. GHG Emissions. Washington, DC: World Resources Institute.
Available at: License : Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)  *191
9. The Climate Change Performance Index (CCPI) 2022 / Overall Results / Jan Burck, Thea Uhlich, Christoph Bals, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento /
Germanwatch, NewClimate Institute & Climate Action Network *60

  * Total number of countries participating in ranking

Abbildung 8. Umweltindizes für Sudan
 

Erschwerend kommt eine relativ niedrige Bewertung im Environmental Performance Index Ranking (EPI) 2024 hinzu, das sich vor allem auf die Bewertung der Umweltleistung nationaler Regierungen konzentriert. In dieser Wertung liegt der Sudan hinter Ägypten, belegt Platz 131 von 180 Mitgliedsländern und weist eine positive Tendenz auf. Laut dem Environmental Vulnerability Index, der auf jahrelangen Beobachtungen und 50 Indikatoren beruht, zu denen beispielsweise sich verändernde klimatische Eigenschaften oder die Qualität der Wasserressourcen, Abfallmengen, Ölverschmutzungen und andere gefährliche Stoffe usw. gehören

Camels on the beach of the Nubian town, located in the northeast of Sudan. Envato Elements. YH2DPWMNCS


Sudan auf Platz73 und wird als „vulnerabel“ eingestuft.

Verweise

[1] List of sovereign states and dependencies by area / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_and_dependencies_by_area
[2] List of countries and dependencies by population density / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_population_density
[3] Sudan / The world factbook / Library / Central Intelligence Agency / www.cia.gov
[4] GDP, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / http://www.worldbank.org/
[5] GDP per capita, PPP (current international $) / World Bank, International Comparison Program database. License: CC BY-4.0 / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[6] Statistical Review of World Energy 2024 (PDF) / https://www.energyinst.org/
[7] Solar resource data obtained from the Global Solar Atlas, owned by the World Bank Group and provided by Solargis / Global Solar Atlas / globalsolaratlas.info
[8] Wind Map / Global Wind Atlas 2.0, a free, web-based application developed, owned and operated by the Technical University of Denmark (DTU) in partnership with the World Bank Group, utilizing data provided by Vortex, with funding provided by the Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP). For additional information: globalwindatlas.info
[9] World Energy Resources: 2013 Survey / 2013 / Publications / The World Energy Council / www.worldenergy.org
[10] World Bank What a Waste / Data / The World Bank / www.worldbank.org
[11]
International Energy Statistic / Geography / U.S. Energy Information Administration / www.eia.gov/beta/international/
[12] Country Analysis Brief: Sudan and South Sudan/ U.S. Energy Information Administration (March 20, 2024) / www.eia.gov
[13] Sudan Oil And Gas Profile / African Oil and Gas Fields / A Barrel Full / abarrelfull.wikidot.com
[14] Roseires_Dam/ Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Roseires_Dam
[15] Merowe Dam/ Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Merowe Dam
[16] Upper Atbara and Setit Dam Complex / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Upper_Atbara_and_Setit_Dam_Complex
[17] Shereyk Power Station / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Shereyk_Power_Station
[18] Kajbar Power Station / Wikipedia / en.wikipedia.org/wiki/Kajbar_Power_Station
[19] Transmission-- North South Transmission Line Project / www.nepad.org/nepad-oncontinent/africa-power-vision-egypt


Die Quellen der Diagramme und Kurven sind unter den Bildern angegeben.

Weitere Informationen zur Energiewirtschaft im Sudan finden Sie hier